Welches Land produziert weltweit den meisten Kakao für Schokolade?

kakao

Kakao ist die Frucht eines immergrünen tropischen Baumes (Theobroma cacao), der wegen seiner essbaren Samen angebaut wird (Foto: Secom GOVBA)
Datum: 13. September 2025
Uhrzeit: 14:46 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Als eines der beliebtesten Produkte der Welt wird Schokolade aus Kakao hergestellt, dessen Produktion in letzter Zeit unter dem Klimawandel leidet – was zu Instabilität und Preissteigerungen führt. Lateinamerika beherbergt einige der größten Kakaoproduzenten der Welt, ist jedoch nicht der Kontinent mit dem größten Produktionsland. Seit 2000 wird der Internationale Tag der Schokolade am 13. September gefeiert, aber für ihre Fans ist jeder Tag ein guter Tag, um sie zu genießen, sei es in Form von Tafeln oder in verschiedenen Desserts aus Schokolade. Aber ihr Preis steigt, vor allem aufgrund der Schwankungen in der Kakaoproduktion. Obwohl Kakao aus dem Amazonasgebiet stammt, sind weder Brasilien noch die anderen von Regenwald bedeckten Länder – wie Ecuador, Kolumbien und Peru – die größten Kakaoproduzenten der Welt. Seit langem ist es ein Land auf dem afrikanischen Kontinent, das weltweit am meisten Kakao produziert.

Die Elfenbeinküste ist seit einigen Jahren die Nummer eins im Ranking der Kakaoproduktion mit 1,85 Millionen Tonnen pro Jahr – eine Zahl, die laut der Internationalen Kakao-Organisation (ICCO) 38 % der weltweiten Produktion dieser Frucht entspricht. An zweiter Stelle steht ein weiteres afrikanisches Land: Ghana mit 600.000 Tonnen, laut Schätzungen der Organisation für die Ernte 2024/2025. Die Elfenbeinküste, ein Land in Westafrika, ist neben Rohkakao auch für die Produktion von Kakaobohnen, Kakaomasse und Kakaobutter bekannt. Seine Produktion ist jedoch im Vergleich zu 2023 zurückgegangen, als es laut Daten aus einem Bericht der World Population Review (unabhängige Forschungs- und Datenorganisation für mehr als 100 Länder) etwa 2,33 Millionen Tonnen auf den Weltmarkt brachte.

Wo stehen Brasilien und Südamerika im Ranking der weltweiten Kakaoproduktion?

Mehrere Länder Südamerikas gehören zu den größten Kakaoproduzenten der Welt, da die Frucht historisch gesehen dort ihren Ursprung hat. In den letzten Jahren hat die Region nachhaltigere Methoden der Kakaoproduktion eingeführt, wie eine im März 2025 in „Agricultural Systems” (einer internationalen Fachzeitschrift zum Thema Landwirtschaft) veröffentlichte Studie bestätigt. Nach den neuesten Daten der ICCO liegt Ecuador an dritter Stelle mit einer Produktion von etwa 480.000 Tonnen pro Jahr im Zeitraum 2024/2025. Brasilien liegt auf dem sechsten Platz mit etwa 220.000 Tonnen pro Jahr, laut Daten derselben Organisation, und schwankte in den letzten Jahren zwischen dem fünften und siebten Platz in dieser Liste. Die Bundesstaaten Bahia und Pará sind die größten Kakaoproduzenten Brasiliens und machen insgesamt 95 % der nationalen Produktion aus. Es folgen Espírito Santo, Rondônia, Amazonas und Mato Grosso. Insgesamt umfasst der Kakaoanbau im Land eine Fläche von 600.000 Hektar.

Dies ist die Rangliste der 10 größten Kakaoproduzenten der Welt

1. Elfenbeinküste: mit etwa 1,85 Millionen Tonnen/Jahr im Jahr 2024/2025, allerdings hat das Land mit Problemen in der Produktion zu kämpfen. Infolgedessen verzeichnete die Region zwei aufeinanderfolgende Ernten unter dem Durchschnitt und könnte laut der internationalen Nachrichtenagentur Reuters trotz einer leichten Verbesserung der Wetterbedingungen in der nächsten Saison 2025/26 einen weiteren Rückgang von 10 % erleiden.

2. Ghana: hatte im Vergleich zu Côte d’Ivoire bessere Zahlen in Bezug auf den Rückgang, sieht sich aber ebenfalls einer ähnlichen Situation gegenüber, mit einem Wachstum und einem Erreichen von rund 600.000 Tonnen/Jahr in dieser Saison.

3. Ecuador: Das lateinamerikanische Land, das am meisten Kakao produziert, ist auf dem Weltmarkt gewachsen und hat 480.000 Tonnen/Jahr der Frucht erreicht, etwa 12 % mehr als in der vorangegangenen Saison.

4. Nigeria: Ein weiterer Vertreter Afrikas auf der Liste. Das Land mit 206 Millionen Einwohnern produziert etwa 350.000 Tonnen pro Jahr.

5. Kamerun: Kakao ist eines der wichtigsten Exportprodukte des afrikanischen Landes, das in der letzten Ernte (2024) 320.000 Tonnen/Jahr erreichte.

6. Brasilien: Laut dem ICCO produzierte das Land im analysierten Zeitraum (2024/2025) etwa 220.000 Tonnen. Laut IBGE (Brasilianisches Institut für Geografie und Statistik) wurden im Jahr 2024 jedoch 287,8 Tonnen Kakao (in Mandeln) produziert, was einem Rückgang von 1 % gegenüber 2023 entspricht.

7. Indonesien: Das asiatische Land ist gewachsen auf dem Kakaomarkt und laut ICCO betrug seine Produktion 200.000 Tonnen/Jahr der Frucht.

8. Peru: Nach Angaben der Camara de Café y Cacao de Perú produzierte das südamerikanische Land im Jahr 2024 etwa 100.000 Tonnen und steigerte damit seine Kakaoexporte um etwa 48 %.

9. Kolumbien: Nach Angaben der Federación Nacional de Cacaoteros- Fondo Nacional del Cacao (Nationaler Kakaoverband – Nationaler Kakaofonds) Kolumbiens produzierte das Land im Jahr 2024 etwa 73.000 Tonnen Kakao.

10. Dominikanische Republik: Ein weiteres lateinamerikanisches Land mit steigender Kakaoproduktion, mit mehr als 40.000 Tonnen von Januar bis Juni 2025, wie das Nationale Statistikamt des Landes mitteilte.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.