Hurrikan „Melissa“: Schlimmste Auswirkungen für Jamaika – Update

melissa

Hurrikan "Melissa" erreichte am Montag (27.) die Kategorie 5 auf der Saffir-Simpson-Skala (IMAGEN DEL CENTRO NACIONAL DE HURACANES
Datum: 28. Oktober 2025
Uhrzeit: 12:01 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Hurrikan „Melissa“ trifft Jamaika mit voller Wucht und hat sich zu einem Sturm der Kategorie 5 entwickelt, dem zerstörerischsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Mit Windgeschwindigkeiten von über 280 km/h hat das Unwetter mindestens sieben Todesopfer in der Karibik gefordert und droht, seine Auswirkungen auf Kuba, Haiti, die Dominikanische Republik und die Bahamas auszuweiten, die weiterhin in höchster Alarmbereitschaft sind. Der Durchzug von Melissa stellte eine beispiellose Herausforderung für die jamaikanischen Behörden dar, die das Ausmaß der Katastrophe anerkennen und angesichts der durch den Wirbelsturm verursachten Verwüstungen mit einer langsamen Erholung rechnen.

Eine historische und beispiellose Auswirkung

„Melissa“ traf in den frühen Morgenstunden des Dienstags (28.) Ortszeit im Süden Jamaikas auf Land und zog diagonal über die Insel bis in den Norden. Es handelt sich um den ersten Wirbelsturm der Kategorie 5, der das Land seit 174 Jahren heimgesucht hat, so der nationale Wetterdienst. Premierminister Andrew Holness warnte, dass das Land mit einer „beispiellosen” Situation konfrontiert sei und dass „es keine Infrastruktur gibt, die einem Hurrikan der Kategorie 5 standhalten kann”. Die Rettungsdienste haben massive Schäden an Häusern, Krankenhäusern und Straßen bestätigt, mit flächendeckenden Ausfällen der Strom- und Trinkwasserversorgung. Die jamaikanischen Behörden räumen ein, dass keine Struktur des Landes für einen Sturm dieser Größenordnung gerüstet ist Vor dem Aufprall hatten Rettungskräfte Tausende Menschen an der Südküste evakuiert, doch viele Bewohner blieben trotz der Warnungen in ihren Häusern. Die orkanartigen Winde haben Erdrutsche und Flutwellen von bis zu vier Meternausgelöst, wodurch mehrere Küstenkrankenhäuser gefährdet sind.

Sieben Tote und schwere Schäden in der Karibik

Bislang hat Melissa sieben Todesopfer und eine vermisste Person gefordert: drei in Jamaika, drei in Haiti und eine in der Dominikanischen Republik. Das System befand sich heute Morgen etwa 240 Kilometer südwestlich von Kingston und bewegte sich langsam in Richtung Nord-Nordost. Der Hurrikan bewegt sich langsam vorwärts, was die Auswirkungen der sintflutartigen Regenfälle und extremen Winde verlängert. In Haiti haben die Regenfälle Brücken und Straßen zerstört und Gemeinden von der Außenwelt abgeschnitten. In der Dominikanischen Republik arbeiten Zivilschutzteams daran, die Stromversorgung nach den Überschwemmungen in ländlichen Gebieten im Süden wiederherzustellen.

Kuba und die Bahamas in höchster Alarmbereitschaft

Der Hurrikan bewegt sich nun in Richtung Nordkaribik und droht, Kuba, wo die Provinzen Granma, Santiago de Cuba, Guantánamo und Holguín unter Hurrikanwarnung stehen, mit voller Wucht zu treffen. Es werden Regenfälle von bis zu 50 Zentimetern und eine erhebliche Sturmflut erwartet. Das kommunistische Regime hat mehr als 600.000 Menschen aus den Küstengebieten evakuiert, darunter Tausende in Santiago, der zweitgrößten Stadt des Landes. Parallel dazu bereiten sich die Bahamas darauf vor, den Wirbelsturm in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zu empfangen. Die Behörden der Turks- und Caicosinseln haben aufgrund der Gefahr extremer Regenfälle und gefährlicher Wellen Tropensturmwarnungen herausgegeben.

Der Klimawandel verstärkt Hurrikane

Der Fall von „Melissa“ reiht sich in eine außergewöhnlich aktive Hurrikansaison im Atlantik ein. Experten weisen auf die Rekordtemperaturen der Karibik von über 30 Grad als Hauptursache für die rasche Intensivierung des Wirbelsturms hin. Die Weltorganisation für Meteorologie warnt, dass Hurrikane der Kategorien 4 und 5 aufgrund der globalen Erwärmung nun häufiger und zerstörerischer sind. Im Jahr 2025 ist „Melissa“ bereits der dritte große Wirbelsturm, der in der Region registriert wurde, eine Zahl, die seit Beginn der modernen Aufzeichnungen beispiellos ist. Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen könnten enorm sein. Jamaika ist vom Tourismus und der Landwirtschaft abhängig, zwei Sektoren, die stark betroffen sein werden. Die karibischen Regierungen haben um internationale Unterstützung für den Wiederaufbau und humanitäre Hilfe gebeten.

Update, 29. Oktober 2025

Hurrikan „Melissa“ traf am frühen Mittwoch auf Kuba, nur wenige Stunden nachdem er in dem benachbarten Jamaika als stärkster Sturm seit Beginn der Aufzeichnungen auf dieser Karibikinsel schwere Verwüstungen angerichtet hatte. Melissa traf die Südküste im Osten Kubas mit einer maximalen Windgeschwindigkeit von 195 km/h, wie das US-amerikanische National Hurricane Center (NHC) mitteilte. Nach Angaben der Behörden wurden rund 735.000 Menschen aus ihren Häusern im Osten Kubas evakuiert, als sich der Sturm näherte. Der kubanische Diktator Miguel Diaz-Canel warnte am Dienstag, dass der Sturm „erhebliche Schäden” verursachen würde, und forderte die Menschen auf, den Evakuierungsanweisungen Folge zu leisten.

„Melissa“ hatte sich zu einem immer noch gefährlichen Hurrikan der Kategorie 3 abgeschwächt, nachdem er am Dienstag in der Nähe der südwestlichen Stadt New Hope auf Jamaika auf Land getroffen war und laut dem Wetterdienst in Miami anhaltende Windgeschwindigkeiten von bis zu 185 mph erreichte. Im Südwesten Jamaikas stand die Gemeinde St. Elizabeth „unter Wasser”, wie ein Beamter mitteilte, und mehr als 500.000 Einwohner waren ohne Strom.

„Die Berichte, die wir bisher erhalten haben, sprechen von Schäden an Krankenhäusern, erheblichen Schäden an Wohnimmobilien, Wohnhäusern und Gewerbeimmobilien sowie Schäden an unserer Straßeninfrastruktur“, sagte der jamaikanische Premierminister Andrew Holness nach dem Ende des Sturms gegenüber CNN. Die Regierung hat keine Nachrichten über bestätigte Todesfälle durch den Sturm erhalten, aber angesichts der Stärke des Hurrikans und des Ausmaßes der Schäden „rechnen wir mit einigen Todesopfern“.

Auf den Bahamas, die nach Kuba als nächstes auf Melissas Weg nach Nordosten liegen, ordnete die Regierung die Evakuierung der Bewohner im südlichen Teil des Archipels an. Weiter östlich war die Insel Hispaniolas, die sich Haiti und die Dominikanische Republik teilen, tagelangen sintflutartigen Regenfällen ausgesetzt, die laut Angaben der Behörden dort mindestens vier Todesopfer forderten.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.