Über hundert Jahre lang waren die Nazca-Linien ein Rätsel, das in die Wüste von Ica in Peru eingraviert war. Diese gigantischen Figuren, die zwischen 200 v. Chr. und 650 n. Chr. entstanden sind, stellen Tiere, menschliche Figuren und geometrische Formen dar und sind nur aus der Luft zu sehen. Durch die Zusammenarbeit von Archäologen und künstlicher Intelligenz konnten 303 neue Geoglyphen identifiziert werden, wodurch sich die bisher bekannte Anzahl verdoppelt hat und neue Perspektiven auf den Zweck dieser Linien eröffnet werden. Möglich wurde dieser Fund durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Nazca-Institut der Universität Yamagata in Japan und Experten von IBM, die KI-Systeme zur Analyse von hochauflösenden Luftbildern einsetzten. Das von Professor Masato Sakai geleitete Projekt, das in Science Focus veröffentlicht wurde, ist ein großer Fortschritt bei der Lösung eines der größten Rätsel der Archäologie.
Die Macht der künstlichen Intelligenz in der Archäologie
Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der archäologischen Forschung hat die Art und Weise, wie das Erbe alter Zivilisationen analysiert und erhalten wird, revolutioniert. Im Fall von Nazca entwickelte das Team um Masato Sakai ein System, das große Mengen visueller Daten mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten kann. Diese KI erkannte Muster und Konturen, die der menschlichen Analyse entgangen waren, und verkürzte so jahrelange Arbeit auf wenige Wochen. Laut Sakai „war die Geschwindigkeit, mit der wir die Luftanalyse abschließen konnten, nur dank des Einsatzes künstlicher Intelligenz möglich“. Aus jedem Satz verarbeiteter Bilder schlug der Algorithmus Bereiche vor, in denen mit hoher Wahrscheinlichkeit Geoglyphen zu finden waren. Anschließend wurden diese Bereiche von Archäologen vor Ort manuell überprüft, um die Funde zu bestätigen. Diese Art von KI-Tools zur Erforschung alter Zivilisationen hat die personellen und finanziellen Ressourcen für langfristige Forschungen optimiert. Die Bedeutung des Fundes geht über die Anzahl der entdeckten Figuren hinaus. Er ist ein Beispiel dafür, wie künstliche Intelligenz in der Archäologie effizient und präzise eingesetzt werden kann, um nicht nur die Erkennung von Strukturen zu verbessern, sondern auch die Planung zukünftiger Erkundungen.
Revolution in der Erforschung alter Zivilisationen
Die Entdeckung in Nazca ist kein Einzelfall. Der Einsatz von Technologie in der Archäologie verändert diese Disziplin weltweit radikal. Mithilfe von Fernerkundungssensoren, Satellitenbildern und dreidimensionalen Modellen erhalten Forscher Zugang zu schwer zugänglichen Gebieten, ohne deren physische Umgebung zu verändern. Durch die Integration mit diesen Werkzeugen bietet KI einen umfassenderen Einblick in den archäologischen Kontext. Einer der Hauptvorteile der digitalen Archäologie ist ihre Fähigkeit, geografische, ökologische und historische Informationen miteinander zu verknüpfen. Dadurch lassen sich Siedlungsmuster, Handelswege oder Kultstätten mit einer bisher unerreichten Genauigkeit identifizieren. Dr. Alexandra Karamitrou, Expertin für KI im Bereich Kulturerbe an der Universität Southampton, erklärt: „Künstliche Intelligenz erkennt nicht nur sichtbare Strukturen, sondern auch verborgene Zusammenhänge zwischen den Überresten und ihrer Umgebung.“ Dieser Ansatz wird mittlerweile in verschiedenen Regionen der Welt kopiert. In den Vereinigten Arabischen Emiraten beispielsweise nutzten Forscher KI, um die Stätte Saruq Al Hadid, ein altes Kupferverhüttungsgebiet, zu untersuchen. Die Ergebnisse ermöglichten ein besseres Verständnis der Verteilung von Objekten und eine genauere Planung der Ausgrabungen, wodurch Zeit und Ressourcen optimiert werden konnten.
Neue Perspektiven zum Zweck der Nazca-Linien
Seit mehr als einem Jahrhundert gibt es unterschiedliche Theorien zum Zweck der Nazca-Linien: von astronomischen Kalendern bis hin zu angeblichen Landebahnen für Wesen aus anderen Welten. Neue Entdeckungen stützen jedoch eine Interpretation, die eher mit Ritualen und Symbolik in Verbindung steht. Forscher haben darauf hingewiesen, dass viele der neu entdeckten Figuren in der Nähe alter Wege liegen, was darauf hindeutet, dass sie Teil von zeremoniellen Routen gewesen sein könnten, auf denen Menschen wanderten, um mit der Landschaft zu interagieren undmit den Göttern zu kommunizieren.
Nach den vorläufigen Schlussfolgerungen des Teams von Sakai wurden diese Wege von den Einheimischen für Kultakte oder spirituelle Kommunikation mit der Umwelt genutzt. Darüber hinaus zeugt die geometrische Präzision der Linien von fortgeschrittenen Kenntnissen über Proportionen und Ausrichtung, was die Annahme bestätigt, dass ihre Anordnung einer rituellen oder kosmologischen Ordnung folgte. Die Arbeit von Maria Reiche, einer deutschen Mathematikerin und Astronomin, die ihr Leben der Erforschung dieser Figuren widmete, hatte diese Möglichkeit bereits vorweggenommen. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz gewinnt diese Hypothese nun an Gewicht.
Die Zukunft der KI in der Archäologie
Der Erfolg in Nazca hat künstliche Intelligenz als strategisches Werkzeug für die Erforschung der Vergangenheit etabliert. Diese Technologie ersetzt Archäologen nicht, sondern fungiert als hochpräziser Assistent, der ihre Analysefähigkeiten verbessert undZeit und Fehler reduziert. Dennoch steht sie noch vor großen Herausforderungen: Die Überprüfung durch den Menschen ist nach wie vor unverzichtbar, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Laut Dr. Karamitrou „weisen die aktuellen Algorithmen noch Fehlerquellen auf, aber ihre Weiterentwicklung wird eine zugänglichere, nachhaltigere und umfassendere Archäologie ermöglichen“. Die Entwicklung ausgefeilterer Modelle, die in der Lage sind, aus spezifischen kulturellen Kontexten zu lernen, wird in den kommenden Jahren von entscheidender Bedeutung sein. Mit der Verbreitung dieser Tools wird erwartet, dass auch andere alte Kulturen – wie die Maya, die Ägypter oder die Mesopotamier – von der digitalen Archäologie profitieren können, wodurch der Schutz des kulturellen Erbes und die Technologie als Verbündete des historischen Wissens gestärkt werden.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!