LATAM Airlines wird seine Flugverbindung zwischen dem internationalen Flughafen Jorge Chávez in Lima und Havanna in Kuba endgültig einstellen. Der letzte Flug ist für den 10. März 2026 geplant, womit ein Flugdienst endet, der in etwas mehr als 23 Monaten rund 110.000 Passagiere befördert hat. Die Entscheidung ist laut einer Erklärung des Unternehmens auf die „finanzielle Unrentabilität der Strecke zurückzuführen, die durch die bevorstehende Erhebung der einheitlichen Flughafenbenutzungsgebühr (TUUA) für Transfers, die der Konzessionär Lima Airport Partners (LAP) Ende Oktober einführen will, noch verschärft wird”. Diese zusätzliche Gebühr, betont das Unternehmen, wirkt sich direkt auf den Betrieb aus, der von Passagieren mit internationalen Anschlussflügen abhängig ist. Im konkreten Fall der Strecke Lima-Havanna sind etwa 70 % der Reisenden Transferpassagiere, die nun von der neuen Gebühr betroffen wären. Dieses veränderte Kostenszenario macht die Strecke nicht mehr wettbewerbsfähig gegenüber anderen regionalen Drehkreuzen, die keine ähnlichen Gebühren erheben, was das Unternehmen zu dem Schluss veranlasst hat, dass die Verbindung wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist, wie das Portal Aviacionline, Partner von AEROIN, berichtet. Die Fluggesellschaft kontaktiert derzeit Kunden, die nach dem Stichtag gebucht haben, um ihnen Alternativen anzubieten.
Ohne LATAM Airlines, die drei Flüge pro Woche nach Havanna anbietet, bleibt Passagieren aus Schlüsselmärkten wie Chile, Argentinien, Brasilien und Uruguay der Flughafen Tocumen in Panama als bequemste Option für die Anreise nach Kuba. Um die Auswirkungen auf seine Kunden zu mildern, bietet LATAM verschiedene Lösungen an. Passagiere mit Flügen ab dem 11. März 2026 können sich dafür entscheiden, ihre Reise vorzuziehen oder eine vollständige Rückerstattung des Ticketpreises zu beantragen. Für diejenigen, die das ursprüngliche Datum beibehalten möchten, wird die Fluggesellschaft Kontakt aufnehmen, um Umbuchungsmöglichkeiten bei anderen Fluggesellschaften anzubieten. Schließlich würdigte das Unternehmen die Bemühungen des peruanischen Ministeriums für Verkehr und Kommunikation (MTC), Maßnahmen zu prüfen, die die Anwendung der TUUA-Transfergebühr verhindern. In seiner Erklärung bekräftigte LATAM sein gemeinsames Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des internationalen Flughafens Jorge Chávez als wichtigen Knotenpunkt für die Luftverkehrsanbindung in der Region zu erhalten.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!