Massentiersterben in Peru weiterhin ungeklärt

delfin

Datum: 09. Mai 2012
Uhrzeit: 04:08 Uhr
Ressorts: Natur & Umwelt, Peru
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)
► Blutungen und Knochenbrüche in den Kadavern von Delfinen

Das Massentiersterben an den Küsten von Peru ist weiterhin ungeklärt. Wissenschaftler suchen nach den Ursachen des Phänomens, dem zwischen Februar und April tausende Delfine und Meeresvögel zum Opfer fielen. In einer Pressekonferenz teilte ein Biologe der Nationalen Universität von Trujillo mit, dass der Tod von über 900 Delfinen weiterhin unklar sei.

Insgesamt sollen 4.450 Pelikane gestorben sein. „Es ist wahrscheinlich, dass die Vögel an Hunger starben. Durch die Erwärmung der Küstengewässer zogen sich die Sardellen in tiefere Gewässer zurück, die Vögel fanden nur noch wenig Futter. Der Tod der Delfine ist uns immer noch ein Rätsel. Das ganze ist schrecklich und sieht hässlich aus. Wir sollten allerdings nicht vergessen, dass diese Art der Mortalität häufig an der peruanischen Küste vorkommt“, erklärte Patricia Majluf, Meeresbiologin und ehemalige stellvertretende Ministerin für Fischerei. Die Strände im Norden der Hauptstadt Lima sind von toten Tierkadavern übersät. Das Gesundheitsministerium bat die Bevölkerung, auf den Besuch der Küsten- oder Uferstreifen vorläufig zu verzichten.

Laut den Biologen gestaltet sich die Untersuchung der toten Delfine extrem schwierig. „Die Untersuchungen der Tierkadaver dauerten so lange, dass wichtige Spuren verloren gingen. Wir müssen nun erneut Gewebeproben entnehmen, um der Todesursache der Meeressäuger auf die Spur zu kommen“, teilte Armando Hung, Pathologe an der Universität Cayetano Heredia, mit. Nach seinen Worten haben bisherige Labortests eine bakterielle Infektion ausgeschlossen.

Laut Berichten der peruanischen Umweltorganisation ORCA (Organization for Research and Conservation of Aquatic Animals) wurden bei 30 Autopsien Blutungen und Knochenbrüche in den Kadavern der Delfine festgestellt. Zudem wurden bei mikroskopischen Untersuchungen im Fettgewebe im Unterkiefer der Tiere viele Blasen und Hämorrhagien entdeckt. Delfine und andere Zahnwale empfangen hoch-frequente Töne über den mit Fett ausgepolsterten Unterkiefer und leiten ihn dann an das Hörorgan weiter.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden. Bildnachweis: Archiv

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!