Mögliche Einreise iranischer Agenten: Argentinien erhöht Alarmstufe

angriff

Das Dreiländereck zwischen Argentinien, Brasilien und Paraguay ist ein Gebiet mit einer großen muslimischen Gemeinschaft, die von Hisbollah-Aktivisten und -Finanziers infiltriert wurde (Quelle: Facebook)
Datum: 21. Juli 2025
Uhrzeit: 16:14 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die argentinischen Behörden haben die Sicherheitsmaßnahmen rund um das sogenannte Dreiländereck, das Puerto Iguazú (Argentinien), Foz do Iguaçú (Brasilien) und Ciudad del Este (Paraguay) umfasst, aus Sorge über die mögliche Einreise iranischer Agenten sowie die vermutete Präsenz von „Schläferzellen“ der Hisbollah im Land verschärft. Die Maßnahme folgte auf Geheimdienstberichte über die Einreise eines nicht registrierten iranischen Beamten, insbesondere nachdem bekannt wurde, dass der ehemalige iranische Vizepräsident Shahram Dabiri im März mit einem Touristenvisum unbemerkt in das Land eingereist war. Foz do Iguaçú und Ciudad del Este sind bekannt dafür, „Schläferzellen“ der Hisbollah zu beherbergen, die Berichten zufolge in illegale Finanzgeschäfte verwickelt sind. Es gibt Befürchtungen, dass Gelder, die von mit der Gruppe verbundenen Händlern gesammelt werden, unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe an den Iran weitergeleitet werden.

Die Dreiländerecke war in der Vergangenheit ein Durchgangsort für gefährliche Personen, und es besteht der Verdacht, dass die Täter der Bombenanschläge auf die israelische Botschaft 1992 und die Argentinisch-Israelische Vereinigung (AMIA) 1994 in Buenos Aires über dieses Gebiet eingereist sind. Der berüchtigte mutmaßliche „Schatzmeister“ der Hisbollah, Assad Ahmad Barakat, war vor seiner Verhaftung im Jahr 2018 ebenfalls ungehindert in der Region tätig. Im Jahr 2006 bezeichnete das US-Finanzministerium Barakat als „globalen Terroristen“ und setzte ihn auf eine Liste von Personen im Dreiländereck, die die Hisbollah finanziell unterstützen und deren Vermögenswerte eingefroren wurden.

Vor diesem Hintergrund werden die argentinischen Einwanderungsbehörden in Zusammenarbeit mit Brasilien und Paraguay und mit Unterstützung des US-Bundespolizeiamtes FBI neu organisiert, wobei der Schwerpunkt auf der internationalen Basis in Puerto Iguazú liegt. Darüber hinaus wurden über 300 Bundesbeamte nach Bernardo de Irigoyen entsandt, die schrittweise nach Puerto Iguazú verlegt werden sollen. Während Sicherheitsministerin Patricia Bullrich das Einheitskommando Guacurarí zur Koordinierung der Sicherheitsressourcen von Bund und Provinzen eingerichtet hat, unterzeichnete Verteidigungsminister Luis Petri ein militärisches Kooperationsabkommen mit Paraguay, um die Grenzsicherheit zu verbessern und die organisierte Kriminalität zu bekämpfen. Die Besorgnis erstreckt sich auch auf eine mögliche iranische Infiltration in Lateinamerika, insbesondere an der bolivianischen Grenze, angesichts der Beziehungen dieses Landes zum Iran. AMIA-Präsident Osvaldo Armoza hat die Notwendigkeit einer entschlossenen regionalen Reaktion auf diese Bedrohungen betont.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.