COP30: Verknüpfung von Klimagerechtigkeit mit Wiedergutmachung für historische Verbrechen

cop-30

Die Durchführung der COP 30 in Belém im Amazonasgebiet vom 10. bis 21. November dieses Jahres ist eine Gelegenheit für Brasilien, von den Industrieländern Klimafinanzierung in Form von Finanz- und Technologietransfers zu fordern, um den Klimawandel zugunsten der traditionellen Bevölkerungsgruppen im Amazonasgebiet zu bekämpfen Foto: Controladoria-Geral do Estado do Pará)
Datum: 28. September 2025
Uhrzeit: 14:04 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Hunderte von Umwelt- und Menschenrechtsgruppen haben die COP30, den globalen Klimagipfel, der im November dieses Jahres in Brasilien stattfinden wird, aufgefordert, sich mit den historischen Ursachen der Klimakrise auseinanderzusetzen und Reparationen auf die Tagesordnung zu setzen. In dem Brief wird argumentiert, dass historische Verbrechen wie Sklaverei und Kolonialismus zu globalen Ungleichheiten beim Zugang zu Ressourcen geführt, asymmetrische Beiträge zu den Emissionen verursacht, die Anfälligkeit für Katastrophen erhöht haben und weiterhin viele viele Menschen von der Entscheidungsfindung im Klimabereich ausschließen. „Ohne Wiedergutmachung kann es keine echte Klimagerechtigkeit geben“, so die Unterzeichner. Der Brief wurde Anfang dieser Woche von Organisationen wie dem brasilianischen Instituto Luiz Gama und dem Caribbean Pan African Network ins Leben gerufen und wurde inzwischen von mehr als 240 Organisationen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterzeichnet, darunter Amnesty International USA und lokale Ableger von Black Lives Matter.

Auch der kolumbianische Umweltminister hat den Brief unterstützt. Er wird nächste Woche an die brasilianische Regierung und die Vereinten Nationen geschickt. „Die Klimakrise ist nicht erst kürzlich entstanden – sie ist die Folge jahrhundertelanger Treibhausgasemissionen, Ausbeutung, Enteignung und rassistischer Gewalt“, heißt es in dem Brief, in dem die COP30 aufgefordert wird, historische Ungerechtigkeiten und die Notwendigkeit von Wiedergutmachungszahlungen als Teil jeder Klimaverhandlung anzusprechen. In dem Brief heißt es, dass es für Brasilien, das mehr Sklaven aufgenommen hat als jedes andere Land und heute die größte Bevölkerung afrikanischer Abstammung außerhalb Afrikas hat, von großer Bedeutung wäre, bei diesem Aufruf eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Er fordert Brasilien und die COP30 auf, auf dem Gipfel einen offiziellen Raum für Klimagerechtigkeit und Wiedergutmachung zu schaffen, der von Afrikanern, Menschen afrikanischer Abstammung und indigenen Gemeinschaften geleitet wird. Außerdem wurde Brasilien aufgefordert, diese Themen in seine politische Agenda aufzunehmen und solche Gespräche auf der COP30 aktiv zu fördern.

Die jahrhundertealten Forderungen nach Wiedergutmachung haben weltweit neuen Schwung erhalten, aber auch die Gegenreaktion darauf hat zugenommen, wobei Kritiker argumentieren, dass moderne Staaten und Institutionen keine Zahlungen oder andere Wiedergutmachungen für historische Ungerechtigkeiten leisten sollten. Anielle Franco, Brasiliens Ministerin für Rassengleichheit, sagte Reuters im vergangenen Jahr, dass die Ungerechtigkeiten der Vergangenheit von den Machthabern lange Zeit nicht anerkannt worden seien und dass es bei Wiedergutmachungen darum gehe, „eine würdigere Zukunft aufzubauen”.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.