Boliviens Rechtsruck ist ein Alarmsignal für die lateinamerikanische Linke

urne

Die Wähler in Chile, Bolivien, Guyana, Honduras und Ecuador werden in diesem Jahr an die Urnen gehen, um die nächsten Präsidenten und die Mitglieder der nationalen Versammlungen zu wählen (Foto: Archiv)
Datum: 21. August 2025
Uhrzeit: 15:42 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Niederlage der Sozialisten in Bolivien am Wochenende verdeutlicht eine breitere Gegenbewegung gegen amtierende Linke, die sich auch in den bevorstehenden Wahlen in anderen Ländern der Region widerspiegeln könnte. Angetrieben von der Wut der Wähler über die steigende Inflation und die Treibstoffknappheit sowie dem Wunsch nach Veränderung nach fast zwei Jahrzehnten der Vorherrschaft einer Partei, brach die Unterstützung für die Sozialisten in Bolivien bei den Wahlen am Sonntag ein, sodass sich zwei rechtsgerichtete Kandidaten einen Platz in der Stichwahl im Oktober sicherten. Seit Beginn der Pandemie schneiden die amtierenden linken Regierungen in den Wahlen in der gesamten Region schlecht ab. Die Wähler nennen häufig die steigende Kriminalität und die Aktivitäten von Kartellen oder Banden sowie mangelnde wirtschaftliche Perspektiven als Hauptsorgen. Während es einigen linken Parteien in der Region gelang, viele ihrer Anhänger in die Mittelschicht zu hieven, konzentrieren sich diese Wähler nun auf andere Themen, sagte Will Freeman, Fellow für Lateinamerikastudien beim Council on Foreign Relations. „Jetzt sagen einige ihrer ehemaligen Wähler, obwohl sie in die Mittelschicht aufgestiegen sind und etwas mehr Stabilität gewonnen haben, dass sie nicht gut gerüstet sind, um ihnen die nächsten Antworten und Lösungen für die Probleme zu liefern, mit denen wir heute konfrontiert sind“, sagte er.

Rechte Kandidaten haben vor den Wahlen in Chile, Kolumbien, Peru und Brasilien in den nächsten 18 Monaten Rückenwind. Ecuador und Argentinien haben bereits rechtsgerichtete Regierungschefs. In Kolumbien sind die Aussichten der Linken für die Präsidentschaftswahlen 2026 düster. Präsident Gustavo Petro, der erste linke Regierungschef des Landes, hat Mühe, sein wichtigstes Wahlversprechen, Friedensabkommen mit bewaffneten Gruppen, voranzubringen. Die Verhandlungen sind ins Stocken geraten, und trotz der Ankündigung der Regierung, mit Gewalt zu reagieren, haben kriminelle und rebellische Gruppen Tausende neue Mitglieder gewonnen. Die Regierung von Petro hat außerdem die Märkte durch die Aussetzung von Fiskalregeln und die Ankündigung von Steuererhöhungen verunsichert. Die Ermordung des jungen rechten Kandidaten Miguel Uribe hat die Sicherheit für viele Wähler zum wichtigsten Thema gemacht, obwohl sich noch keine klaren Favoriten für die Präsidentschaftswahlen abzeichnen.

Vor den Wahlen in Chile im November wird das Feld der Präsidentschaftskandidaten von rechten Kandidaten dominiert, eine Umkehrung des Linksrucks, der auf die Proteste gegen Ungleichheit im Jahr 2019 folgte. Der chilenische Politologe Kenneth Bunker sagte, der Wahlkampf werde von steigender Kriminalität und der Wirtschaft bestimmt – Themen, die eher Konservative begünstigen, darunter den rechtsextremen Spitzenkandidaten Jose Antonio Kast. „Es gibt eine Welle der Präferenz für die Rechte. Gemäßigte Wähler sind eher besorgt über diese pragmatischen Themen“, sagte Bunker. Im April werden die Peruaner einen Präsidenten wählen, der die amtierende Dina Boluarte ablöst, die nach der Amtsenthebung ihres linksgerichteten Vorgängers Pedro Castillo im Jahr 2022 die Präsidentschaft übernommen hatte. Ihre Zustimmungswerte sind auf einstellige Werte gesunken. Die Zeichen der Unzufriedenheit der Wähler sind offensichtlich: Eine Umfrage von Ipsos vom 18. August ergab, dass vier von zehn Befragten vorhaben, ihre Stimme nicht abzugeben oder ungültig zu machen. An der Spitze der Umfrage lagen jedoch zwei rechtsgerichtete Kandidaten: der Bürgermeister von Lima, Rafael Lopez Aliaga, und die dreimalige Kandidatin Keiko Fujimori, Tochter und politische Erbin des ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori.

Wie andere Länder der Region hat auch Peru mit einer Welle der Kriminalität zu kämpfen, wobei die Zahl der Morde im Zusammenhang mit kriminellen Banden, die es auf Unternehmen abgesehen haben, stark angestiegen ist. Verärgerte Arbeiter sind in den Streik getreten, und die Regierung hat Soldaten auf die Straßen geschickt. Und in der wahrscheinlich am meisten beachteten Wahl der Region werden die Wähler in Brasilien Ende nächsten Jahres an die Urnen gehen, wo der amtierende linke Präsident Luiz Inacio Lula da Silva eine weitere Amtszeit anstrebt. Seine Zustimmungswerte scheinen zu schwanken, obwohl Lula kürzlich durch eine Gegenreaktion auf die harten US-Zölle Auftrieb erhalten hat. „Diese Art von Sicherheitsproblemen ist eine Schwachstelle – Sicherheit, Korruption und dann noch Lulas Alter sind allesamt Schwachstellen für ihn“, sagte Risa Grais-Targow, Lateinamerika-Direktorin bei der Eurasia Group.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.