Grausame Geschichte: „Die Kannibalen von Patagonien“

kani

Mehrere Mitglieder der Kannibalenbande wurden festgenommen (Foto: guioteca)
Datum: 27. September 2021
Uhrzeit: 08:04 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts war die Region Patagonien Schauplatz einer reißerischen und grausamen Geschichte, die in alten Chroniken als „“Das Massaker an den Türken““ bezeichnet wurde. Die Hauptopfer waren arabischstämmige Händler, die in die Fänge einer Bande kannibalischer Diebe gerieten, die ihre Herzen und Genitalien aßen. Die Ereignisse wurden im Historischen Archiv der Provinz Río Negro aufgezeichnet und im Laufe der Jahre in Ausschnitten vor allem von argentinischen Medien und dem Journalisten Walter Raymond wiedergegeben, der die schockierende Geschichte nacherzählt hat. Das „Türkengemetzel“ fand zwischen 1904 und 1909 statt und die Zahl der Todesopfer belief sich nach den Aufzeichnungen des Ermittlungsbeamten auf etwa einhundertdreißig. Die meisten von ihnen waren Männer syrisch-libanesischer Herkunft, die in jenen Jahren in großer Zahl nach Chile und Argentinien kamen, um sich im Handel zu etablieren.

Diese Wanderhändler arabischer Abstammung wurden – und werden immer noch – allgemein als „Türken“ bezeichnet, unabhängig von ihrem konkreten Herkunftsort. „Es handelte sich um Libanesen, die gerade erst ins Land gekommen waren und in Zweier- oder Dreiergruppen von Neuquén und General Roca aus aufbrachen, begleitet von einigen Arbeitern und Baquianos, mit Pferden oder Maultieren, die mit Kleidung, Stoffen und anderen Gegenständen beladen waren“, schrieb der Schriftsteller und Historiker Elías Chucair 2009. Der erste Fall eines vermissten „Türken“ wurde im April 1909 in El Cuy, im Zentrum der Provinz Rio Negro in Nordpatagonien, Argentinien, gemeldet. Zu dieser Zeit hatte das Dorf nur einhundertfünfzig Einwohner. Die Beschwerde wurde von einem Kaufmann namens Salomón El Dahuk (oder Eldahuk, je nach historischer Quelle) eingereicht, weil einer seiner „Kaufleute“ namens José Elías und der ihn begleitende Arbeiter (ebenfalls ein Araber), Kesen Ezen, vor Monaten nach Patagonien gegangen waren und man nichts mehr von ihnen gehört hatte.

Der vermisste José Elías hatte General Roca im August 1908 mit Waren aus Dahuk verlassen, mit der Zusage, dass er vor November zurückkehren würde. Dies war eine übliche Tradition der Syrer-Libanesen, die ihren neu angekommenen Landsleuten bei der Ansiedlung mit geliehenen Waren halfen, damit diese schnell ein profitables Geschäft aufbauen konnten. Das letzte Mal hörte man von ihnen an einem Ort, der als „Lanza Niyeo“ bekannt ist und einige Wochen später wurden ihre Maultiere und Elias‘ Pferd auf der Hochebene gesehen. Dies beunruhigte Dahuk, da er glaubte, dass sie ermordet worden sein könnten. Zu dieser Zeit kursierten schon seit Jahren Gerüchte, dass in Patagonien „Türken“ getötet würden, die in die Hochebene gingen, um ihre Produkte in den abgelegenen Dörfern und Estancias anzubieten.

Angesichts des Ausmaßes der Beschwerden beauftragte der Gouverneur von Rio Negro, Carlos Gallardo, den Polizeichef José Torino, einen der härtesten und strengsten Gerichtsvollzieher der Region, sich an den Ort des Verschwindens zu begeben und zu untersuchen, was geschehen war. Torino tat dies und nahm zehn Männer mit, die das Klima und die Härte der Region kannten und sich auf die gleiche Spur wie die Gauner begaben. Das Unternehmen schien ein totaler Fehlschlag zu sein, bis es ihnen gelang, einen Mapuche zu fassen, der für mehrere Verbrechen verantwortlich war, aber auch nichts über die verschwundenen „Türken“ wusste. Das brachte Torino auf eine Idee und er beschloss, nach „Lagunitas“ zu fahren, einem Ort an der Route der Mercachifles in der Nähe von Chile, wo er das Geständnis fand, das seine Suche leiten sollte. Der junge Mapuche, den er verhaftete, hieß Juan Aburto und erzählte ihm, dass erst vor drei Tagen drei Syrer in der Hütte eines gewissen Ramón Sañico getötet worden seien. Und nicht nur das: Bei anderen Gelegenheiten hatten sie andere „Türken“, die in den Ort kamen, angegriffen und getötet.

Torino wandte brutale Methoden an, um die Bande ausfindig zu machen, indem er jeden, den er für verdächtig hielt, festnahm und folterte – fragwürdige, aber wirksame Methoden, denn in kurzer Zeit nahm er fast alle Bandenmitglieder fest und sammelte Beweise für ihre grausamen Verbrechen. Die Mitglieder der Bande waren meist Mapuche-Indianer aus Chile, die Schafe und Pferde züchteten und Strauße und Guanakos jagten. Sie wurden aber auch als „Kriminelle niedrigster Ordnung“ bezeichnet, die in Ermangelung einer Polizei in der Region einen fruchtbaren Boden für Raub, Mord und alle Arten von Verbrechen gefunden hatten. Ihre Hauptopfer waren die „Türken“, die in die Region kamen und zu einem Lammbraten, Wein und anderen Leckereien eingeladen wurden, aber sobald sie unvorsichtig waren, wurden sie getötet und ihres Geldes, ihrer Kleidung und der Waren, die sie bei sich hatten, beraubt. Unter der Anleitung der Hexe „Macagua“ entnahmen sie ihnen Herzen, Penisse und Hoden. Aus diesen Teilen fertigten sie Amulette für Glück und Erfolg bei ihren kriminellen Unternehmungen an, verzehrten sie aber auch in kannibalistischen Ritualen, weil sie glaubten, dass dies ihnen Potenz verleihen würde. Diese und andere aus den Leichen der ermordeten „Türken“ gewonnenen Teile wurden gekocht, gebraten und an alle Mitglieder der Bande verteilt.

Während der viermonatigen Jagd des Polizeichefs von Turin auf die Kannibalen wurden mehr als achtzig Personen festgenommen, die nach Angaben des Polizeichefs etwa einhundertdreißig „türkische“ Händler getötet und verspeist hatten. Bekannt ist das Ende von Kommissar Torino, der in kürzester Zeit zum Helden wurde, weil er eine Bande von Kannibalen zerschlug und dann aus demselben Grund in Ungnade fiel. Die von Turin angewandten Methoden waren nicht die „freundlichsten“ und viele der von ihm gefangenen Personen starben im Gefängnis aufgrund der brutalen Folter, mit der sie gezwungen werden sollten, ihre Verbrechen zu gestehen und in einigen Fällen sogar eine Schuld zu akzeptieren, die sie nicht hatten. All diese Anschuldigungen wegen Amtsmissbrauchs und illegaler Verfahren führten dazu, dass Torino und seine Männer sich einem vier Jahre dauernden Prozess stellen mussten, der schließlich zu ihrer Suspendierung und Inhaftierung führte.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!