Bedeutende Wende in der Sicherheitslage der Karibik

territorium

Guyana, ein ölreiches Land und Epizentrum des Territorialstreits, war das erste Land, das seine Unterstützung für die Initiative bekundete und sich zur Zusammenarbeit mit bilateralen Partnern sowie zur Unterstützung regionaler und globaler Maßnahmen zur Zerschlagung krimineller Netzwerke verpflichtete (Foto: President Irfaan Ali/gobierno de Trinidad y Tobago)
Datum: 25. August 2025
Uhrzeit: 14:29 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Entscheidung von Trinidad und Tobago, die Vereinigten Staaten im Falle eines Konflikts mit Venezuela um Guyana zu unterstützen, stellt eine bedeutende Veränderung für die Sicherheit in der Karibik dar. Angesichts der verstärkten militärischen Präsenz der USA in der Region und der Spannungen um den Territorialstreit um Esequibo kündigte die Regierung von Trinidad und Tobago unter Premierministerin Kamla Persad-Bissessar an, den US-Streitkräften auf Wunsch Washingtons Zugang zu ihrem Territorium zu gewähren, um Guyana im Falle einer Aggression durch die kriminelle venezolanische Diktatur zu verteidigen. Persad-Bissessar erklärte, dass Trinidad und Tobago zwar gute Beziehungen zum venezolanischen Volk unterhalte, ihre Regierung jedoch die USA unterstützen werde, falls das Regime von Nicolás Maduro guyanisches Territorium angreifen oder besetzen sollte. „Wenn das Maduro-Regime einen Angriff auf das guyanische Volk startet oder in guyanisches Territorium einmarschiert und die US-Regierung um Zugang zum trinidadischen Territorium bittet, um das guyanische Volk zu verteidigen, wird meine Regierung dies vorbehaltlos gewähren“, betonte die Regierungschefin. Diese Haltung folgt auf die Entsendung von Zerstörern und amphibischen Kriegsschiffen der Vereinigten Staaten, darunter die USS Gravely, die USS Jason Dunham und die USS Sampson, vor die venezolanische Küste, um die regionale Sicherheit zu stärken und Drogenkartelle zu bekämpfen.

Die Unterstützung Trinidads und Tobagos ist Teil einer regionalen Reaktion auf die verstärkte Präsenz des US-Militärs, die von anderen karibischen Regierungen zunächst mit Schweigen aufgenommen wurde. Guyana, ein ölreiches Land und Epizentrum des Territorialstreits, war das erste Land, das seine Unterstützung für die Initiative bekundete und sich zur Zusammenarbeit mit bilateralen Partnern sowie zur Unterstützung regionaler und globaler Maßnahmen zur Zerschlagung krimineller Netzwerke verpflichtete. Surinam, Barbados und die Turks- und Caicosinseln haben ebenfalls einen Anstieg der Gewalt erlebt, was das Interesse an einer verstärkten Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich geweckt hat. Der Streit zwischen Guyana und Venezuela um die Region Esequibo, ein 160.000 Quadratkilometer großes Gebiet mit reichen Bodenschätzen, hat seine historischen Wurzeln im Pariser Schiedsspruch von 1899, der die Souveränität über das Gebiet dem damaligen Britisch-Guayana zusprach. Guyana verteidigt die Gültigkeit dieses Schiedsspruchs und behauptet, dass der Internationale Gerichtshof (IGH) das geeignete Forum zur Beilegung des Streits sei, während Venezuela diesen Mechanismus ablehnt und seinen Anspruch auf das Gebiet aufrechterhält. Die Spannungen verschärften sich im Dezember 2023, als die Maduro-Diktatur ein Referendum zur Eingliederung des Esequibo abhielt, was angesichts der Gefahr einer Eskalation des Konflikts internationale Besorgnis auslöste.

In diesem Zusammenhang erklärte der guyanische Präsident Irfaan Ali, dass das Land bereit sei, Maßnahmen zum Schutz seiner Souveränität zu ergreifen, und betonte die Notwendigkeit internationaler Führung und Unterstützung, um dem „neuen Umfeld” der Bedrohungen zu begegnen. Ali warnte, dass die Situation die Region destabilisieren könnte, und bekräftigte die Bedeutung der Festigung vertrauensvoller Allianzen mit internationalen Partnern. Die guyanische Regierung hat auch die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheit vorangetrieben und auf den Einfluss krimineller Organisationen hingewiesen, die mit der Diktatur in Venezuela in Verbindung stehen, wie beispielsweise das Cartel de los Soles, das von Maduro und der Führung des Chavista-Regimes angeführt wird. Die Zunahme von Gewalt und organisierter Kriminalität in der Karibik hat die Lage verschärft. Trinidad und Tobago verzeichnete im letzten Jahr 625 Morde mit einer Mordrate von 45,7 %, laut Insight Crime. 43,6 % dieser Morde standen im Zusammenhang mit Bandenkriminalität.

Andere Länder der Region, wie Surinam, Barbados und die Turks- und Caicosinseln, haben ebenfalls eine Verdopplung ihrer Mordraten verzeichnet, was die Karibik zu einem Brennpunkt beispielloser Gewalt macht. Persad-Bissessar führte dieses Phänomen auf den Drogen-, Menschen- und Waffenhandel zurück und warnte, dass die Kartelle es geschafft hätten, sich in die höchsten Kreise der karibischen Gesellschaften zu integrieren, was die Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung erschwere. Der US-amerikanische Gesetzgeber Carlos Gimenez, Mitglied des Ausschusses für Streitkräfte des Repräsentantenhauses, dankte Trinidad und Tobago öffentlich für die Unterstützung der US-Mission gegen das Kartell „Los Soles“ in Venezuela. Der Premierminister von Jamaika, Andrew Holness, schlug vor, Banden angesichts des Ausmaßes der Gewalt, von der kleine Inselstaaten betroffen sind, die nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um den Kartellen entgegenzutreten, zu terroristischen Organisationen zu erklären.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.