IWF aktualisiert Wachstumsprognose

► Weltwirtschaft erholt sich schneller als erwartet
Der Internationale Währungsfonds aktualisierte seine Prognosen für das globale Wachstum. Die erneute Aktualisierung ist auf das starke Wachstum der brasilianischen und chinesischen Volkswirtschaften zurückzuführen. Die Volkswirtschaften der reichen Länder werden dagegen nur moderate Wachstumsraten verzeichnen.
Der IWF korrigierte seine Wachstumsprognose für 2010 um 0.4 Prozentpunkte auf 4,6 Prozent. Bereits im April hatte der Internationale Währungsfond seine Prognosen von 3.9 Prozent auf 4.2 Prozent erhöht.
Das globale Wachstum wird vor allem durch aufstrebende Volkswirtschaften wie China (10,5 Prozent in diesem Jahr) und Indien (9,4 Prozent), aber auch von Brasilien (7,1 Prozent) angetrieben. Unter den reichen Ländern sind die am schnellsten wachsenden die USA und Kanada. Der Aufschwung in Deutschland verläuft moderat, allerdings etwas besser als erwartet. Der IWF geht davon aus, dass die Schwellen-und Entwicklungsländer jährlich um 6,8 Prozent wachsen werden. Für die Eurozone wird ein Wachstum von 1,0 Prozent im Jahr 2010 erwartet. Für 2011 fiel die Prognose von 0,2 Prozent auf 1,3 Prozent.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2021 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
Leider kein Kommentar vorhanden!