Lateinamerika: Amazonas-Regenwald trotzt dem Klimawandel

amazonas

Wenn man vom Amazonasgebiet spricht, sind die Daten alle superlativ (Foto: Tânia Rêgo/Agência Brasil)
Datum: 01. Oktober 2025
Uhrzeit: 14:05 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Seit Jahren warnen Wissenschaftler davor, dass der Amazonas-Regenwald aufgrund der Auswirkungen der globalen Erwärmung Gefahr läuft, sich zu verschlechtern und in eine trockene Zone zu verwandeln. Eine langjährige Untersuchung widerspricht jedoch den Prognosen für eine der waldreichsten Regionen der Erde. Anstatt einen Rückgang zu verzeichnen, zeigt dieser Regenwald, dass alle Bäume, von den jüngsten bis zu den ältesten, schneller wachsen. Der Amazonas-Regenwald, der sich über einen großen Teil des Nordwestens von Brasilien erstreckt und bis nach Kolumbien, Peru, Französisch-Guayana, Suriname, Guyana, Venezuela, Ecuador und Bolivien reicht, ist der weltweit größte tropische Regenwald und für seine Artenvielfalt berühmt. Die in Nature Plants veröffentlichte Erkenntnis ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von fast hundert Forschern, die 188 Parzellen an verschiedenen Orten im Amazonasgebiet beobachteten. Zwischen 1971 und 2015 haben sie die „Bodenfläche” der Stämme genau gemessen, ein Indikator, mit dem sich die in jedem Gebiet angesammelte Biomasse berechnen lässt. Dank dieser Überwachung konnte die Entwicklung des Regenwaldes angesichts der jüngsten Klimaveränderungen beobachtet werden.

Das Wachstum der Bäume trotzt den Gesetzen der Natur

Die Ergebnisse überraschten sogar die Fachleute selbst. Die Aufzeichnungen zeigen, dass seit den 1970er Jahren der Umfang der Bäume im Amazonasgebiet um durchschnittlich 3,3 % pro Jahrzehnt zunimmt. Kohlendioxid (CO₂) ist zu einem Schlüsselelement für dieses Phänomen geworden. „Das sind gute Nachrichten. Wir hören oft, wie der Klimawandel und die Fragmentierung die Amazonaswälder bedrohen. Aber währenddessen sind die Bäume in intakten Wäldern gewachsen; selbst die größten Bäume sind trotz dieser Bedrohungen weiter gewachsen“, erklärt Professorin Beatriz Marimon von der Universität Mato Grosso. Das Bemerkenswerteste daran ist, dass diese Ausdehnung nicht auf eine Baumart beschränkt ist, sondern das gesamte Ökosystem umfasst. Von den kleinen Sämlingen, die um Licht konkurrieren, bis zu den Giganten, die das Blätterdach dominieren, sind alle an diesem kollektiven Wachstum beteiligt. Dies widerspricht der gängigen ökologischen Logik, wonach nur die größten Exemplare mit privilegiertem Zugang zu Ressourcen in einer sich verändernden Umgebung Vorteile erzielen sollten.

Ist CO₂ Gift oder Dünger?

Die Erklärung findet sich in der Atmosphäre. Der stetige Anstieg des Kohlendioxids, der allgemein als Bedrohung angesehen wird, hat in diesem Fall als natürlicher Dünger gewirkt. Die Bäume wandeln diesen Überschuss in Energie um, um zu wachsen, ein Phänomen, das als CO₂-Düngeeffekt bekannt ist. In einem Artikel von SciencePost wird erklärt, dass Wissenschaftler drei mögliche Szenarien in Betracht gezogen hatten. Das erste, „der Gewinner bekommt alles” genannt, prognostizierte, dass nur die größten Bäume profitieren und die kleineren verdrängen würden. Das zweite Szenario mit dem Namen „begrenzter Kohlenstoffvorteil” schlug das Gegenteil vor: dass junge Bäume einen viel größeren Wachstumsschub zeigen würden als alte Bäume. Was jedoch tatsächlich geschah, entspricht dem dritten Szenario, das als „Gewinnteilung” beschrieben wird. Nach diesem Ergebnis profitieren alle Bäume, unabhängig von ihrer Größe, gleichermaßen von der atmosphärischen Düngung. „Wir wussten, dass die Gesamtmenge des in den Bäumen der intakten Amazonaswälder gespeicherten Kohlenstoffs zugenommen hat. Diese neue Studie zeigt, dass Bäume aller Größen im gleichen Zeitraum gewachsen sind; der gesamte Wald hat sich verändert”, fügte Professor Tim Baker von der Universität Leeds, Mitautor der Studie, hinzu.

Der Amazonas als Kohlenstoffsenke

Das gleichzeitige Wachstum von Millionen von Bäumen macht den Amazonas zu einer effizienteren Kohlenstoffsenke als zuvor. Jeder Stamm, dessen Jahresringe dicker werden, speichert mehr CO₂ in seiner Biomasse und stärkt so die Rolle des Regenwaldes für die globale Klimaregulierung. Auf den 188 untersuchten Parzellen wurde kein Rückgang festgestellt, was darauf hindeutet, dass die Vorteile der Kohlendioxidanreicherung derzeit die negativen Auswirkungen von Hitze oder Dürren überwiegen. Damit ist der Amazonas ein wesentlicher Faktor für die Absorption von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und bietet eine unerwartete Atempause angesichts des fortschreitenden Klimawandels.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!