Besorgniserregend: Erster Fall von Vogelgrippe in einem kommerziellen Betrieb in Brasilien

chamadao-limpo

Brasilien, der weltweit größte Exporteur von Hühnerfleisch, meldete am Freitag (16.) den ersten Fall der hochpathogenen Vogelgrippe – auch bekannt als Vogelgrippe – in einem kommerziellen Geflügelbetrieb (Foto: Reprodução/ RBS TV)
Datum: 17. Mai 2025
Uhrzeit: 15:22 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Brasilien, der weltweit größte Exporteur von Hühnerfleisch, meldete am Freitag (16.) den ersten Fall der hochpathogenen Vogelgrippe – auch bekannt als Vogelgrippe – in einem kommerziellen Geflügelbetrieb, was zu Befürchtungen hinsichtlich der globalen Lieferketten für Geflügel führte.
Die Krankheit hat sich in den letzten Jahren weltweit verbreitet und zur Keulung von Hunderten Millionen Geflügel geführt. Auch bei Milchkühen, Katzen und Menschen wurden Fälle gemeldet.

WAS IST DIE VOGELGRIPPE?

Die Vogelgrippe ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich von Vögeln übertragen wird, aber auch Säugetiere, einschließlich Menschen, befallen kann. Die Krankheit, von der es viele Stämme gibt, ist zwischen Vögeln hochansteckend.

WARUM IST DER FALL IN BRASILIEN SO WICHTIG?

Der Fall vom Freitag ist der erste Ausbruch, der auf einer kommerziellen Farm in Brasilien gemeldet wurde. Das südamerikanische Land macht 35 % des weltweiten Hühnerhandels aus und exportierte im Jahr 2024 Geflügel im Wert von 10 Milliarden US-Dollar. Die größte Volkswirtschaft in Lateinamerika exportiert Hühnerfleisch in rund 150 Länder weltweit, wobei China und Japan zu den wichtigsten Abnehmern zählen. China hat nach Bekanntwerden der Nachricht sofort ein Importverbot für brasilianische Produkte verhängt, Argentinien, Chile, Uruguy, Venezuela und die Europäische Union folgten. Im Jahr 2023 verbot Japan die Einfuhr von Hühnerfleisch aus dem brasilianischen Bundesstaat Espirito Santo, nachdem dort auf einem nicht kommerziellen Bauernhof die Vogelgrippe festgestellt worden war.

WIE SIEHT ES MIT DER ZAHL DER FÄLLE AUS?

Nach Angaben der Weltorganisation für Tiergesundheit wurden bis zum 30. April in der aktuellen Saison, die von Oktober 2024 bis September 2025 läuft, weltweit knapp 1.200 Ausbrüche der hochpathogenen Vogelgrippe bei Geflügel gemeldet. Im Vergleich dazu gab es in der gesamten Saison 2023-2024 nur 786 Ausbrüche und in der Saison davor 1.971 Fälle. Gleichzeitig wurden in der Saison 2024-2025 mehr als 1.400 Fälle bei Wildvögeln gemeldet, verglichen mit 1.062 Fällen in der gesamten Saison 2023-2024 und 3.975 Fällen in der Saison 2022-2023.

WELCHE ANDEREN TIERARTEN KÖNNEN AN DER VOGELGRIPPE ERKRANKEN?

Die Vogelgrippe wurde auch bei Dutzenden von Säugetierarten gemeldet, darunter Milchkühe, Schafe, Katzen – darunter auch einige Hauskatzen – und Menschen. Das Virus wird in der Regel direkt von Vögeln auf Menschen übertragen. Die US-amerikanischen Centers for Disease Control (CDC) geben an, dass weltweit vereinzelt Fälle von Übertragungen von Mensch zu Mensch gemeldet wurden, jedoch nicht in den USA.

GIBT ES EINEN IMPFSTOFF?

Es gibt keinen Impfstoff gegen die Vogelgrippe beim Menschen, für Vögel sind Impfstoffe verfügbar. Im März dieses Jahres erklärte die französische Regierung, dass Geflügel nach einer Pause bei den Vogelgrippeinfektionen, die sie auf ein Impfprogramm zurückführte, wieder ins Freie gelassen werden darf. Im Januar kündigte das US-Landwirtschaftsministerium an, die Vorräte an Vogelgrippe-Impfstoffen wieder aufzustocken, um die aktuelle Epidemie zu bekämpfen, die 2022 ausgebrochen war.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.