Dienstleistungsboom führt in Brasilien zu einer Rekordzahl von Erwerbstätigen

arbit

Im Jahr 2023 hat Brasilien in der 2012 begonnenen historischen Reihe des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik (IBGE) zum ersten Mal die Marke von 100 Millionen Erwerbstätigen übertroffen (Foto: Governo)
Datum: 26. Juni 2024
Uhrzeit: 14:40 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Im Jahr 2023 hat Brasilien in der 2012 begonnenen historischen Reihe des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik (IBGE) zum ersten Mal die Marke von 100 Millionen Erwerbstätigen übertroffen. Die Zahl (100,7 Millionen) entspricht 57,6 Prozent der Bevölkerung des Landes im erwerbsfähigen Alter. Auch der Anteil der Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss ist in den letzten Jahren gestiegen. Dennoch ist diese Gruppe immer noch eine Minderheit: 23,1 Prozent, also etwa jeder vierte Brasilianer. Die Daten stammen aus dem kontinuierlichen „Pesquisa Nacional por Amostra de Domicílios“ (PNAD) über zusätzliche Merkmale des Arbeitsmarktes im Jahr 2023, der am vergangenen Freitag (21.) veröffentlicht wurde. Für die Jahre 2020 und 2021 liegen keine Daten vor, da die Rücklaufquote während der Coronavirus-Pandemie geringer war. PNAD ist Brasiliens nationale Haushaltsstichprobenerhebung, ein Forschungsprojekt des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik zur Erfassung sozioökonomischer und demografischer Informationen über die Bevölkerung Brasiliens.

Für den Wirtschaftswissenschaftler Daniel Duque vom brasilianischen Wirtschaftsinstitut der Getúlio-Vargas-Stiftung (FGV Ibre) lässt sich dieses Szenario zum Teil durch den Boom der Dienstleistungen in den letzten Jahren erklären. „Die Menschen hatten ihren Dienstleistungskonsum stark reduziert, aber in den Jahren 2022 und 2023 erleben wir einen Boom, den es schon lange nicht mehr gegeben hat und der Arbeitsplätze schafft. Wir sprechen hier von großen Veranstaltungen, Hochzeiten, Restaurants und all dem“, erklärt er. Die IBGE-Erhebung zeigt auch, dass der Arbeitsmarkt im Land weiter wächst, nachdem er 2022 die Indikatoren von vor der Pandemie (2019) wieder erreicht hat. Die Zahl der Beschäftigten lag 2023 um 1,1 Prozent höher als 2022, dem bisherigen Rekordwert der Reihe.

Trotz des Rekordkontingents von 100,7 Millionen Erwerbstätigen im Jahr 2023 ist der Prozentsatz, den diese Zahl im Verhältnis zur Gesamtzahl der Brasilianer im erwerbsfähigen Alter (14 Jahre oder älter) darstellt, nicht der höchste seit Beginn der kontinuierlichen PNAAD im Jahr 2012. „Nach 2013 begann in Brasilien die Zeit der Wirtschaftskrise, der Amtsenthebung [von Dilma Rousseff] und alles andere. Im Jahr 2017 hatten wir den niedrigsten Stand der Beschäftigung, aber glücklicherweise erholte sich Brasilien und der Prozentsatz stieg“, erklärt William Araújo Kratochwill, Forschungsanalyst bei IBGE.

Für Daniel Duque von FGV ist Brasilien sehr nahe daran, das Niveau von 2013 zu erreichen, aber das Land hat derzeit „weniger Menschen, die bereit sind, zu arbeiten“. „Es gibt mehr Menschen, die nicht auf der Suche nach Arbeit sind. Ein wichtiger Grund dafür ist die Ausweitung der Bolsa Família, die den Menschen bis 2019 eine Kaufkraft von 190 Reais verschaffte und bis 2023 auf über 700 Reais angestiegen ist“, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler. „Das heißt aber nicht, dass es schlecht ist“, betont er.

Nach Ansicht des Ökonomen handelt es sich bei den Menschen, die derzeit keine Arbeit suchen, vor allem um Frauen und um junge Menschen, die häufig auch studieren. Für den IBGE-Analysten ist dies unter anderem auf den Ausbau der Hochschulplätze in Brasilien zurückzuführen. „Die Möglichkeiten haben zugenommen. Die technologischere Welt erleichtert auch den Zugang zur Bildung“, kommentiert er. Trotzdem haben fast 77 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung immer noch keinen Hochschulabschluss, was der FGV-Ibre-Experte auf den „jahrhundertelangen Rückstand Brasiliens gegenüber dem Rest der Welt“ in dieser Hinsicht zurückführt.

„Die Ausweitung der Hochschulbildung begann erst in den 1990er Jahren, im Jahr 2000, und wir sehen jetzt die Früchte dieser Entwicklung. Es hat einen deutlichen Anstieg gegeben, allerdings von einem sehr niedrigen Niveau aus“, sagt er. Die Umfrage zeigt auch, dass der Prozentsatz der Arbeitnehmer, die mit einem formellen Vertrag arbeiten, in Brasilien im Jahr 2023 wieder ansteigt und 37,4 Prozent erreicht. Diese Kategorie war seit 2015 rückläufig und lag 2022 bei 36,3 Prozent.

„Mit der Erholung der Wirtschaft geht die Tendenz zu einem formelleren Markt. Die Menschen haben jetzt mehr Möglichkeiten, und wenn der Arbeitgeber die Karte nicht unterschreibt, wird der Arbeitnehmer einen anderen finden, der sie formalisiert“, erklärt Kratochwill vom IBGE. Hinsichtlich der von den Brasilianern ausgeübten Tätigkeiten ist festzustellen, dass die Landwirtschaft und die Industrie ihren Anteil an den Arbeitskräften verloren haben, während die Gruppe, die den Handel und die Fahrzeugreparatur umfasst, nach wie vor die meisten Arbeitnehmer beschäftigt.

Für Daniel Duque von FGV Ibre lässt sich dieses Szenario durch die technologische Entwicklung, insbesondere in der Landwirtschaft, erklären. „Es ist nicht so, dass wir weniger Landwirtschaft betreiben, im Gegenteil, unsere Produktion ist hoch, aber aufgrund der Technologie ist der Bedarf an Arbeitskräften geringer“, sagt er. „Und der Handel ist der Sektor, der die meisten Arbeitskräfte beschäftigt, weil er leicht zu absorbieren ist und weniger Spezialisierung und Ausbildung erfordert“ fügt er abschließend hinzu.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.