Der Europäische Ausschuss der Weinbauunternehmen (CEEV) hat seine „nachdrückliche Unterstützung“ für das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern bekräftigt und die „grundlegende Rolle“ unterstrichen, die dieses Abkommen bei der Sicherung der langfristigen wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der europäischen Weinbaubetriebe spielen wird. „Nach 25 Jahren Verhandlungen ist es nun an der Zeit, dieses Abkommen zügig abzuschließen und zu ratifizieren. Die ursprünglichen Bestimmungen über den Zugang zum Weinmarkt und den Schutz geografischer Angaben waren bereits vielversprechend, aber die jüngsten Überarbeitungen zur Berücksichtigung von Umweltbelangen bringen beiden Seiten zusätzliche Vorteile. In diesen schwierigen Zeiten ist das Abkommen eine wichtige Gelegenheit für die europäischen Weinunternehmen, neue Märkte zu erschließen und mehr Weinkonsumenten zu gewinnen“, sagte CEEV-Präsident Mauricio González-Gordon.
Das Abkommen, das eine Senkung der Zölle und eine Vereinfachung der Handelsbestimmungen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Ländern (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und Bolivien) vorsieht, soll die europäischen Weinexporte deutlich ankurbeln“. Für Spanien bedeutet das Abkommen eine Chance für den Weinsektor, seine Märkte in einer Region zu diversifizieren, in der mehr als 300 Millionen Menschen leben. Laut dem vom spanischen Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung erstellten bilateralen Bericht Mercosur 2023 sind Wein und Most die am zweithäufigsten aus der Europäischen Union in den Mercosur exportierten Erzeugnisse. Nach Angaben der spanischen Weinmarktbeobachtungsstelle erreichten die Weinexporte nach Brasilien im ersten Quartal 2024 eine Menge von 2,2 Millionen Litern im Wert von 5,3 Millionen Euro, mit einem Wachstum von mehr als 20 % sowohl im Jahr 2023 als auch im ersten Quartal dieses Jahres.
Der Generaldirektor des Spanischen Weinverbands, José Luis Benítez, hat das Abkommen nachdrücklich unterstützt. „In der FEV unterstützen wir generell Freihandelsabkommen als Katalysatoren für unsere Exporte, die eine wichtige Grundlage für unser Wachstum und unsere Wettbewerbsfähigkeit sind, und der Mercosur ist ein klares Beispiel dafür, ein Block, mit dem wir auch kulturelle und historische Bindungen und in vielen Fällen sogar die Sprache teilen. Wir hoffen, dass das Inkrafttreten des Abkommens unseren Exporten zu einem weiteren Wertzuwachs verhelfen und die Marke unseres Landes weiter stärken wird“, betonte er. Die Weinkellereien haben darauf hingewiesen, dass dieses Abkommen auch mit dem Engagement des europäischen Weinsektors für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in Einklang steht.
Leider kein Kommentar vorhanden!