Die brasilianische Präsidentschaft der COP30, dem diesjährigen Klimagipfel, forderte in einem am Dienstag (7.) veröffentlichten Schreiben neue globale Klimaschutzmechanismen, um den Nationen bei der Umsetzung ihrer Verpflichtungen zur Eindämmung der globalen Erwärmung zu helfen. Der Gipfel, der im November in der amazonasischen Stadt Belém stattfinden wird, markiert den 10. Jahrestag des Pariser Abkommens, in dem die Unterzeichnerstaaten vereinbarten, die Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Obwohl sich die Nationen bisher zu Plänen verpflichtet haben, die eine Erwärmung auf etwa 2,6 Grad Celsius begrenzen würden, haben viele Schwierigkeiten, ihre Vorschläge aus der Schublade zu holen und die CO2-Emissionen so weit zu senken, dass die Erderwärmung nicht katastrophale Ausmaße annimmt. In dem Schreiben der COP30-Präsidentschaft heißt es: „Die internationale Gemeinschaft sollte untersuchen, wie die Zusammenarbeit im Klimabereich besser ausgestattet werden kann, um die Umsetzung zu beschleunigen.“
Der Vorschlag wurde erstmals im November letzten Jahres vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva während des G20-Gipfels in Rio de Janeiro vorgestellt. Damals schlug Lula die Einrichtung eines ‚Klimarats der Vereinten Nationen‘ vor, der den Ländern helfen soll, ihre im Rahmen des Pariser Abkommens von 2015 eingegangenen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels umzusetzen. „Es hat keinen Sinn, neue Verpflichtungen auszuhandeln, wenn wir keinen wirksamen Mechanismus haben, um die Umsetzung des Pariser Abkommens zu beschleunigen“, sagte Lula. “Wir brauchen eine stärkere Klimapolitik.“ Der Vorschlag wurde nun vom brasilianischen Botschafter Andre Correa do Lago, der den Vorsitz der COP30 übernehmen wird, angenommen. Correa do Lago argumentierte, dass die Klimakonvention, bekannt als UNFCCC, nach jahrzehntelangen Debatten die notwendigen Verhandlungen abgeschlossen habe, aber keine Umsetzungskapazitäten hat.
„Die UNFCCC und das Pariser Abkommen haben nicht die Kraft oder das Mandat, dies voranzubringen, daher schlagen wir vor, zu überdenken, wie wir die Umsetzung institutionell stärken können“, sagte Lago am Mittwoch gegenüber Journalisten. Der Brief der COP-Präsidentschaft schlägt vor, dass nicht die COP30 selbst, sondern die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Forum für diese Diskussion sein sollte. „In den Debatten der UN-Generalversammlung könnten innovative Governance-Ansätze untersucht werden, um die internationale Zusammenarbeit mit Fähigkeiten zum schnellen Austausch von Daten, Wissen und Informationen auszustatten sowie Netzwerke zu nutzen, Anstrengungen zu bündeln und Ressourcen, Prozesse, Mechanismen und Akteure innerhalb und außerhalb der UN zu koordinieren“, heißt es in dem Brief.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!