Befürchtung von Wahlbetrug in Honduras

ze

Xiomara Castro De Zelaya ist die Präsidentin von Honduras (Foto: XiomaraCastroZ)
Datum: 21. November 2025
Uhrzeit: 14:24 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des US-Repräsentantenhauses hat eine Warnung hinsichtlich der Integrität der bevorstehenden Wahlen in Honduras ausgesprochen und dabei Parallelen zu institutionellen Missbräuchen in Venezuela und Nicaragua gezogen. Der Ausschuss behauptet, dass die „jüngste verfassungswidrige Maßnahme der Regierung von Präsidentin Xiomara zur Manipulation der Wahlen” Honduras in Richtung Autoritarismus treibt. Die Kongressfraktion richtete ihre Kritik gegen Generalstaatsanwalt Johel Zelaya – einen Verbündeten von Präsidentin Xiomara Castro –, der angeblich Richter wegen der Bestätigung der Wahl strafrechtlich verfolgt habe, obwohl der Oberste Gerichtshof die Immunität der Richter bestätigt hatte. Der Ausschuss des Repräsentantenhauses ist der Ansicht, dass diese Maßnahme eine klare Botschaft sendet, dass Wahlrichter, die sich nicht „der Regierungspartei unterwerfen, strafrechtlich verfolgt werden”. Dieser vermeintliche institutionelle Missbrauch könnte eine politische und wirtschaftliche Krise auslösen, die zu einer Massenmigration an die südliche Grenze der USA führen und „sichere Zufluchtsorte für Drogenhandelsnetzwerke“ schaffen würde.

Der Ausschuss kündigte eine Anhörung zu diesem Thema an, um die Vorwürfe und ihre Auswirkungen auf die Region und die Sicherheit der US-Grenze zu untersuchen. An der Anhörung nahmen der liberale Präsidentschaftskandidat Salvador Nasralla und andere Oppositionsführer wie die Abgeordneten Fátima Mena, Maribel Espinoza und Claudia Ramírez teil. Die US-Kongressabgeordnete María Elvira Salazar betonte die Besorgnis über die Situation und erklärte: „Wahlmanipulationen und institutioneller Missbrauch folgen dem gleichen Muster, das Venezuela und Nicaragua zerstört hat.“ In Tegucigalpa bestätigte die Staatsanwaltschaft die Echtheit von Audioaufnahmen, die auf eine Verschwörung der Opposition hindeuten, um die Wahlen am 30. November zu delegitimieren. Die bevorstehenden Parlamentswahlen sind für den 30. November angesetzt. Es besteht „Gewissheit über die Echtheit der Dateien“, die ursprünglich am 29. Oktober von Zelaya veröffentlicht wurden, der darauf besteht, dass diese Aufnahmen „vollständig die Existenz einer illegalen Vereinigung zwischen einem Mitglied des Nationalen Wahlrats (CNE), einem Abgeordneten und einem aktiven Mitglied der Streitkräfte“ belegen, die darauf abzielt, die bevorstehenden Wahlen zu sabotieren.

Die Audioaufnahmen sollen ein Gespräch zwischen Cossette López von der rechtsgerichteten Nationalen Partei im CNE, Tomás Zambrano, dem Vorsitzenden der Partei im Nationalkongress, und einem nicht identifizierten Militäroffizier enthalten. Die Beweise wurden der Staatsanwaltschaft von Wahlrat Marlon Ochoa vorgelegt, der die regierende Partei der Freiheit und Neugründung (Libre) vertritt. Ochoas Beschwerde geht von einem hypothetischen Plan der Nationalen und der Liberalen Partei aus – zusammen als Zweiparteiensystem bezeichnet –, die Wahlen zu stören und eine Krise nach den Wahlen herbeizuführen, die der Libre-Partei schaden würde, die einen zweiten Sieg in Folge anstrebt. Die Staatsanwaltschaft stellte klar, dass eine Expertenanalyse der Audioaufnahmen, die Berichten zufolge auf Antrag von Libre von einem internationalen Unternehmen durchgeführt wurde, „für die von dieser Institution durchgeführten Ermittlungen nicht bindend ist“. Die Staatsanwaltschaft bestätigte, dass sie sich bei ihren offiziellen Ermittlungen auf ihre eigenen nationalen und internationalen Experten und Ressourcen stützt. „Das Strafverfahren wird mit Entschlossenheit, Objektivität und Unabhängigkeit durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Verantwortlichen ohne Privilegien oder Sonderbehandlung vor Gericht gestellt werden“, betonte Zelayas Büro.

Unterdessen löste die sich entwickelnde Situation eine internationale Reaktion aus: Die Vereinigten Staaten, Antigua und Barbuda, Argentinien, Ecuador und Paraguay beantragten gemeinsam eine Dringlichkeitssitzung des Ständigen Rates der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS). Die unterzeichnenden Mitgliedstaaten bekräftigten ihre nachdrückliche Unterstützung für die Wahlbeobachtungsmission der OAS in Honduras und schlossen sich den von der Mission dargelegten Risiken an, nämlich der Notwendigkeit, dass der Nationale Wahlrat seine organisatorischen und technischen Aufgaben unabhängig und frei von unzulässiger Einmischung oder Druck gemäß honduranischem Recht wahrnimmt. Darüber hinaus forderten die Antragsteller alle zuständigen honduranischen Behörden, einschließlich der Wahlbehörden, Justizbehörden und Streitkräfte, auf, „gewissenhaft und getreu im Rahmen der Verfassung und der Gesetze von Honduras“ zu handeln, um die Integrität des Wahlprozesses zu gewährleisten und die persönliche Sicherheit der Wahlbeamten zu schützen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.