Ein besseres Gebräu: Wie regenerativer Kaffee Ausbeutung ausmerzen könnte

kaffee

Auch beim Morgenkaffee geht es irgendwann um den Respekt vor der Umwelt und die Nachhaltigkeit (Foto: VisitCentroamerica)
Datum: 16. Juli 2025
Uhrzeit: 14:27 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Kaffeeindustrie steht vor vielen Problemen: Sie ist weltweit der sechstgrößte Treiber der Entwaldung und es gibt zahlreiche Menschenrechtsverletzungen, darunter Sklaverei und Kinderarbeit. Aber Kaffee kann nachhaltig und ethisch produziert werden, sagte Etelle Higonnet, Gründerin der NGO Coffee Watch, in einer Folge von Mongabay Newscast im Juni. „Meines Wissens arbeiten buchstäblich Millionen von Kindern in der Kaffeeindustrie, und wenn Sie wie ich Ihr ganzes Leben lang Kaffee getrunken haben, dann haben Sie Kinderarbeit, Sklaverei und Abholzung getrunken. Sie haben es in Ihren Körper aufgenommen. Deshalb müssen wir das ändern“, bekräftigte Higonnet gegenüber Moderator Mike DiGirolamo. Mongabay ist ein englischsprachiges Online-Magazin. Ursprünglich basierte die Website auf einem Text über tropische Regenwälder. Inzwischen beschäftigt sie sich auch mit tropischen Meeren und umweltwissenschaftlichen Themen. Es gibt Versionen für Kinder und Übersetzungen in etwa zwei Dutzend Sprachen.

„Die gute Nachricht ist, dass es Lösungen gibt. Sie sind einfach. Sie werden bereits von einigen der weltweit besten Kaffeeunternehmen umgesetzt, die nicht bankrott gegangen sind. Tatsächlich laufen sie sogar sehr gut“, fügte sie hinzu. Higonnet sagte, Kinderarbeit sei so weit verbreitet, dass Studien zeigen, dass 91 % der äthiopischen, 74 % der kolumbianischen und 64 % der honduranischen Kaffeeanbauer Familienkinder beschäftigen. Mehr als 100 Millionen Menschen sind für ihr Einkommen auf die Kaffeeindustrie angewiesen, aber die meisten Kaffeebauern verdienen weniger als 2,15 Dollar pro Tag. „Die meisten dieser Landarbeiter sind außerordentlich arm und werden misshandelt“, so Higonnet. Während Kaffeebauern und -arbeiter nur einen Bruchteil des Preises erhalten, erzielt der Rohstoff selbst derzeit Rekordpreise, was laut Higonnet mit der Abholzung zusammenhängt. „Und wenn die Preise wirklich hoch sind, veranlasst das die Menschen dazu, mehr Kaffee anzubauen, was wiederum zu mehr Abholzung führt. Es ist also eigentlich eine Abwärtsspirale“.

Higonnet glaubt, dass der Schlüssel zu nachhaltigem Kaffee in der regenerativen Agroforstwirtschaft liegt, bei der Kaffeepflanzen im Schatten von Bäumen angebaut werden, so wie es vor der Kommerzialisierung der Fall war. Auch politische Maßnahmen wie die Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (EUDR) seien wichtig, sagte sie und bezeichnete sie als „wunderschönes Gesetz“. Nach ihrer Umsetzung würde die EUDR die Einfuhr von illegalem oder mit Entwaldung behaftetem Kaffee in die EU verbieten. „Die EUDR wäre fantastisch, wenn sie in Kraft treten würde, sie würde den globalen Kaffeemarkt verändern. Denn 26 % des Kaffees gehen in die EU“, so Higonnet und fügte hinzu, dass das Gesetz derzeit auf Widerstand und Lobbyarbeit stößt, die Falschinformationen verbreiten. Die Einhaltung der EUDR sei nicht so schwierig, wie die Unternehmen behaupten, fügte Higonnet hinzu.

„Mit Satellitenkarten kann man die Abholzung überprüfen. Es gibt so viele Dienstleister, die Unternehmen nur zu gerne dabei helfen, Wege zu finden, um die Abholzung zu vermeiden“. Higonnet ermutigte Kaffeetrinker, Marken zu unterstützen, die „gut für die Wälder und gut für die Bauern“ sind, und ihren Lieblingsgeschäften zu sagen, dass sie Bio- und fair gehandelten Kaffee beziehen sollen. Sie fügte hinzu, dass man auch die Website von Coffee Watch besuchen könne, um Petitionen zu unterschreiben, die Veränderungen in der Branche fordern.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.