Chinesischer Megahafen in Südamerika sorgt für Aufsehen

hafen

Chancay wird ein regionales Drehkreuz werden, da es Fracht an andere nahegelegene Länder wie Chile, Ecuador und Kolumbien umverteilt und die weltweit größten Schiffe mit einer Kapazität von 18.000 Containern aufnehmen wird (Foto: Difusión)
Datum: 16. Juni 2024
Uhrzeit: 13:13 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

In einer bisher ruhigen Stadt an der südamerikanischen Pazifikküste baut China einen Megahafen. Er könnte den Einfluss der USA in einer rohstoffreichen Region herausfordern, die Washington seit langem als ihren Hinterhof betrachtet. Der Tiefwasserhafen von Chancay, der in dieser Region zwischen Pelikanen und Fischern in kleinen Holzbooten gebaut wird, ist für Peking so wichtig, dass der chinesische Staatschef Xi Jinping ihn Ende des Jahres auf seiner ersten Reise auf den Kontinent seit der Pandemie einweihen will. Puerto Chancay, der sich mehrheitlich im Besitz des riesigen Konzerns China Ocean Shipping, bekannt als Cosco, befindet, verspricht, den Handel zwischen Asien und Südamerika zu beschleunigen, wovon Kunden bis nach Brasilien durch kürzere Transportzeiten über den Pazifik für alles von Blaubeeren bis Kupfer profitieren werden. Während Nationen auf der ganzen Welt vor einer neuen Flut billiger chinesischer Produkte zurückschrecken, könnte der Hafen neue Märkte für ihre Elektrofahrzeuge und andere Exporte erschließen. China ist bereits der wichtigste Handelspartner für den Großteil Südamerikas.

Die USA befürchten, dass die chinesische Kontrolle über das Gebiet, das zum ersten echten globalen Handelszentrum Südamerikas werden könnte, es Peking ermöglichen wird, seine Kontrolle über die Ressourcen der Region weiter zu stärken, seinen Einfluss unter den engsten Nachbarn der USA zu vertiefen und schließlich sein Militär in der Nähe einzusetzen. „Dies wird es den Chinesen noch leichter machen, alle Ressourcen in der Region abzubauen, und sollte daher Anlass zur Sorge geben“, sagte Armeegeneral Laura Richardson, Leiterin des US-Südkommandos, letzten Monat auf einer Sicherheitskonferenz an der Florida International University. Das Projekt verdeutlicht das diplomatische Vakuum, das die USA in Lateinamerika hinterlassen haben, während sie ihre Ressourcen anderswo konzentrierten, zuletzt in der Ukraine und im Nahen Osten. „Es verändert das Spiel“, sagte Eric Farnsworth, ein ehemaliger hochrangiger Diplomat des US-Außenministeriums, der heute das Washingtoner Büro der Denkfabrik Council of the Americas leitet. „Dadurch wird China in einer noch nie dagewesenen und wichtigen Weise in Südamerika zum Tor zu den globalen Märkten. Das ist im Moment nicht nur eine kommerzielle, sondern eine strategische Angelegenheit“.

Der 80 Kilometer nördlich der peruanischen Hauptstadt Lima gelegene und mit chinesischen Bankkrediten finanzierte Hafen im Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar wird der erste an der südamerikanischen Pazifikküste sein, der aufgrund seiner Tiefe von fast 18 Metern Megaschiffe aufnehmen kann, obwohl andere Häfen in der Region über eine große Containerumschlagskapazität verfügen. Dies wird es ermöglichen, Fracht direkt zwischen Peru und China zu transportieren, anstatt mit kleineren Schiffen, die erst nach Mexiko oder Kalifornien fahren müssen. Chancay ist ein Echo auf einen Cosco-Hafen in Griechenland im Jahr 2016, mit dem China in Südeuropa Fuß gefasst hat. Heute kontrollieren oder betreiben chinesische Unternehmen Terminals in rund hundert ausländischen Häfen. Laut AidData, einem Forschungslabor der William Mary University in Virginia, haben sie zwischen 2000 und 2021 Arbeiten im Wert von fast 30 Milliarden Dollar in mindestens 46 Ländern finanziert.

Hafeninvestitionen haben China einen diplomatischen Vorteil in investitionshungrigen Ländern verschafft. Chinesische Marineschiffe haben bereits mehr als ein Drittel der Häfen genutzt, die chinesische Unternehmen in der ganzen Welt besitzen oder betreiben. Die Häfen erscheinen jedoch nicht als diskrete chinesische Militärstützpunkte, und chinesische Marineschiffe werden in der Tat feierlich empfangen. Und die kommerzielle Kosten-Nutzen-Analyse des chinesischen Hafenbaus wird sich erst nach einiger Zeit herausstellen, da es Jahre dauert, Handelszentren auf neuen Märkten zu errichten. Unmittelbarere Sorgen über die Häfen des Landes – von Schulden in Mosambik bis hin zu nachgewiesenen Umweltschäden in Kenia – sind bereits zu erkennen, ebenso wie Anzeichen in Europa, dass die lokalen Interessen hinter denen Chinas zurückstehen. Die USA haben mit peruanischen Beamten ihre Besorgnis über Chinas Kontrolle über lebenswichtige Infrastrukturen, einschließlich Chancay, erörtert. Was Washington beunruhigt, ist die Interaktion zwischen chinesischen Handelsunternehmen und der Regierung – insbesondere dem Militär. Die Häfen und die darin befindliche Ausrüstung können sowohl kommerziell als auch militärisch genutzt werden.

Chinas Gesetzgebung verlangt von seinen Unternehmen, dass sie bei ihren Geschäften die Bedürfnisse der nationalen Verteidigung berücksichtigen, was bedeuten kann, dass sie militärischen Schiffen bevorzugten Zugang zu Hafenterminals gewähren, potenziell wertvolle Informationen weitergeben und die Verteidigung und Mobilisierung unterstützen, so Isaac Kardon, Senior Research Fellow bei der Carnegie Endowment for International Peace. „Die Amerikaner haben ein Nickerchen gemacht“, so John Youle, ein bekannter Geschäftsmann in Peru und ehemaliger US-Diplomat. „Plötzlich sind sie aufgewacht.“ Dieser Wandel könnte sich Mitte November zeigen, wenn Xi zu einem Asien-Pazifik-Gipfel nach Peru reisen wird. Unabhängig davon, ob Präsident Biden an dem für nach den Wahlen im November geplanten Gipfel teilnimmt oder nicht, wird der chinesische Staatschef wahrscheinlich mit einem Projekt, das Pekings Einfluss in der westlichen Hemisphäre stärken soll, die Show stehlen. Der Hafen hat Peru damit in den Mittelpunkt der Rivalität zwischen den beiden Supermächten in Südamerika gerückt.

Besonders verlockend für China ist es, Brasilien dazu zu bringen, den Hafen zu nutzen. Seit China 2009 die USA als größten Handelspartner Brasiliens abgelöst hat, gibt es ein großes Hindernis: Brasilien liegt am „falschen“ Ozean. Für die Ausfuhren nach China, das inzwischen rund zwei Drittel der brasilianischen Eisenerz- und Sojaprodukte kauft, muss Brasilien den Atlantik nach Osten oder den Pazifik über den Panamakanal nach Norden überqueren. Die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas will Halbleiter mit China entwickeln, nachdem es die Forderungen der USA abgelehnt hat, Huawei Technologies von 5G-Netzen auszuschließen. Mit Chancay könnten brasilianische Exporteure, die so weit entfernt sind wie die Stadt Manaus, die Transportzeiten nach China um die Hälfte verkürzen. Doch die Anreise zu einem Hafen auf der anderen Seite des Amazonas-Regenwaldes und der Anden bleibt eine große Herausforderung. Peru verfügt über eine Straße im äußersten Süden des Landes, die es mit Brasilien verbindet, und erklärt und plant neue Verkehrswege wie Autobahnen und Eisenbahnstrecken mit Anschluss an Chancay.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.