Wissenschaftler entdecken den Ursprung der modernen Kartoffel: Kreuzung mit der Tomate vor 9 Millionen Jahren

kartoffel

Die Kreuzung zwischen Tomate und Kartoffel erklärt nicht nur den Ursprung der modernen Kartoffel, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die moderne Landwirtschaft (Foto: Agro Forum)
Datum: 06. August 2025
Uhrzeit: 14:52 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Ein Forscherteam hat durch eine innovative genetische Studie den Ursprung der modernen Kartoffel aufgedeckt. Den in der Fachzeitschrift Cell veröffentlichten Ergebnissen zufolge entstand die Kartoffel nicht isoliert, sondern vor 9 Millionen Jahren als Kreuzung zwischen wilden Tomaten und drei chilenischen Pflanzenarten. Diese Entdeckung stellt bisherige Theorien über die Evolution dieses Grundnahrungsmittels der Weltbevölkerung infrage. Die Analyse, die die Untersuchung von 450 Genomen von Kulturkartoffeln und 56 Wildarten umfasste, ergab, dass die moderne Kartoffel 60 % ihrer DNA von der Gruppe der Arten ohne essbare Knollen, bekannt als Etuberosum, die aus Chile stammen, und die restlichen 40 % von der Tomate hat. Diese Kreuzung war, wie die Forscher erklären, entscheidend für die genetische Evolution, die es der Kartoffel ermöglichte, sich so zu

Wie entstand die moderne Kartoffel aus der Kreuzung mit der Tomate?

Der Ursprung der modernen Kartoffel lässt sich durch eine natürliche Kreuzung zwischen Wildtomaten und chilenischen Arten von Pflanzen ohne essbare Knollen erklären, die als Etuberosum-Gruppe bekannt sind. Diese genetische Vermischung verlieh der Kartoffel wichtige Eigenschaften, wie die Fähigkeit, unterirdische Knollen zu bilden. Diese Kreuzung fand vor etwa 9 Millionen Jahren statt, ein Prozess, der es der Kartoffel ermöglichte, sich zu der Form zu entwickeln, die wir heute kennen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Kreuzung mit der Tomate ein einmaliges Ereignis war, da Wissenschaftler herausfanden, dass 60 % ihrer DNA von diesen chilenischen Arten stammt, während die restlichen 40 % von der Tomate stammen. Dies untermauert die Annahme, dass die Hybridisierung ein einmaliger Prozess war, der sich später nicht durch andere genetische Austauschprozesse wiederholte, was bestätigt, dass die moderne Kartoffel ihren Ursprung in einer einzigen Kreuzung von Arten hat.

Hybridisierung: ein Schlüsselfaktor in der Evolution der Kartoffel

Diese Studie unterstreicht die Bedeutung der Hybridisierung für die Entwicklung neuer Arten. Lange Zeit glaubte man, dass zufällige Mutationen die Hauptantriebskraft für die Evolution von Arten seien. Diese Entdeckung zeigt jedoch, dass die Hybridisierung eine entscheidende Rolle bei der Evolution von Pflanzen wie der Kartoffel spielt. Professor Loren Rieseberg von der University of British Columbia weist darauf hin, dass diese Entdeckung traditionelle Vorstellungen von der Evolution in Frage stellt. „Wir sind uns einig, dass die Rolle der Hybridisierung unterschätzt wurde”, erklärte er. Diese natürliche Kreuzung zwischen der Tomate und chilenischen Arten ermöglichte nicht nur die Entwicklung der modernen Kartoffel, sondern eröffnete auch neue Perspektiven darüber, wie Pflanzen sich entwickeln und anpassen.

Auswirkungen der Kreuzung zwischen Tomate und Kartoffel auf die moderne Landwirtschaft

Die Kreuzung zwischen Tomate und Kartoffel erklärt nicht nur den Ursprung der modernen Kartoffel, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die moderne Landwirtschaft. Die Fähigkeit der Kartoffel, sich ohne Samen asexuell zu vermehren, war entscheidend für ihre weltweite Verbreitung, da sie so schnell angebaut und vermehrt werden konnte. Darüber hinaus legt die Studie nahe, dass diese Kreuzung mit der Tomate für die Züchtung neuer Hybridkartoffelsorten nützlich sein könnte. Das Labor von Huang, einem der Autoren der Studie, arbeitet an einer Hybridkartoffel, die sich über Samen vermehrt. Dieser Fortschritt könnte den Anbau beschleunigen und die Effizienz verbessern, was sich positiv auf die landwirtschaftliche Produktion weltweit auswirken würde.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.