Die Regierung von Präsident Yamandú Orsi bereitet den Boden für die Wiederaufnahme der Diskussion über die Regulierung des Online-Glücksspiels in Uruguay. Politische Quellen bestätigen informelle Gespräche zwischen Abgeordneten der Frente Amplio und der Exekutive, wobei die mögliche Wiedereinsetzung eines Gesetzentwurfs für 2026 vorgesehen ist. Der neue Anlauf folgt auf den gescheiterten Versuch von 2021–2022. Der vom Wirtschaftsministerium während der Regierung von Luis Lacalle Pou vorangetriebene Gesetzentwurf wurde vom Senat gebilligt, scheiterte jedoch im Abgeordnetenhaus aufgrund mangelnder Einigkeit und gegenseitiger Druckausübung durch verschiedene Wirtschaftssektoren. Der Vorschlag sah vor, dass physische Casinos ihre Spiele auch im Internet anbieten dürfen, und zwar mit befristeten und widerrufbaren Lizenzen, die von der Exekutive erteilt werden. Während des Verfahrens im Unterhaus wurden Änderungsanträge eingebracht, um Lizenzen für Unternehmen ohne physisches Casino zu ermöglichen, was zu Spannungen innerhalb der Koalition führte – unter ausdrücklicher Erwähnung des Immobilien-Casino-Projekts in Punta del Este – und schließlich zur Ablehnung der Initiative. Die Einbeziehung von Online-Sportwetten sorgte für zusätzliche Reibungen.
Parallel dazu drängten Akteure aus der Branche auf eine Öffnung des Marktes. Der uruguayische Fußballverband argumentierte, dass die Zulassung privater Betreiber neue Sponsoring-Einnahmen bringen würde, im Gegensatz zum derzeitigen System, bei dem der Fußball jährlich rund 500.000 Dollar aus den Gewinnen von Supermatch, der einzigen autorisierten Plattform, erhält. Heute reaktiviert die Regierung von Orsi die Debatte in einem Umfeld mit vielfältigen Interessen: denen des Staates, der Banken, der Wettplattformen und der Casinos. Der Generaldirektor der Casinos, Fernando Estévez, teilte der Gewerkschaft mit, dass bereits an einem Projekt gearbeitet werde. Auf politischer Ebene forderte Senator Caraballo im August die Notwendigkeit einer strategischen Gesetzgebung und stellte die Regulierung als wirtschaftliche Entscheidung, politische Definition und Maßnahme der öffentlichen Gesundheit dar. Seine These: Das Fehlen einer Regulierung stoppt das Phänomen nicht, verschlimmert dessen Folgen und beraubt den Staat von Vorteilen und Kontrollinstrumenten.
Die Option einer staatlichen Plattform zur Kanalisierung von Online-Wetten taucht erneut unter den Alternativen auf, mit dem Ziel, Transparenz zu gewährleisten, den Zugang von Minderjährigen zu verhindern und ein kontrolliertes und verantwortungsbewusstes Spielen zu fördern. Mit dem Zeithorizont 2026 wird die Herausforderung darin bestehen, Interessen in Einklang zu bringen und einen stabilen Rahmen zu schaffen, der Entwicklung, Steuereinnahmen, öffentliche Gesundheit und Rechtssicherheit miteinander verbindet.







© 2009 – 2025 agência latinapress ist ein Angebot von
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!