Büchse der Pandora: „Lojas Americanas“ und die Straffreiheit für Unternehmen in Brasilien

loyas

Ein neues Kapitel im Skandal um die brasilianische Handelskette "Lojas Americanas" oder einfach "Americanas" verdeutlicht die Realität hinsichtlich der Straffreiheit für Unternehmen, die in Brasilien Betrug begehen (Fotos: barrashoppingsul/Americanas)
Datum: 05. Juli 2024
Uhrzeit: 13:01 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Ein neues Kapitel im Skandal um die brasilianische Handelskette „Lojas Americanas“ oder einfach „Americanas“ verdeutlicht die Realität hinsichtlich der Straffreiheit für Unternehmen, die in Brasilien Betrug begehen. Am 28. Juni wurde der ehemalige CEO des Unternehmens, Miguel Gutiérrez, im Rahmen der Operation „Disclosure“ der brasilianischen Bundespolizei von Interpol in Madrid (Spanien) verhaftet und am nächsten Tag wieder freigelassen. Er wird zusammen mit anderen Topmanagern beschuldigt, einen großen Buchhaltungsbetrug begangen zu haben, der ein Loch von schätzungsweise 25,7 Milliarden Reais oder 4,549 Milliarden Dollar verursacht hat. Dieser Wert wurde vom Unternehmen selbst in seinen offiziellen Erklärungen angegeben, aber niemand weiß, wie hoch er wirklich ist. Der Skandal brach im Januar 2023 auf und wurde sofort als die tropische Version des Lehman-Brothers-Konkurses tituliert. In seinen mehr als 3.600 Geschäften in ganz Brasilien verkauft Americanas alles von Mobiltelefonen bis zu Snacks und fungiert sogar als virtueller Online-Marktplatz, der die Einkäufe seiner Kunden bei anderen Einzelhändlern garantiert.

Eine ehemalige Direktorin, Anna Christina Ramos Saicali, die auf der roten Liste von Interpol stand und sich seit dem 15. Juni in Portugal aufhielt, wurde ebenfalls in die Operation Disclosure aufgenommen. Letzte Woche stellte sie sich den Behörden in Brasilien. Ihre Haft wurde ebenfalls aufgehoben, aber der Reisepass eingezogen, um sie an der Ausreise zu hindern. Hatte sich der Nachfolger von Miguel Gutiérrez, Sérgio Rial, darauf beschränkt, die seit mindestens 20 Jahren manipulierten Bilanzen des Unternehmens als „buchhalterische Ungereimtheiten“ zu bezeichnen, so handelt es sich bei dem Szenario, das sich im Bundeswirtschaftsministerium abspielte, um einen schweren Betrug, den das Unternehmen bereits im Juni letzten Jahres gegenüber der brasilianischen Börsenaufsichtsbehörde (CVM) eingeräumt hatte. Die CVM ist eine öffentliche Einrichtung zur Regulierung und Überwachung des Wertpapiermarktes und zum Schutz der Anleger und hat Dutzende von Ermittlungen im Fall Americanas eingeleitet, darunter auch gegen Rial, nachdem er in einer Live-Sendung über diese „Ungereimtheiten“ berichtet hatte, ohne den Markt vorher offiziell zu informieren.

Die Ermittlungen wurden durch die Geständnisse ehemaliger Mitarbeiter unterstützt, wie z. B. das von Flávia Carneiro, die den Richtern erzählte, dass sie, als sie 2007 bei Americanas anfing, die Fälschung der Bilanzen bemerkte. Obwohl sie dies ihrem Chef, dem Direktor für Investor Relations Carlos Padilha, meldete, soll er ihr gesagt haben, dass das Problem in „homöopathischen Dosen“ gelöst werden würde. Der Betrug hörte jedoch nicht nur nicht auf, sondern wuchs mit der Zeit wie ein „Schneeball“, wie Flávia Carneiro es ausdrückte. Wie diese Geschichte ausgehen wird, bleibt abzuwarten. Natürlich ist es ein sehr wichtiger Moment, nicht nur für Brasilien, sondern für die Geschichte der Wirtschaftskriminalität im Allgemeinen. Der Fall des lateinamerikanischen Riesen hat viele Schwachstellen des Landes aufgezeigt, angefangen bei der Gleichgültigkeit der Politik. Die parlamentarische Untersuchungskommission, die vom Kongress unmittelbar nach dem Skandal eingesetzt wurde, um die Angelegenheit zu untersuchen, endete Monate später, im September, ohne jegliche Anklageerhebung.

Viele hoffen, dass der Fall zumindest einen Wendepunkt in Brasilien darstellt, um neue Standards für diese Art von Verbrechen zu schaffen, sowohl innerhalb der Unternehmen als auch in Bezug auf die Justiz. Ähnliche Fälle in anderen Ländern haben einen wichtigen Wandel bewirkt. Man denke nur an den Fall Enron, der 2001 in den Vereinigten Staaten bekannt wurde. Damals hatten der Energieriese und seine Führungskräfte ihre Bilanzen jahrelang falsch dargestellt. Nach dem Skandal wurden die Kontrollen verschärft, und das Äquivalent der brasilianischen CVM, die Securities Exchange Commission (SEC), die ebenfalls wegen unzureichender Aufsicht angeklagt wurde, verbesserte ihre Kontrollprotokolle. Darüber hinaus wurden im darauffolgenden Jahr mit dem Sarbanes-Oxley-Gesetz Unternehmensleiter persönlich für gefälschte Bilanzen haftbar gemacht.

Und in Brasilien? Die Nachrichtenseite O Bastidor enthüllte, dass die Anwälte zweier ehemaliger Americanas-Führungskräfte „ihren Klienten sagten und gegenüber O Bastidor privat bestätigten, dass die relative technische Komplexität des Betrugs und die brasilianische Tradition, Wirtschaftskriminalität zu ignorieren, gegen die Ermittlungen sprachen. Ganz zu schweigen von der wirtschaftlichen Stärke des Trios Jorge Paulo Lemann, Carlos Alberto Sicupira und Marcel Telles. Einer der ehemaligen Führungskräfte kam in die Kanzlei des Anwalts und war sogar bereit, vor den Richtern zu gestehen. Er verließ die Kanzlei in der Überzeugung, dass er beim CVM und natürlich bei seinen Anwälten eine Menge Geld für Geldstrafen ausgeben wird. Wenn weder Samarco noch die Führungskräfte von Braskem gestürzt sind, dann erst recht nicht derjenige, der im Verdacht steht, Rechnungslegungsgrundsätze missachtet zu haben‘, sagte einer der Anwälte“, schreibt O Bastidor.

Die Hauptaktionäre von Americanas sind die reichsten Milliardäre des Landes, Jorge Paulo Lemann, Marcel Telles und Carlos Alberto Sicupira, die allein im Jahr 2022 rund 100,3 Millionen Reais, also 17,7 Millionen Dollar, an Dividenden kassierten. Lemann ist weltweit bekannt als Eigentümer von Ambev, Lateinamerikas größtem Bierhersteller. Laut Bloomberg Billionaires Index ist er der 79. reichste Mann der Welt mit einem geschätzten Nettovermögen von 23,1 Mrd. USD (2017 waren es 32 Mrd. USD). Allein im Fall Americanas hat er 329 Millionen Dollar verloren. Dies ist vielleicht einer der Gründe, warum Lemann und seine beiden anderen Kollegen beschlossen, kein weiteres Kapital zuzuführen, sondern die gerichtliche Rückforderung anzustreben, die im Februar 2023 erreicht wurde. Es handelt sich um die viertgrößte gerichtliche Eintreibung in der Geschichte des Landes nach Odebrecht, Oi und Samarco. Alle drei werden in den Transaktionsdokumenten nicht erwähnt. Der Richter schreibt, dass die Aktionäre in die Irre geführt wurden, „weil ihnen die tatsächlichen Werte der Transaktionen nicht mitgeteilt wurden“. Obwohl sie dem Verwaltungsrat des Unternehmens angehörten, waren sie nach Angaben des Staatsanwalts „nicht am Abschlussverfahren beteiligt“.

Nicht erst seit Lava Jato hatte Brasilien eine Büchse der Pandora von diesem Ausmaß aufgedeckt. Nur war es damals die perverse Kombination aus unternehmerischer und politischer Korruption, die angeklagt wurde. Im Fall von Americanas handelt es sich um einen reinen Geschäftsskandal. Es ist jedoch wichtig, sich die sozialen Auswirkungen dieses Betrugs vor Augen zu führen. Mehr als 5.000 Arbeitnehmer haben ihren Arbeitsplatz verloren, und Tausende von Minderheitsaktionären werden höchstwahrscheinlich keinen Cent (Cêntimo) zurückerhalten, da es in Brasilien keinen Schutz für diese Art von Investoren gibt. „Das ist gleich null. Leider handelt es sich um ein historisches Problem, das Brasilien seit Jahrzehnten erfolglos zu lösen versucht“, so André Camargo, Insper-Professor und Anwalt für Unternehmensführung, gegenüber der Wirtschaftsnachrichtenseite Money Times. Im Kongress wird jedoch ein Gesetzentwurf 2925/2023 diskutiert, der im Zuge des Americanas-Skandals ausgearbeitet wurde und einen legislativen Durchbruch darstellen könnte, da er Schutz für Kleinanleger schafft. Dem Text zufolge können sich nämlich auch Minderheitsaktionäre zusammenschließen und eine Zivilklage gegen ein Unternehmen und seine Manager einreichen, ohne den Abschluss einer laufenden Untersuchung abwarten zu müssen.

Das durch den Americanas-Skandal aufgeworfene Szenario ist das von großen Unternehmen, die am Ende ungestraft bleiben oder die Politik zu ihrem eigenen Vorteil nutzen. Dies war der Fall bei Samarco, dessen Anteilseigner der Bergbaugigant Vale ist, der 2015 Protagonist der Mariana-Katastrophe im Bundesstaat Minas Gerais war, der größten Umwelttragödie Brasiliens aufgrund eines Dammbruchs. Nicht nur, dass kein leitender Angestellter im Gefängnis landete, sondern nach zehn Jahren wird immer noch über die Höhe der Entschädigung gestritten, so dass eine Gruppe von Opfern sogar versuchte, vor britischen Gerichten zu klagen. Darüber hinaus hat die brasilianische Presse in den letzten Tagen heftige Kritik daran geübt, dass die Regierung den Brüdern Joesley und Wesley Batista, den Eigentümern von J&F Investimentos, zu dem Giganten wie JBS gehören, immer mehr Raum gibt.

Die Batista-Brüder, die bereits im Mittelpunkt des Lava Jato-Skandals standen, erhielten nicht nur einen Nachlass von 6,8 Milliarden Reais (1.201,2 Mio. USD) im Jahr 2023 auf die 10,3 Milliarden Reais (1.820,3 Mio. USD), die sie im Rahmen der Vereinbarung mit den Richtern zu zahlen hatten. Aber mit der neuen Regierung haben sie eine Reihe von Siegen errungen, die zum Teil auf die brasilianischen Bürgerinnen und Bürger zurückfallen werden. Dies gilt beispielsweise für den Kauf von 12 Wärmekraftwerken von Eletrobras im Amazonasgebiet durch ihre Gesellschaft mbar Energia, die von der Vertriebsgesellschaft Amazonas Energia verwaltet wird, deren Schulden sich auf 9 Milliarden Reais (1.590,6 Millionen Dollar) belaufen und jeden Monat um 150 Millionen Reais (26,5 Millionen Dollar) steigen. Aufgrund dieser katastrophalen Verschuldung steht das Unternehmen ab 2023 zum Verkauf. Bisher hat sich niemand außer den Batistas gemeldet, die kürzlich bei einem Treffen mit Lula im Präsidentenpalast Planalto abgebildet wurden.

Wie die brasilianische Presse jedoch herausfand, genehmigte die Regierung nur zwei Tage nach dem Kauf eine vorläufige Maßnahme, mit der die monatlichen Schulden des Unternehmens in Höhe von 150 Millionen Reais auf die Rechnungen der Brasilianer aufgeschlagen wurden. Außerdem, so schreibt Malu Gaspar in der Tageszeitung O Globo, „sieht der Kaufvertrag vor, dass mbar, wenn es auch Amazonas Energia kauft, die 9 Milliarden Reais Schulden in eine Eletrobras-Aktie umwandeln kann. Dies verschafft dem Unternehmen den Vorteil, den nun schuldenfreien Versorger zu übernehmen und die Energieversorgung im Norden des Landes zu dominieren“. Darüber hinaus unterzeichneten die Brüder Batista im Dezember 2023 ein Abkommen mit dem Ministerium für Bergbau und Energie, um den Verkauf von Energie aus Venezuela an den brasilianischen Bundesstaat Roraima zu vermitteln. Diese Vereinbarung sollte geheim bleiben, aber als sie bekannt wurde, war die Regierung gezwungen, weitere Unternehmen in die Vermittlung einzubeziehen.

Für Unternehmen, die sich aus der Politik und den Haushaltsspielereien heraushalten, wird das Leben in Brasilien immer schwieriger. Nach Angaben von Serasa Experian ist die Zahl der Anträge auf gerichtliche Sanierung in Brasilien im Jahr 2023 gegenüber 2022 um 68,7 % gestiegen, wobei 1.405 Unternehmen eine gerichtliche Liquidation beantragten. Im Jahr 2024, von Januar bis Mai, gab es bereits 837 Anträge. Der letzte in den Nachrichten war der von „Casa do Pão de Queijo“, einer berühmten brasilianischen Marke, die eines der typischen Produkte des Landes, das Käsebrot, vertrieb. Es war auch eines der bekanntesten Coffeeshop-Netzwerke, das dank Großereignissen wie der Fußballweltmeisterschaft 2014 und den Olympischen Spielen 2016 wuchs. Dann zwangen die Pandemie und die Überschwemmungen im Bundesstaat Rio Grande do Sul das Unternehmen in die Knie, so dass es im gerichtlichen Liquidationsverfahren eine Verbindlichkeit in Höhe von 57,5 Millionen Reais (10,2 Mio. USD) anmelden musste.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.