Kulturelle Vielfalt und Inklusion: Eine Chance zur Transformation der Unternehmensführung

TOPO-Diversidade-nova

In einer zunehmend vernetzten und vielfältigen Welt setzen Unternehmen, die Inklusion als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur integrieren, Maßstäbe in Sachen Führung, Innovation und Arbeitgeberimage (Foto: feevale)
Datum: 20. Mai 2025
Uhrzeit: 01:00 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

In einer zunehmend vernetzten und vielfältigen Welt setzen Unternehmen in Lateinamerika, die Inklusion als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur integrieren, Maßstäbe in Sachen Führung, Innovation und Arbeitgeberimage. Anlässlich des Weltkulturtags für Dialog und Entwicklung erinnern Führungskräfte aus der Wirtschaft daran, dass die Würdigung von Vielfalt nicht nur ein symbolischer Akt, sondern eine strategische Entscheidung ist. Laut dem Bericht „Diversity Wins“ von McKinsey (2023) sind Unternehmen mit größerer Vielfalt um 36 % wahrscheinlicher, ihre Konkurrenten in punctos Rentabilität zu übertreffen. Eine Studie von LinkedIn (2024) zeigt wiederum, dass 70 % der jungen Berufstätigen bei der Bewertung neuer Stellenangebote Wert auf ein inklusives und kulturell vielfältiges Arbeitsumfeld legen.

„Kulturelle Vielfalt darf sich nicht auf Worte beschränken. Eine inklusive Kultur mit echter Wirkung entsteht in der Praxis, in Teams, in Entscheidungen und in den Chancen, die sich für alle eröffnen. Unsere Herausforderung besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle, unabhängig von ihren Unterschieden, mit Stolz wachsen können“, sagt Andrés Ferrero, Generaldirektor von Bimbo Peru, einem Unternehmen, das als eines der ethischsten Unternehmen der Welt anerkannt ist.

GIBT ES FORTSCHRITTE IN PERU?

Obwohl in den letzten Jahren wichtige Schritte in Richtung mehr Gleichberechtigung am Arbeitsplatz unternommen wurden, gibt es in der Andenrepublik noch erhebliche Defizite. Der Bericht „Talent Trends 2024“ von Michael Page zeigt, dass nur 24 % der peruanischen Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz als inklusiv empfinden und nur 40 % das Gefühl haben, sich in ihrem Arbeitsumfeld authentisch zeigen zu können. Diese Diskrepanz zwischen den Erwartungen der heutigen Talente und den tatsächlichen Praktiken in den Unternehmen zeigt, dass es dringend notwendig ist, wirksame Maßnahmen für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion (DEI) im Land umzusetzen.

Andrés Ferrero betont, dass „die Einbeziehung kultureller Vielfalt in die Personalpolitik nicht nur die Anerkennung unterschiedlicher Herkunft, Sprachen, Bräuche oder Identitäten bedeutet, sondern auch deren aktive Integration in Entscheidungsprozesse, Führung und interne Kommunikation“. Für peruanische Unternehmen stellt dieser Ansatz eine Chance dar, ihre Unternehmenskultur zu bereichern, Innovation aus verschiedenen Perspektiven zu fördern und ihren Ruf als attraktive und sozial verantwortliche Arbeitgeber zu stärken. Die Herausforderung besteht daher nicht nur darin, unterschiedliche Profile zusammenzubringen, sondern Räume zu schaffen, in denen diese Vielfalt zu Vertrauen, Zugehörigkeit und gemeinsamem Wachstum führt. Nur so wird Inklusion nicht länger nur ein Schlagwort bleiben, sondern zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.

FÜHRUNG, DIE UNTERSCHIEDE BEGRÜSST

Kulturelle Vielfalt bedeutet auch, unterschiedliche Sichtweisen, Hintergründe, Akzente, Gewohnheiten und Erfahrungen zu integrieren, die das kollektive Denken bereichern. In Arbeitsumgebungen führt dies zu kreativeren Teams, einfühlsameren Entscheidungen und solideren Beziehungen zu ebenso vielfältigen Zielgruppen. „Es geht nicht darum, unterschiedliche Profile nur um der Quote willen zusammenzufügen. Es geht darum, eine Kultur aufzubauen, in der kulturelle Vielfalt gehört, respektiert und in kollektiven Wert umgesetzt wird“, betont Ferrero. In seiner Rolle als Leiter eines der renommiertesten Unternehmen der Lebensmittelbranche des Landes betont Ferrero, dass effektive Inklusion weit über die Einstellung von Mitarbeitern hinausgeht: Sie umfasst die Überprüfung von Führungsprozessen, die Förderung sicherer Räume für den Dialog, die Gewährleistung der Chancengleichheit in der Karriere und vor allem die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven in die Entscheidungsfindung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!