Menschenrechtsbeschwerden gegen Hamburger Metall-Konzern Aurubis

peru

Die Beschwerdeführenden werfen dem Unternehmen vor, gegen gesetzliche Sorgfaltspflichten zu verstoßen und Kupferkonzentrate aus Minen in Peru zu importieren, bei deren Abbau es zu schweren Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzungen gekommen ist (Foto: Misereor)
Datum: 25. November 2025
Uhrzeit: 12:24 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Gemeinsam mit Betroffenen von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzungen in Peru haben Misereor und die peruanische Partnerorganisation Red Muqui heute zwei Beschwerden gegen den Hamburger Metall-Konzern Aurubis beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingelegt. Die Beschwerdeführenden werfen dem Unternehmen vor, gegen gesetzliche Sorgfaltspflichten zu verstoßen und Kupferkonzentrate aus Minen in Peru zu importieren, bei deren Abbau es zu schweren Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzungen gekommen ist. In beiden Fällen haben die Bergbauaktivitäten schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Menschen und die Umwelt. Vergiftetes Grundwasser, verseuchte Böden und Fischgründe sowie Luftverschmutzung sind Ursachen für häufige Krebserkrankungen und schwere Atemwegs- und Hauterkrankungen der Menschen, die im Umfeld der Bergbaustandorte nahe Puerto Huarmey und im Tumilaca-Tal leben.

Mehr als 2.000 Menschen aus den umliegenden Fischergemeinden sind von den Umweltverschmutzungen der Mine Antamina in der Gemeinde Puerto Huarmey betroffen. „Unser Trinkwasser und unsere Böden machen uns krank, aber teures abgefülltes Wasser aus dem Supermarkt können sich viele nicht leisten“, berichtet Estela Rojas, Antragstellerin der Beschwerde gegen Aurubis. „Jeden Monat stirbt jemand aus unserer Gemeinde an Krebs, auch ich bin erkrankt. Bei sehr vielen Kindern und Erwachsenen unserer Gemeinden konnte Arsen im Blut festgestellt werden und die Ärzte empfehlen uns dringend, unsere Heimat zu verlassen“, erklärt Rojas. „Uns liegen Hinweise der peruanischen Umweltbehörden vor, dass die beiden Minen die Kontaminierungen der Umgebung verschulden“, berichtet Beatriz Cortez von der Menschenrechtsorganisation Red Muqui. „Peru ist weltweit der zweitgrößte Kupferproduzent und die peruanische Bevölkerung bezahlt mit ihrem Leben und ihrer Gesundheit für die Entwicklung des globalen Nordens.“

Lieferkettengesetz ist unverändert in Kraft

„Aurubis trägt als Kupferimporteur nach unseren Recherchen eine große Mitverantwortung am Leid vieler Menschen und einer systematischen Umweltverschmutzung“, erklärt Mattes Tempelmann, Misereor-Berater für Bergbau, Ökologie und Menschenrechte. „Wir fordern, dass Aurubis in Absprache mit den Betroffenen vor Ort, effektive Maßnahmen zur Beendigung und Wiedergutmachung in Puerto Huarmey und im Tumilaca-Tal umsetzt und damit ihre Pflichten gemäß dem Lieferkettengesetz nachkommt“, so Tempelmann.

„Das Lieferkettengesetz ist immer noch unverändert in Kraft, auch wenn die Bundesregierung eine Novelle zu dessen Abschwächung vorgeschlagen hat“, betont Armin Paasch, Experte für Menschenrechte und Wirtschaft bei Misereor. „Vom BAFA erwarten wir, dass es die Vorfälle unvoreingenommen und gründlich prüft, Maßnahmen zur Beendigung der Verstöße anordnet und notfalls auch Bußgelder verhängt.“ Mit Blick auf die Zukunft des LkSG fordert Paasch: „Jeglicher Rückschritt beim Menschenrechtsschutz verstößt gegen EU- und Völkerrecht. Wir erwarten selbstverständlich, dass die Bundesregierung dies bei der Novellierung des LkSG wie auch bei den aktuellen Verhandlungen zur EU-Lieferkettenrichtlinie ohne Abstriche einhält.“

Die Erzdiözese Freiburg, die eine enge Partnerschaft mit der peruanischen Kirche unterhält, unterstützt die Beschwerden beim BAFA und erwartet von Aurubis, in Konsultation mit den Betroffenen Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation vor Ort zu verbessern. Wir müssen einen „Wettlauf nach unten“ vermeiden, bei dem Unternehmen und Länder auf Kosten von Menschen und der Umwelt um die niedrigsten Standards konkurrieren. Die deutsche Industrie und die Zulieferer für strategische Metalle müssen die Menschenrechte und die Umwelt respektieren“, erklärt Vanessa Schaeffer, Referentin für Menschenrechte und Rohstoffgerechtigkeit in Peru beim Erzbistum Freiburg.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.