Brasilien ist bereit für ein Abkommen zwischen Mercosur und Europäischer Union

brasilien

Lula verteidigte auch erneut eine Reform der Weltordnungspolitik (Foto: Ricardo Stuckert / PR)
Datum: 16. Juni 2024
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Am letzten Tag seines offiziellen Besuchs in Italien erklärte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva auf einer Pressekonferenz am Samstag (15.), dass Brasilien bereit sei, das Freihandelsabkommen zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union zu unterzeichnen. Seiner Meinung nach hängt das Abkommen jetzt nur noch davon ab, dass der europäische Block die Wahlen zur Nationalversammlung in Frankreich übersteht, die nach der Auflösung des Parlaments durch Präsident Emmanuel Macron auf Ende Juni vorgezogen wurden. „Wir sind sicher, dass das Abkommen sowohl für Südamerika und den Mercosur (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) als auch für die Unternehmer und Regierungen in der Europäischen Union von Vorteil sein wird.“ Das Thema wurde mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula Gertrud von der Leyen, während des Aufenthalts von Präsident Lula in der Region Apulien besprochen, wo er am G7-Gipfel, einer Gruppe der reichsten Länder, teilnahm.

Besteuerung der Superreichen

Das Staatsoberhaupt der größten Volkswirtschaft in Lateinamerika erklärte auch, dass er mit den europäischen Staats- und Regierungschefs erneut den Vorschlag zur Besteuerung der Superreichen erörtert habe, der eine weltweite Mindeststeuer von 2 Prozent auf das Vermögen von Milliardären vorsieht, von der nur etwa 3.000 Menschen auf der Welt betroffen wären. „Ich habe alle eingeladen, sich dem Kampf gegen Ungleichheit, Hunger und Armut anzuschließen. Es kann nicht sein, dass es ein halbes Dutzend Menschen gibt, die mehr Reichtum besitzen als das BIP [Bruttoinlandsprodukt] von England, Spanien, Portugal und Deutschland zusammen“.

Staatsführung

Lula verteidigte auch erneut eine Reform der Weltordnungspolitik, die für die derzeitige G20-Präsidentschaft kennzeichnend ist und auf sozialer Eingliederung und dem Kampf gegen Hunger und Armut in der Welt beruht. Er lud die Staats- und Regierungschefs ein, an der Vorstellung des nationalen Programms zur Bekämpfung von Hunger und Armut im Juli in Rio de Janeiro teilzunehmen. Nach Ansicht des Präsidenten müssen die europäischen Unternehmer den Außenhandel steigern, um die Handelsbilanz zu verbessern. „Es ist notwendig, die Rentabilität eines jeden Landes, den Außenhandel, den Fluss in der Handelsbilanz zu erhöhen, und es sind die Unternehmer, die dies tun, nicht die Regierung. Die Regierung öffnet nur die Tür, aber es sind die Geschäftsleute, die die Geschäfte machen werden“, bekräftigte er.

Lula sagte, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs flexibel seien, was die Notwendigkeit von Veränderungen in der internationalen Politik angeht, einschließlich der Wiederaufnahme der Welthandelsorganisation (WTO) und der Aufnahme Chinas in diese Gruppe. „Wir waren noch nie so weit auf dem richtigen Weg wie jetzt, was die Notwendigkeit von Veränderungen in der Weltordnungspolitik angeht, und zwar in allen Aspekten, von der Änderung des Sicherheitsrates und der Einbeziehung mehrerer Kontinente bis hin zur Frage, wie die Bretton-Woods-Institutionen funktionieren.

Weltwirtschaft

Ein weiteres Thema, das mit der Debatte über die Energiewende zusammenhängt und das laut Lula auch für Brasilien Priorität hat, ist die Nutzung kritischer Ressourcen bei der Gewinnung von Mineralien. Der Präsident betonte, dass die reichsten Länder bereit sind, den Ländern zu helfen, die über diese Mineralien verfügen, damit die Verarbeitung im Herkunftsland erfolgt und sie sie mit dem Mehrwert kaufen können. „Dies ist eine wichtige Neuerung und die G7 ist sich einig. Sie wird Brasilien, das über ein sehr großes Territorium und viele Mineralien verfügt, und vor allem den afrikanischen Ländern sehr helfen, da sie einen Industrialisierungsprozess finanzieren müssen“, sagte er.

Krieg

Obwohl er nicht auf den Krieg zwischen Israel und der Hamas einging, sagte der Präsident während der Pressekonferenz, dass die Unnachgiebigkeit der israelischen Regierung den Dialog für den Frieden erschwert. „Israels Premierminister [Benjamin Netanjahu] will das Problem nicht lösen, er will die Palästinenser vernichten“. Der Präsident bekräftigte Brasiliens Eintreten für eine Änderung im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. „Der Nahostkonflikt zwischen der israelischen Regierung und dem palästinensischen Volk wird nur an dem Tag gelöst werden, an dem die UNO die Kraft hat, den Beschluss umzusetzen, der 1967 das Gebiet abgrenzte und den Palästinensern erlaubte, ihr Heimatland frei aufzubauen und harmonisch mit dem jüdischen Volk zu leben.“

Bei einem Treffen mit der Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd betonte Lula außerdem, dass er an diesem Wochenende nicht an einem Treffen teilnehmen werde, bei dem über eine Lösung des Krieges zwischen Russland und der Ukraine beraten werden soll. Nach Angaben des Präsidenten arbeiten die brasilianische Regierung und der Präsident der Volksrepublik China, Xi Jinping, an einem Vermittlungsvorschlag für den Frieden. „Wir schlagen vor, dass es eine effektive Verhandlung gibt, dass wir Russland und [Wolodymyr] Zelenski an den Tisch setzen und sehen, ob wir sie überzeugen können, dass Frieden bessere Ergebnisse bringt als Krieg.“

Sicherheitsrat

Zur Rolle der Vereinten Nationen erklärte Lula, er glaube, dass die UNO mit den Kriegsszenarien in der Ukraine und im Gazastreifen ihre Zerbrechlichkeit gezeigt habe, aber er glaube nicht, dass es bis zum G20-Gipfel in Brasilien im November eine unmittelbare Änderung im Sicherheitsrat geben werde. „Es ist so, dass derjenige, der zuerst auf der Party angekommen ist, auch bleiben will und seinen Platz nicht aufgeben will.“

Italien

Der Präsident sprach auch über sein Treffen mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, der Gastgeberin des Gipfels der reichsten Länder, bei dem er die Beziehungen zwischen den beiden Ländern hervorhob und sie einlud, das Land mit der größten Anzahl von Italienern außerhalb Italiens zu besuchen (in Südamerika). „Ich habe versucht, ihr die Geschichte der brasilianisch-italienischen Beziehungen zu verdeutlichen und ihr zu zeigen, wie wichtig es ist, mit den fast 230.000 Italienern in Kontakt zu kommen, die in Brasilien leben. Es gibt fast 1.400 Unternehmen, die in Brasilien investieren und mehr als 150.000 Arbeitsplätze schaffen“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.