Peru festigt sich als zweitgrößter Kokainproduzent der Welt

drugs-1

Agenten der brasilianischen Bundespolizei vernichten im November 2023 während der Operation Polygon VI illegale Drogenkulturen in Maranhão (Foto: PoliciaFederal)
Datum: 27. Juni 2024
Uhrzeit: 13:41 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der explosionsartige Anstieg des weltweiten Drogenkonsums ist einer der Faktoren, der die Kokainproduktion in Kolumbien, Peru und Bolivien in die Höhe getrieben hat: 2.700 Tonnen im Jahr 2023, das sind 20 % mehr als im Vorjahr, heißt es in einem Bericht des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), der am Mittwoch (26.) offiziell vorgestellt wurde. Laut dem Weltdrogenbericht 2024 des UNODC gibt es 23,5 Millionen Kokainkonsumenten, ein ständig wachsender Markt, der transnationale kriminelle Organisationen dazu ermutigt, die Produktion in industriellen Mengen zu fördern, um die Konsumenten in den Vereinigten Staaten, Europa und jetzt auch in Asien und Afrika zu befriedigen. Der Anstieg der Kokainkonsumenten hat die Produktion der Droge und den Anbau von Kokablättern in die Höhe getrieben: von 315.181 Hektar im Jahr 2020 auf 354.900 Hektar im Jahr 2023, wobei die Rekorde von Kolumbien, Peru und Bolivien hinzukommen. Dieser Zuwachs von 13 % ist ein weiterer Weltrekord.

„Die weltweite Kokainproduktion erreicht im Jahr 2023 mit mehr als 2.700 Tonnen ein Rekordhoch: 20 % mehr als im Vorjahr und 355.000 Hektar Kokablattanbau. Die größten Kokaintransporte gehen nach wie vor aus der Andenregion in die Länder Amerikas sowie nach West- und Mitteleuropa, dem zweitgrößten Kokainmarkt nach Nordamerika, obwohl Kokain in alle Regionen der Welt gelangt“, so das UNODC.

WELTMACHT KOKAIN

Im Januar dieses Jahres wurden im Hafen von Callao 7,2 Tonnen Kokain beschlagnahmt, die für die Niederlande bestimmt waren – eine der größten Lieferungen aller Zeiten. Diese Lieferung war Teil einer weiteren, in Bolivien beschlagnahmten Menge von 8,7 Tonnen. Die kriminelle Organisation hatte die Absicht, insgesamt fast 16 Tonnen Kokain zu exportieren, das sowohl in Peru als auch in Bolivien hergestellt wurde. Dieser polizeiliche Vorfall bestätigt die weltweiten Trends im Drogenhandel, die sich in der Zunahme der Kokainproduktion in der Andenregion widerspiegeln. Aus diesem Grund meldet das UNODC in seinem jüngsten Bericht für 2023 eine „neue Rekordzahl“ bei der Kokainproduktion: 2.757 Tonnen. Das sind 20 % mehr als im Jahr 2021, ein Trend, der sich bis heute fortsetzen wird. Das UNODC erhebt die Daten auf der Grundlage von Berichten der Staaten der beteiligten Länder. So wurden im Jahr 2023 in Kolumbien 230.000 Hektar Kokablattanbau registriert (65% der Gesamtfläche der Region), in Peru 95.000 Hektar (27%) und in Bolivien 29.900 Hektar (8%). Nach Angaben des UNODC wird der Kokaanbau in den drei Andenländern bis 2024 um 13 % zunehmen. Folglich wird auch die Kokainproduktion zunehmen.

Die Zunahme des Kokaanbaus ist auch auf einen Rückgang der Ausrottung zurückzuführen, die in allen drei Ländern stattgefunden hat: Im Jahr 2020 wurden 234.177 Hektar Kokaanbau gezählt und 139.130 (59,4 %) wurden ausgerottet/vernichtet. Im Jahr 2022 wurden 354.900 Hektar Kokaanbau gezählt, aber nur 100.779 Hektar wurden vernichtet (28,3 %). Es ist logisch, dass mit dem Rückgang der Ausrottung der illegalen Kulturen die Produktion von Kokablättern und damit die Kokainverarbeitung zunimmt. Nach Cannabis (228 Millionen), Opioiden (60 Millionen) und Amphetaminen (30 Millionen) ist Kokain laut derselben Quelle die am vierthäufigsten konsumierte Droge der Welt (23,5 Millionen). Die kolossalen Gewinne der großen internationalen Organisationen finanzieren die Kokainproduktion in den Andenländern und führen zu extremer Gewalt, wie z. B. in Ecuador, um einen aktuellen Fall zu nennen. Beschlagnahmungen in europäischen Häfen haben erst in den letzten zehn Jahren an Bedeutung und Stärke gewonnen. Transnationale Kokainmafias haben in den europäischen Ländern bessere Absatzmärkte gefunden, da sie dort viel mehr zahlen als in den Vereinigten Staaten und Kanada. Infolgedessen sind die Beschlagnahmungen exponentiell gestiegen, vor allem weil der Drogenstrom aus den Andenländern zugenommen hat.

EXPONENTIELLE BESCHLAGNAHMUNGEN

Der EU-Botschafter in Peru, Gaspar Frontini, erläuterte dies bei der Vorstellung des UNODC-Berichts wie folgt: „Um eine Vorstellung von der Größenordnung zu bekommen, kann ich sagen, dass zwischen 2011 und 2021 der Anstieg der Kokainbeschlagnahmungen 416% betrug. Allein im Jahr 2022 meldeten die EU-Mitgliedstaaten 84.000 Sicherstellungen mit einer Gesamtmenge von 323 Tonnen, das sind 6 % mehr als im Jahr 2021, was im sechsten Jahr in Folge einen Rekordwert darstellt“, sagte er. Als besorgniserregend bezeichnete Frontini die Tatsache, dass sich die Europäische Union zunehmend zu einem Kokainproduktionsgebiet entwickelt: „Im Jahr 2022 meldeten die EU-Mitgliedstaaten die Zerschlagung von 39 Kokainproduktionsstätten und verzeichneten damit einen Anstieg von 14 % gegenüber 2021.“ Die Aktivität dieser Labore auf dem europäischen Kontinent bedeutet, dass die internationalen Drogenhandelsorganisationen einen ständigen Strom von Kokain aus Südamerika benötigen. Aus diesem Grund zeigen die Zahlen des UNODC-Berichts eine steigende Drogenproduktion in Kolumbien, Peru und Bolivien.

Um mehr Einnahmen zu erzielen, verarbeiten einige Mafiosi Kokain-Nebenprodukte in ihren eigenen Labors. Leonardo Correa Fajardo, Regionalkoordinator für Analyse, Überwachung und Innovation des UNODC-Büros für die Andenregion und den Südkegel, interpretierte die Zahlen: „Weltweit befindet sich das Angebot an Kokain in einer Expansionsphase, aber auch die Nachfrage nach Kokain ist in einer Expansionsphase, was bedeutet, dass es eine Art perfekten Sturm gibt. Das bedeutet, dass auf den internationalen Märkten mehr Kokain nachgefragt wird und daher auch mehr Kokain produziert wird, um diese internationalen Märkte zu bedienen“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.