Der Bioparque Pantanal im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso ist zum Symbol für den Erhalt der Artenvielfalt und den nachhaltigen Tourismus in Brasilien geworden. Mit einem Fassungsvermögen von 5 Millionen Litern gilt er als das größte Süßwasseraquarium der Welt, beherbergt 380 Arten von Wasserlebewesen und dient auch als wichtiges Zentrum für wissenschaftliche Forschung. Dieser Biopark, der vom renommierten Architekten Ruy Ohtake entworfen wurde, ist ein Ort der Umweltbildung und ökologischen Bewusstseinsbildung, an dem Besucher nicht nur die Artenvielfalt genießen, sondern auch etwas über die Notwendigkeit des Schutzes der aquatischen Ökosysteme lernen. „Wir sprechen hier von einem Projekt, das Architektur, Wissenschaft und Technologie im Dienste der Artenvielfalt vereint“, erklärt die Direktorin des Komplexes, María Fernanda Balestieri.
Ein Zentrum für die Erhaltung neotropischer Fische
Eines der Highlights des Bioparque Pantanal ist das Zentrum für den Schutz neotropischer Fische, das sich dem Schutz und der Fortpflanzung von in Lateinamerika heimischen Fischarten widmet. Laut einem Artikel von Click Petróleo y Gas sind dort mehr als 300 Nachzuchten von 80 Arten registriert. Das Zentrum hat bedeutende Fortschritte im Bereich des Artenschutzes erzielt. Unter den erhaltenen Arten wurden 25 weltweit zum ersten Mal reproduziert, davon 15 zum ersten Mal in Brasilien. Diese wissenschaftliche Arbeit kommt nicht nur dem Biopark zugute, sondern trägt auch zur Erhaltung von Arten bei, die vom Aussterben bedroht sind.
Inklusion, Bildung und freier Zugang
Der Bioparque Pantanal zeichnet sich durch seinen inklusiven Ansatz aus und bietet nach vorheriger Reservierung freien Eintritt für alle, um einen geordneten und angemessenen Zugang für die Besucher zu gewährleisten. Darüber hinaus wurde ein Programm zur Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen eingeführt. Der Ort verfügt über Gebärdensprachdolmetscher (Libras), Material in Brailleschrift und Sinnesräume, die speziell für Menschen mit Sehbehinderungen oder Autismus gestaltet wurden. Diese Bemühungen, den Biopark zu einem für alle zugänglichen Ort zu machen, unterstreichen das soziale Engagement der Einrichtung.
Ein Eintauchen in die Flüsse Brasiliens und der Welt
Die Hauptausstellung des Bioparque Pantanal bietet den Besuchern eine faszinierende Reise durch die Flüsse Brasiliens und der Welt. Die 33 thematischen Becken bilden verschiedene aquatische Ökosysteme nach und zeigen die Amazonasflüsse bis hin zu den Gewässern Asiens und Afrikas. Unter Anleitung von Biologen und Umweltpädagogen können Touristen die Arten, die diese Gewässer bewohnen, sowie die Bedrohungen, denen sie durch Verschmutzung, Klimawandel und Abholzung ausgesetzt sind, näher kennenlernen. Auch die Technologie spielt eine wichtige Rolle, da der Biopark über fortschrittliche automatisierte Lebenserhaltungssysteme verfügt, die die Wasserqualität in den Becken regulieren und so beste Bedingungen für die Arten gewährleisten.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!