Dollarisierung in Schwellenländern geht nicht mit höheren Finanzmarktrisiken einher

dollar

Die Ergebnisse der Untersuchung zeichneten ein „relativ harmloses Bild einer Dollarisierung von Depositen (Foto: Archiv)
Datum: 07. August 2021
Uhrzeit: 10:14 Uhr
Leserecho: 2 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Dollarisierung in Schwellenländern führt nicht notwendigerweise zu größeren Risiken für das Finanzmarktsystem dieser Länder, so das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten Studie unter Beteiligung der Universität Mannheim. „Die allgemeine Ansicht, dass eine Dollarisierung zu einer höheren Verletzlichkeit [des Finanzsystems] führt, ist übertrieben”, schreiben die Autoren. Dollarisierung bezeichnet die Einführung des US-Dollar parallel oder anstelle der lokalen Währung und ist weit verbreitet in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Dollarisierung von Einlagen kann als Versicherungs-Arrangement betrachtet werden, das häufiger innerhalb des entsprechenden Landes zustande kommt als über die Grenzen des Landes hinweg. Im Mittel belaufen sich die grenzüberschreitenden Kapitalflüsse auf rund die Hälfte der inländischen Kapitalflüsse, schreiben die Autoren, die im Zeitraum zwischen dem Jahr 2000 und 2018 verschiedene Datensätze von bis zu 16 Ländern ausgewertet haben.

Die Idee einer ‘Versicherung’ von Dollar-Einlagen geht dabei auf den Umstand zurück, dass der US-Dollar tendenziell aufwertet, sofern die Wirtschaft des dollarisierten Landes in eine Rezession abgleitet. „Für viele Menschen – insbesondere in den USA – erscheinen Einlagen als ein triviales Instrument, aber in den meisten Ländern, vor allem in Schwellenländern, sind solche Anlagen das hauptsächliche Instrument des Sparens”, erläutern die Wissenschaftler. Haushalte, die ihre Anlagen in Dollar denominieren, kaufen damit eine Art Versicherung über den Konjunkturverlauf, argumentieren die Ökonomen Lawrence Christiano von der Northwestern University, Husnu Dalgic von der Universität Mannheim und Armen Nurbekyan von der Zentralbank Armeniens. Der ‘Preis’ für diese Versicherung des Anlegers ist der Zinsunterschied im Vergleich zu Anlagen in lokaler Währung. Der ‘Ertrag’ der Versicherung entspricht der Steigerung der Rendite in Dollars, der entsteht, wenn die lokale Währung in einer Rezession gegenüber dem Dollar abwertet.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeichneten ein „relativ harmloses Bild einer Dollarisierung von Depositen”, schreiben die Wissenschaftler. „Dennoch hält sich die Ansicht, dass eine Dollarisierung gefährlich ist und die Anfälligkeit von Banken für eine systemische Krise erhöht.” Dagegen legten die Daten der Studie nahe, dass eine Dollarisierung die Gefahr einer Finanzkrise „nicht erhöht, da die entstehende Währungsinkongruenz (currency mismatch) in den Händen gering verschuldeter Unternehmen liegt, die Wechselkursschwankungen bewältigen können”, so Christiano, Dalgic und Nurbekyan. ‘Currency Mismatch’ beschreibt die Situation, dass ein Kredit in einer ausländischen Währung denominiert ist, sodass die Kosten mit dem Wechselkurs der inländischen Währung schwanken.

Dollarisierung allein kein Treiber von Arbeitslosigkeit oder Grund für Krise

Zugleich zeigen die Resultate der Studie, dass der Großteil solcher dollarisierten Verträge von nicht-finanziellen Unternehmen angeboten wird, nicht aber von Banken. Dies sei einer umsichtigen Regulierung und Aufsicht zu verdanken, die direkte negative Auswirkungen auf das Bankensystem vermeiden helfen. Auch die Ansicht, dass eine Dollarisierung im Falle einer Rezession zu geringeren Investitionen und fallender Beschäftigung führt, werde durch die Studie nicht untermauert, so die Forscher. „Umsätze und das Bruttoinlandsprodukt scheinen der Haupttreiber für Investitionen nicht-finanzieller Unternehmen zu sein, nicht Wechselkursschwankungen.” Darüber hinaus konnten die Ökonomen keine empirischen Belege dafür finden, dass eine Dollarisierung zu einer Überreaktion auf Wechselkursschwankungen führt. Vielmehr legten die Daten nahe, dass der Beitrag einer Dollarisierung zur Volatilität „minimal” sei.

Die Dollarisierung von Depositen führe schließlich auch nicht zu einer besseren Vorhersagbarkeit von Finanzkrisen oder der Schwere einer Krise. „Während unsere Ergebnisse bisherige Forschungen bestätigen, dass eine übermäßige Kreditaufnahme Risiken für eine Krise erhöhen, steigert die Denominierung der Kredite nicht per se deren Wahrscheinlichkeit”, so die Autoren.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. 1
    Peter Hager

    Die in Venezuela vom Staat inzwischen nicht mehr nur tolerierte, sondern sogar geförderte Dollarisierung kann damit wohl kaum gemeint sein. Dort handelt es sich nämlich zu 100% um staatlich organisierten Raub von Devisen der Einleger. Die Banken ermöglichen mit Freude die Eröffnung von Dollarkonten. Die sind dann beim Teufel, im wahrsten Sinne des Wortes. Gutgeschreiben werden nämlich „dólares ficticios“ – fiktive Dollar.
    Diese Fiktion des Dollar kann der Kontoinhaber dann per Banküberweisung an andere abtreten, zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen. Der Empänger kann damit lediglich das gleiche machen und natürlich nur innerhalb des Landes. Zugriff auf die echten, ürsprünglich eingezahlten Dollars erhält keiner mehr, außer kriminellen Regierungsbonzen. Bei dieser Form des angewandten real existierende Sozialismus bleibt selbst dem abgebrühtesten Kapitalisten der Weltgeschichte der Atem stehen. Da können selbst unsere LINKE und PODEMOS noch was lernen!

    • 1.1
      Andreas Hoth

      Ihre Aussage trifft m.E. ebenso für den bis vor kurzem in Kuba zirkulierenden CUC zu:
      der US$ ging in die Staatskasse und der CUC konnte lediglich im Lande genutzt werden, die Konvertabitität war futsch; m. W. verhielt es sich bei dem in Argentinien während der Finanzkrise Anfang des 21. genutzten CORRALITO ähnlich: ein Zugriff auf die Devise war stark eingeschränkt

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!