Brasilianische Fachkräfte im Technologiebereich erhalten laut dem Bericht „The State of Global Compensation 2025” des multinationalen Personalunternehmens Deel die höchsten Gehälter in Lateinamerika. Die Studie analysierte mehr als 1 Million Verträge in 150 Ländern und zeigt, dass Ingenieure und Datenwissenschaftler in Brasilien durchschnittlich 67.000 US-Dollar pro Jahr, etwa 358.900 Reais pro Jahr oder 31.800 Reais pro Monat verdienen. Dieser Wert übertrifft den in anderen Ländern der Region, wie Mexiko (48.000 US-Dollar pro Jahr) und Argentinien (42.000 US-Dollar). Auch wenn die Zahlen unter denen von Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada und dem Vereinigten Königreich liegen, wo die Jahresgehälter bis zu 150.000 US-Dollar betragen, liegt Brasilien unter den lateinamerikanischen Ländern mit Abstand an der Spitze. Die Umfrage zeigt, dass das Wachstum des Sektors mit der globalen Aufwertung von Fachkräften einhergeht, angetrieben durch die Nachfrage nach Talenten im Bereich der künstlichen Intelligenz und flexibleren Vergütungsmodellen.
Im größten Land Südamerikas sind 84 % der Technologieverträge mit Selbstständigen (Freiberuflern) abgeschlossen, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen und Daten. Im Bereich Produkt und Design liegt dieser Anteil bei 79 % und im Bereich Vertrieb und Marketing bei 55 %. Obwohl diese Praxis mehr Flexibilität bietet und die Kosten für Unternehmen senkt, warnt der Bericht vor arbeitsrechtlichen Herausforderungen und dem Risiko der Prekarisierung, da viele dieser Fachkräfte ohne formelle Anbindung arbeiten. Dennoch hat sich Brasilien als wettbewerbsfähiger Markt für internationale Unternehmen etabliert, die nach Spezialisten mit günstigeren Kosten suchen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die zunehmende Nutzung von Aktienanteilen (Equity) als Mittel zur Gewinnung und Bindung von Talenten, ein Trend, der sich seit 2021 verstärkt, insbesondere bei Start-ups. Bei diesem Modell erhält der Fachmann einen Anteil am Unternehmen, wird zum Gesellschafter und kann von dessen Wertsteigerung profitieren.
Die Studie deckte auch Geschlechterungleichheiten bei den Gehältern in diesem Bereich auf. Frauen, die im Ingenieurwesen und im Datenbereich tätig sind, verdienen im Durchschnitt 29,5 % weniger als Männer, nämlich 62.000 US-Dollar pro Jahr gegenüber 88.000 US-Dollar. Im Bereich Produkt und Design beträgt der Unterschied 14.000 US-Dollar (96.000 US-Dollar für Frauen und 110.000 US-Dollar für Männer). Im Bereich Vertrieb und Marketing verdienen Frauen 61.000 US-Dollar pro Jahr, während Männer 66.000 US-Dollar verdienen.
