UNESCO erklärt Panamas Kolonialroute zum Weltkulturerbe

panama.jpg

Die Kolonialroute Panamas, über die jahrhundertelang die Reichtümer Amerikas mit Maultieren und Booten transportiert wurden und die der Vorläufer des interozeanischen Kanals war, wurde an diesem Samstag (12) von der UNESCO offiziell als Weltkulturerbe anerkannt (Foto: noticiasdoplanalto)
Datum: 13. Juli 2025
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die UNESCO hat am Samstag (12.) die Kolonialroute von Panama zum Weltkulturerbe erklärt, nachdem sie die historische Bedeutung dieser Route anerkannt hatte, die jahrhundertelang den Transfer von Reichtümern von Amerika nach Europa erleichterte und den Bau des interozeanischen Kanals vorwegnahm. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert nutzte das spanische Reich den panamaischen Isthmus, um Produkte aus Asien und Amerika nach Europa zu transportieren, wobei eine Kombination aus Straßen und Flüssen zum Einsatz kam, die den Transport von Waren von der Pazifikküste zum Atlantik ermöglichte. Die Strecke umfasste Landwege, die von Maultieren genutzt wurden, sowie den Einsatz von Flussbooten. Gold und Silber aus dem heutigen Peru und Bolivien gelangten nach Panama, während Gewürze, Porzellan und Stoffe aus den Philippinen kamen. Um diesen wertvollen Warenfluss zu schützen, errichtete die spanische Herrschaft entlang der Route Befestigungsanlagen, wie der panamaische Historiker und Professor Celestino Araúz gegenüber AFP erklärte. Araúz erklärte, dass die Route „für den internationalen Handel der damaligen Zeit von großer Bedeutung war”, da die spanische Krone damit auch ihre Kolonien mit europäischen Manufakturwaren versorgen und amerikanische Produkte für die Industrie in Spanien und dem übrigen Europa beziehen konnte.

Zu den Bauwerken, die die „Transístmica Colonial“ bilden, gehören an der Pazifikküste die Ruinen der ersten Hauptstadt und die Altstadt der heutigen Stadt Panama. In der Karibikregion sind die Befestigungsanlagen der Hafenstadt Portobelo und die Festung San Lorenzo hervorzuheben, die wichtige Stätten für die Überwachung und den Schutz des Handels waren. Der Transport zwischen den beiden Küsten erfolgte hauptsächlich über den „Camino de Cruces“ und den „Camino Real“, Wege, die für den Transport von Lasten mit Maultieren genutzt wurden. Die UNESCO betonte, dass „auf der Route von Panama nach Portobelo 60 % der Silberproduktion Südamerikas auf ihrem Weg nach Spanien transportiert wurden”. Außerdem würdigte sie, dass dieses System von Straßen und Festungen den Transport von Gütern und Personen von Meer zu Meer durch den schmalsten Teil des amerikanischen Kontinents erleichterte und eine Verbindung zwischen 23 Ländern herstellte, die bis heute besteht.

Die Route war auch Schauplatz von Angriffen und Plünderungen durch britische Piraten wie Francis Drake, der in Portobelo starb, und Henry Morgan, der für den Brand der ersten panamaischen Hauptstadt verantwortlich war. 1532 befahl der spanische König Karl I., die Möglichkeit einer Verbindung beider Ozeane durch einen Kanal in Panama zu prüfen. Die Einweihung des Panamakanals im Jahr 1914 festigte die strategische Bedeutung der Landenge für den Welthandel, eine Rolle, die Jahrhunderte zuvor durch die Kolonialroute vorweggenommen worden war. Araúz betont, dass das koloniale Netz „nicht nur für europäische Waren diente, sondern auch für den Handel mit schwarzen Sklaven und Produkten aus dem Osten“, und erinnert daran, dass aus den Philippinen Waren aus China kamen. Die Aufnahme der Kolonialroute Panamas in die Liste des Weltkulturerbes unterstreicht das historische Erbe und die internationale Bedeutung der Landenge als Handels- und Kulturzentrum.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.