Soziale Medien und die Zukunft der Demokratie

falsas

Bei Fake News handelt es sich um kein neues Phänomen, doch durch soziale Medien verbreiten sie sich einfacher und rascher (Foto: GoVBrasil)
Datum: 01. Januar 2022
Uhrzeit: 13:07 Uhr
Leserecho: 1 Kommentar
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Ein Großteil der Sorgen derjenigen, die sich um die Zukunft der Demokratie sorgen, rührt von den Auswirkungen digitaler Räume auf das soziale Gefüge und die Fähigkeit der Bürger, sich Gedanken zu machen. Die Erstürmung des Capitol Hill in den Vereinigten Staaten ist zu einer Ikone für die schädlichen Auswirkungen von Fehlinformationen und toxischen Diskursen geworden, die die Besorgnis über die Rolle der sozialen Netzwerke verstärken. In diesem Zusammenhang befragte das „Pew Research Center“ mehr als achthundert Innovatoren, Führungskräfte, Manager und Forscher aus dem Technologiebereich zur Zukunft der digitalen Räume und ihrer Rolle in der Demokratie. Die überwiegende Mehrheit (70 Prozent) ist der Meinung, dass die digitale Revolution gleichermaßen positive und negative Aspekte hat; 18 Prozent sehen die negativen und 10 Prozent die positiven Aspekte. Auf die Frage, ob der digitale Raum in den nächsten fünfzehn Jahren in einer Weise genutzt werden wird, die dem Gemeinwohl dient, antworteten 61 Prozent mit Ja und 39 Prozent mit Nein.

Pessimisten weisen darauf hin, dass menschliche Schwächen und Perversitäten durch neue Technologien eher noch verstärkt werden. Der Mensch ist egozentrisch und kurzsichtig und daher leicht zu manipulieren. Viele befürchten, dass menschliche Institutionen nicht in der Lage sein werden, mit dem Tempo und der Komplexität der digitalen Kommunikation Schritt zu halten. Einige sagen sogar eine dystopische Spirale mit Fortschritten bei der künstlichen Intelligenz, der Hyperüberwachung, der „Datafizierung“ aller Lebensbereiche oder der Verhaltenstechnik voraus, die durch Autoritarismus und Fehlinformationen noch verstärkt wird. Es ist klar, dass die aktuellen Algorithmen der sozialen Medien zur Gewinnmaximierung darauf programmiert sind, das Engagement der Nutzer zu beschleunigen. Das Problem besteht darin, dass sie mehr oder weniger absichtlich wirksame, aber gesellschaftlich destruktive Mittel wie Extremismus, Hass und Lügen bevorzugen.

Angesichts dessen setzen Optimisten ihre größten Hoffnungen in die Neugestaltung von Algorithmen, um die Interaktion von Individuen zu qualifizieren und die demokratische Debatte zu stärken. Es gibt eine diffuse Sehnsucht nach einer Regelung, die den zivilen Diskurs fördert und Fehlinformationen zurückdrängt. Es stellt sich jedoch die entscheidende Frage, wer für die Kriterien und ihre Umsetzung verantwortlich sein soll: die Regierungen? Die Medien selbst? Die Nutzer? Für viele wäre es Aufgabe des Staates, durch eine Kombination aus Regulierung und sanftem Druck die Technologieunternehmen zu einem ethischeren Verhalten zu bewegen. Einige weisen darauf hin, dass, wie bei allen früheren Fortschritten in der menschlichen Kommunikation, nach einem ersten disruptiven Moment die digitale Kompetenz und die Vertrautheit mit den Schattenseiten der Technologie ganz natürlich zu Verbesserungen führen.

Zu den Vorschlägen, die zur Neugestaltung des digitalen Umfelds unterbreitet wurden, gehören die Einführung von mehr Wettbewerb im Informationsökosystem durch Software, die es den Menschen ermöglicht, Algorithmen auszuwählen, die Inhalte nach ihren redaktionellen Standards priorisieren; Online-Wahlsysteme, die einen Konsens statt einer Polarisierung zwischen Parteigruppen begünstigen; eine Internet Bill of Rights, die individuelle Souveränität ermöglicht und jedem Menschen Anonymität garantiert aber Roboter abschafft; oder konstruktive Kommunikationssysteme, die die Spannung des Hasses verringern und Spaltungen ausgleichen.

Bei jeder dieser Strategien lassen sich Schwachstellen und Risiken aufzeigen. Möglicherweise ist der beste Weg eine Kombination aus allen – so dass die Vorzüge der einen die Nachteile der anderen überwiegen -, die sich am Subsidiaritätsprinzip orientiert, d.h. das Primat der Regulierung über die Inhalte würde beim Nutzer liegen und in zweiter Linie bei anderen Behörden, von den weniger zentralisierten bis zu den stärker zentralisierten: den Medien selbst, den nationalen Regierungen und schließlich einer globalen Governance. Unbestreitbar ist, dass der virtuelle Raum ebenso wie der physische öffentliche Raum einer gewissen Regulierung bedarf. Sie ist die einzige Alternative zur Anarchie. Und wenn diese Regulierung von der Gemeinschaft nicht nach demokratischen Grundsätzen und Methoden durchgeführt wird, so zeigt die Geschichte, dass sie unweigerlich nach den autokratischen oder plutokratischen Ambitionen einiger weniger umgesetzt wird.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. 1
    C.H.Sievers

    Volltreffer!
    Besser, treffender kann man es nicht formulieren.
    Daher nenne ich diese Medien auch nicht die „sozialen Medien“ sondern vielmehr und sehr bewusst ablehnend, die asozialen Medien.
    Das beste ist der Schlusssatz, den wir uns alle mehr als deutlich immer wieder vor Augen führen sollten,
    „Und wenn diese Regulierung von der Gemeinschaft nicht nach demokratischen Grundsätzen und Methoden durchgeführt wird, so zeigt die Geschichte, dass sie unweigerlich nach den autokratischen oder plutokratischen Ambitionen einiger weniger umgesetzt wird.“

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!