Chemische Kastration von Vergewaltigern: Präsident von Ecuador schlägt Verfassungsreform vor

sex

Vergewaltigung von Opfern unter vierzehn Jahren wird in Ecuador derzeit mit 19 bis 22 Jahren Haft bestraft (Foto: Archiv)
Datum: 13. Juli 2025
Uhrzeit: 15:32 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Ecuadors Präsident Daniel Noboa hat am Freitag (11.) einen Vorschlag für eine Teilverfassungsreform vorgelegt. Diese würde die chemische Kastration verurteilter Vergewaltiger ermöglichen. Noboa strebt auch die Möglichkeit an, ein „vertrauliches Register” der wegen Vergewaltigung Verurteilten zu führen, um „ihre spätere Beteiligung an Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen zu verhindern”, wie aus einer Erklärung des ecuadorianischen Präsidentenamtes hervorgeht. Nachdem dieser Antrag von der Exekutive übermittelt wurde, muss das Verfassungsgericht eine Entscheidung über die Zulässigkeit treffen. Ist diese positiv, wird er laut der Mitteilung der Präsidentschaft zur Debatte und Abstimmung an die Nationalversammlung weitergeleitet. Das Dokument, das den Vorschlag zur Verfassungsreform beschreibt, nennt als eine der Begründungen, dass Ecuador „eine strukturelle Krise in den Bereichen Sicherheit und Menschenrechte durchlebt, die Kinder und Jugendliche in alarmierender Weise vielfältigen Formen von Gewalt, darunter sexueller Gewalt, ausgesetzt hat“.

Der Vorschlag zur Verfassungsreform führt außerdem aus, dass nach Angaben des Justizrats (SATJE) zwischen dem 10. August 2014 und dem 31. Mai 2025 rund 71.270 Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit Sexualstraftaten registriert wurden, von denen 22 % gegen Kinder und Jugendliche begangen wurden. Der Antrag der Exekutive sieht nicht ausdrücklich vor, dass die chemische Kastration nur in Fällen im Zusammenhang mit Minderjährigen angewendet wird, sondern für „Personen, die wegen des Sexualdelikts der Vergewaltigung rechtskräftig verurteilt wurden“. Der Antrag von Noboa argumentiert, dass die chemische Kastration die Rückfallquote bei Sexualstraftaten senkt. In seiner Begründung verweist der Text auch auf andere Länder, die chemische Kastration als Maßnahme gegen wegen sexueller Gewalt gegen Minderjährige Verurteilte anwenden, darunter Polen, Russland, Südkorea, Indonesien, Moldawien und Estland sowie sieben US-Bundesstaaten: Georgia, Iowa, Louisiana, Montana, Oregon, Texas und Wisconsin. Vergewaltigung von Opfern unter vierzehn Jahren wird in Ecuador derzeit mit 19 bis 22 Jahren Haft bestraft.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.