Analyse: Sind Subventionen für fossile Brennstoffe noch sinnvoll?

solar

Lateinamerika kann bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen eine führende Rolle spielen (Bild: Tamara Merino / Internationaler Währungsfonds, CC BY-NC-ND)
Datum: 11. September 2025
Uhrzeit: 15:43 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Brasilien und andere Länder in Lateinamerika und der Karibik investieren jährlich Milliarden in Subventionen für fossile Brennstoffe – in Form von Steuerbefreiungen, Preiskontrollen und indirekten Anreizen. Obwohl sie als Maßnahmen zum Schutz der Kaufkraft, insbesondere der Ärmsten, dargestellt werden, führen diese Subventionen auch zu tiefgreifenden Verzerrungen: Sie erhöhen den Verbrauch umweltschädlicher Energie, konzentrieren die Vorteile auf die Reichsten und verringern den fiskalischen Spielraum für gerechtere Sozialpolitiken. Die Energiesubventionen in Brasilien haben ihren Ursprung in politischen Maßnahmen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts ergriffen wurden, insbesondere in den Maßnahmen, die seit den Ölkrisen in den 1970er Jahren umgesetzt wurden. Laut Adilson de Oliveira und Tara Laan, Autoren des Artikels „Lessons Learned from Brazil’s Experience with Fossil-Fuel Subsidies and their Reform” (Lehren aus Brasiliens Erfahrungen mit Subventionen für fossile Brennstoffe und deren Reform), wurden diese Subventionen bis in die 1970er Jahre hinein schrittweise ausgeweitet, wobei vor allem die Industrie, Verbraucher in bestimmten Regionen und Nutzer von Flüssiggas (LPG) begünstigt wurden.

Die Ölkrisen der 1970er Jahre verstärkten diese Unterstützung, die in den 1980er Jahren ein untragbares Ausmaß erreichte. Obwohl der Schwerpunkt dieser Politik auf der Förderung der Industrialisierung lag, dienten sie auch sozialen und ökologischen Zielen. Eines ihrer Hauptziele war es, sicherzustellen, dass Energie für alle zugänglich bleibt, insbesondere für einkommensschwache Familien, indem ihnen Zugang zu Energie zu erschwinglichen Preisen garantiert wurde. Heute werden diese Maßnahmen vor allem aufgrund der Schwierigkeit, staatliche Unterstützungssysteme in einem Kontext der Ungleichheit umzustrukturieren, und aus Angst vor der Unbeliebtheit, die eine Kürzung oder Streichung von Subventionen mit sich bringen würde, weiterhin beibehalten. Viele Versuche, Energiereformen durchzuführen, lösten häufig starke soziale Reaktionen und weit verbreitete Unzufriedenheit in der Bevölkerung aus. Darüber hinaus sind fossile Brennstoffe in vielen Ländern die wichtigsten verfügbaren Energieträger.

In Brasilien beliefen sich die Subventionen für fossile Brennstoffe im Jahr 2023 laut einer Erhebung des Inesc (Institut für Sozioökonomische Studien) auf über 80 Milliarden Real. Ein erheblicher Teil dieser Beträge floss in Steuererleichterungen für Kraftstoffe und Erdgas, von denen Verbraucher mit höherem Einkommen – die diese Produkte am meisten verbrauchen – überproportional profitieren. In einem Artikel, der in der Zeitschrift Global Environmental Change veröffentlicht wurde, argumentieren Experten, dass die planmäßige Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe ein wirksames Mittel wäre, um sowohl die Umweltagenda als auch die soziale Gerechtigkeit voranzubringen. Dadurch könnten öffentliche Mittel für effizientere Sozialpolitiken umgeschichtet werden. Obwohl Subventionen für fossile Brennstoffe in Lateinamerika und der Karibik nach wie vor weit verbreitet sind, führen sie zu einigen Ineffizienzen und unerwünschten Auswirkungen. Obwohl sie oft als Mittel zur Gewährleistung einer erschwinglichen Energieversorgung verteidigt werden, profitieren letztendlich die reicheren Haushalte am meisten von den Subventionen, da sie in ihrem Alltag mehr Energie verbrauchen. Daher könnten die Subventionen besser genutzt werden, um einen ökologischen Wandel zu gewährleisten, der fair ist und sich stärker auf die Bevölkerung mit niedrigem Einkommen konzentriert.

Eine Umfrage in 11 lateinamerikanischen Ländern, darunter Brasilien, mit mehr als 5.000 Teilnehmern ergab, dass die meisten Menschen kaum etwas über die Existenz von Subventionen für fossile Brennstoffe wissen – vor allem für Kraftstoffe und in geringerem Maße für Strom. Darüber hinaus würden die Bürger im Allgemeinen eine Erhöhung der Subventionen in ihren Ländern begrüßen. Die Studie zeigte jedoch, dass die öffentliche Akzeptanz für die Abschaffung von Subventionen stark von der Art der vorgebrachten Argumente abhängt. Wenn die Bürger mit den aktuellen negativen Folgen der Subventionen konfrontiert werden – wie den fiskalischen Auswirkungen, der Förderung der Umweltverschmutzung oder der Verteilungsungerechtigkeit –, stehen sie einer Änderung eher positiv gegenüber. Wenn der Fokus jedoch nur auf den versprochenen zukünftigen Vorteilen wie Verbesserungen im Gesundheits- oder Bildungswesen liegt, ist die Akzeptanz geringer. Noch wirksamer ist die Präsentation vollständiger und ausgewogener Informationen, die sowohl Kosten als auch potenzielle Gewinne umfassen.

Die auf das Wirtschaftsverhalten angewandte Sozialpsychologie hilft zu verstehen, warum diese Politik nach wie vor so schwer zu reformieren ist. Einer der stärksten Effekte ist die Verlustaversion: Menschen reagieren stärker auf die Aussicht, etwas zu verlieren, das sie bereits besitzen (wie den Rabatt auf Kraftstoff), als auf das Versprechen eines ungewissen zukünftigen Nutzens. Ein weiterer Faktor ist die Informationsambiguität: Wenn die Politikänderung allgemein oder ohne klare Auswirkungen dargestellt wird, steigt der Widerstand, insbesondere unter den am stärksten gefährdeten Gruppen.

1 US-Dollar entspricht 5,39 Reais

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.