Brasilien: Rückschlag für Lula da Silva im Kongress

lula-1

Lula hat Mühe, an die große Popularität anzuknüpfen, die er in früheren Amtszeiten genoss (Foto: Marcelo Camargo/Agência Brasil)
Datum: 26. Juni 2025
Uhrzeit: 14:12 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Der brasilianische Kongress hat am Mittwoch (25.) mit großer Mehrheit die Aufhebung einer von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva verordneten Erhöhung der Steuer auf internationale Transaktionen beschlossen. Dieser Rückschlag erschwert Lulas Bestreben, die Haushaltsziele ohne Kürzungen im Sozialbereich zu erreichen. Sowohl die Abgeordnetenkammer als auch der Senat stimmten nacheinander für die Aufhebung von drei von Lula im Mai unterzeichneten Dekreten. Diese Maßnahmen sahen eine Erhöhung der Steuer auf Finanztransaktionen (IOF) vor, die unter anderem auf Kreditkartenzahlungen im Ausland, Überweisungen und Unternehmenskredite erhoben wird. „Die Aufhebung des Dekrets bedeutet automatisch eine Einschränkung der Sozialprogramme, was den Ärmsten schaden wird”, betonte der Abgeordnete Lindbergh Farias, Vorsitzender der regierenden Arbeiterpartei (PT) im Abgeordnetenhaus, gegenüber Journalisten.

Selbst mit der Regierung verbündete Parteien stimmten gegen die Dekrete. Die Initiative zur Rücknahme der Steuererhöhungen wurde von der Liberalen Partei, der Partei des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro, vorangetrieben. Ihre Fraktion argumentierte, dass die Erhöhungen die Inflation anheizen und die Mittelschicht treffen würden. „Lula will die Fiskalregel einhalten, ohne seine Obsession für unkontrollierte Erhöhung der öffentlichen Ausgaben aufzugeben”, erklärte der Abgeordnete Luciano Zucco, Autor des vom Kongress verabschiedeten Aufhebungsentwurfs. Die in Brasilien geltende Fiskalregel begrenzt das Wachstum der öffentlichen Ausgaben bis zum Ende der aktuellen Amtszeit des Präsidenten im Jahr 2026. Um diese Vorgabe einzuhalten, hatte die Regierung die Erhöhung der IOF als Teil einer Strategie zur Steigerung der Einnahmen ohne Kürzungen bei Sozialprogrammen vorangetrieben.

Die Regierung schätzte, dass die Maßnahme in diesem Jahr etwa 2,1 Milliarden US-Dollar einbringen würde. Die Kritik der Opposition und die negative Reaktion des Marktes zwangen die Regierung jedoch, die Verordnungen teilweise zu lockern, wobei sie jedoch wichtige Bestimmungen beibehielt, um den Haushalt auszugleichen. Während der Parlamentsdebatte warf der Abgeordnete Sóstenes Cavalcante von der Liberalen Partei der Regierung „Inkompetenz” und eine ausschließlich auf Einnahmesteigerungen ausgerichtete Politik vor. „Sie ist nur auf Einnahmesteigerungen aus”, bekräftigte er im Plenum. Die PT kritisierte hingegen, dass die Entscheidung des Kongresses die Finanzierung sozialer Programme beeinträchtigen und die Erreichung der Haushaltsziele erschweren werde, ohne dass die schwächsten Bevölkerungsgruppen davon profitierten. „Wir werden Kürzungen bei Sozialprogrammen und Arbeitnehmerrechten vornehmen müssen; wir wollen, dass die Reichen die Rechnung bezahlen”, erklärte Farias vor der Abstimmung.

Die Wirtschaft des größten Landes in Südamerika steht unter zunehmendem Druck, da die Inflationsrate im Mai 5,32 % erreichte und der brasilianische Real zu Beginn des Jahres nach der Vorlage eines Gesetzesentwurfs zur Befreiung von Einkommenssteuern für mittlere Einkommensschichten gegenüber dem Dollar seinen Tiefststand erreichte. Die Währung hat einen Teil ihres Wertes zurückgewonnen, doch die Zweifel an der fiskalischen Stabilität bleiben bestehen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!