Brasilien: In weniger als vier Jahrzehnten hat sich die Sojaanbaufläche verneunfacht

soja

Brasilien gilt als das wichtigste Soja-Land der Welt (Foto: comprerural)
Datum: 09. Dezember 2024
Uhrzeit: 12:48 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Im Jahr 1985 betrug die von Sojaplantagen belegte Fläche 4,4 Millionen Hektar und wird bis 2023 fast 40 Millionen Hektar erreichen, was der Größe Paraguays und 14 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche Brasiliens entspricht. In den ersten Analysejahren, von 1985 bis 2008, waren es 18 Millionen Hektar, von denen ein Drittel (30 %) auf Flächen mit einheimischer Vegetation (5,7 Millionen Hektar) und 5 Millionen Hektar (26 %) auf einen Prozess der Bodenumwandlung von Weideland in Soja entfielen. Im zweiten Analysezeitraum haben sich die Zahlen für die Sojaexpansion geändert. Von 2009 bis 2023 hat sich die Sojaanbaufläche um weitere 17 Millionen Hektar ausgedehnt, wovon 6,1 Millionen Hektar (36 %) auf die Umwandlung von Weideland und 2,8 Millionen Hektar (15 %) auf zuvor einheimische Vegetation zurückzuführen sind.

Die Daten stammen aus einer der jüngsten Erhebungen des MapBiomas-Netzes, die am Freitag (6.) veröffentlicht wurden. Die mit der Auswertung der Kartierungen beauftragten Experten weisen darauf hin, dass sich die mit Zwischenfrüchten wie Soja, Zuckerrohr, Reis und Baumwolle bebaute Fläche von 1985 bis 2023 um das 3,3-fache vergrößert, nämlich von 18 auf 60 Millionen Hektar. Das Biom, in dem der Sojaanbau im vergangenen Jahr am stärksten zunahm, war der Cerrado (19,3 Millionen Hektar). Es folgten der Atlantische Wald (10,3 Millionen Hektar) und das Amazonasgebiet (5,9 Millionen Hektar). Die Forscher von MapBiomas weisen darauf hin, dass die Pampa das Biom mit dem größten Flächenanteil im Verhältnis zum Territorium ist, wobei mehr als ein Fünftel (21 %) von Sojamonokulturen (4 Millionen Hektar) eingenommen wird.

Eliseu Weber, einer der Agrarforscher von MapBiomas, erklärt, dass Soja der Viehzucht vorgezogen wird, weil es schneller zu Ergebnissen führt. Darin liegt das wirtschaftliche Element, das Unternehmer rechtfertigt, die auf Rohstoffe setzen. „Außerdem gibt es eine politische Komponente, nämlich das Fehlen von Maßnahmen zur Erhaltung dieser in Brasilien so seltenen Physiognomien. Die Pampa macht 2,5 Prozent des Landes aus, und zwei Drittel davon sind bereits verschwunden“, erklärtet er. Aus dem neuen MapBiomas-Bericht geht auch hervor, dass die Weideflächen etwa 164 Millionen Hektar umfassen, was 60 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes entspricht. Das sind 79 Prozent mehr Hektar als die 92 Millionen Hektar im Jahr 1985. Wie die Forscher feststellen, ist Weideland derzeit die wichtigste anthropogene Nutzung des brasilianischen Territoriums. Anthropogen ist ein Begriff, der etwas bezeichnet, das durch menschliches Handeln verändert wurde. Insgesamt 59 Millionen Hektar (36 Prozent) der brasilianischen Weideflächen befinden sich im Amazonasgebiet, einem Biotop, das bereits 14 Prozent seiner Fläche durch Beweidung verloren hat.

Im Cerrado wurden 51 Millionen Hektar (31 Prozent) gezählt, wo die Weideflächen 26 Prozent des Bioms ausmachen. Zusammen waren Amazonas und Cerrado die bevorzugten Biome für die Installation von zwei Dritteln (67 Prozent) der brasilianischen Weideflächen. Die Biome mit den größten anteiligen Weideflächen sind Caatinga, Cerrado und Atlantischer Wald mit 23 Millionen Hektar (27 Prozent des Bioms), 51 Millionen Hektar (26 Prozent des Bioms) bzw. 29 Millionen Hektar (26 Prozent des Bioms). MapBiomas hebt hervor, dass die meisten (84 Prozent) der Weideflächen des Atlantischen Waldes seit mehr als 30 Jahren bestehen. Im Falle des Cerrado wurden 72 Prozent der bisher genutzten Weideflächen vor mehr als 20 Jahren eröffnet.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!