Lateinamerika: Klimawandel treibt tropische Pflanzen bis in die Gipfelregionen

vulkan2

Chimborazo liefert Hinweise für den Klimawandel (Foto: Kilobug - Wikipedia CC BY-SA 3.0)
Datum: 17. September 2015
Uhrzeit: 16:54 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der deutsche Naturforscher Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt hat über einen Zeitraum von mehr als sieben Jahrzehnten einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des „Wissens von der Welt“ geschaffen. Seine mehrjährigen Forschungsreisen führten ihn unter anderem nach Lateinamerika (Venezuela, Brasilien, Peru, Ecuador), wo er Wissenschaftliche Feldstudien unter anderem in den Bereichen Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Vulkanologie, Botanik, Vegetationsgeographie, Zoologie, Klimatologie, Ozeanographie und Astronomie betrieb. Humboldt registrierte dabei auch die Vegetationszonen, weshalb sein Lebenswerk als offenes Buch bezeichnet werden kann. Vergleicht man seine historischen Daten aus dem Jahr 1802, die der aus Berlin stammende Wissenschaftler bei einer seiner Exkursionen am Vulkan Chimborazo in Ecuador gesammelt hat, lassen sich Erkenntnisse des Klimawandels belegen.

Forscher an der Universität von Aarhus (Dänemark) haben die Aufzeichnungen Humboldts analysiert und festgestellt, dass sich die von ihm katalogisierten Pflanzenarten seit seinen Aufzeichnungen von 4.600 Meter auf fast 5.200 Meter „bewegt“ haben. Die Wissenschaftler sind der Ansicht, dass dies aufgrund des Klimawandels und dem dadurch verursachten Temperaturanstieg geschehen ist. Bereits im Sommer des Jahres 2012 begaben sich die Forscher auf die Spuren von Humboldt und registrierten die aktuelle Verteilung der Pflanzen am inaktiven Vulkan Chimborazo. Der Koloss ist mit 6.267 Metern Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Ecuador. Sein Gipfel hat von allen Punkten der Erdoberfläche die weiteste Entfernung zum Erdmittelpunkt.

„Bei 5.185 Metern fanden wir die letzten Spuren der Vegetation. Eine kleine Pflanze aus der gleichen Familie wie die Sonnenblume, stand trotz Kälte, starkem Wind und einer durchschnittlichen Schneedecke in voller Blüte“, berichtet Holme-Naia Morueta, Autor einer Studie über den Klimawandel. Humbold hatte die Pflanze noch einige Hundert Meter tiefer angesiedelt entdeckt und katalogisiert.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!