Venezolanische Migrantenwelle landet in Uruguay

flucht-4

Die venezolanische Diaspora in Lateinamerika, insbesondere in Südamerika, besteht zumeist aus konventionellen internationalen Migrationsfällen (Foto: UNHCR / Catalina Betancur Sánchez)
Datum: 11. Juni 2022
Uhrzeit: 10:21 Uhr
Ressorts: Leserberichte
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Manuel González, Quito (Leser)
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die venezolanische Präsenz in Uruguay nimmt dramatisch zu, was ein weiteres Zeichen für ein neues Muster ist: die zweite Migration derjenigen, die in den Anden keine wahre Heimat gefunden haben. Die venezolanische Migration nach Uruguay hat zwischen November 2021 und Mai 2022 um 31 % zugenommen. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) ist dies der höchste prozentuale Zuwachs in der Region. Es gibt Anzeichen dafür, dass es sich um den höchsten Anstieg in Lateinamerika im Verhältnis zur Bevölkerungszahl handeln könnte. In dem dreieinhalb Millionen Einwohner zählenden Land ist die venezolanische Gemeinschaft nicht so groß wie in den Nachbarländern Argentinien und Brasilien. Im Mai 2022 bestätigte die Dirección Nacional de Migraciones (Nationale Einwanderungsbehörde), dass sich insgesamt 20.400 venezolanische Staatsbürger legal in Uruguay aufhielten, 4.900 mehr als im vorangegangenen Semester. Und in diesen Zahlen sind die Asylbewerber noch nicht enthalten. Warum geschieht dies in einem Land, das nicht das bevorzugte Ziel der venezolanischen Diaspora ist, wie Kolumbien, Peru, Ecuador oder Chile?

Wiedereinwanderung

Die venezolanische Diaspora in Lateinamerika, insbesondere in Südamerika, besteht zumeist aus konventionellen internationalen Migrationsfällen: Menschen, die auf der Suche nach Überleben das Land wechseln und versuchen, Möglichkeiten zu finden, die in ihrem Heimatland unmöglich erscheinen. Mit anderen Worten: Menschen, die vor allem aus wirtschaftlichen Gründen zur Migration gezwungen sind. Der Kontext eines intensiven sozio-politischen Konflikts und einer wirtschaftlichen und humanitären Krise verleiht dem venezolanischen Fall jedoch zwei besondere Merkmale. Erstens das Migrationsvolumen, das nach Angaben der „Plataforma de Coordinación Interagencial para Refugiados y Migrantes de Venezuela“ (behördenübergreifende Koordinierungsplattform für venezolanische Flüchtlinge und Migranten) in den letzten fünf Jahren die Fünf-Millionen-Marke überschritten hat. Zweitens die Schaffung von Transitrouten, die mit den Caminantes in Richtung Kolumbien begannen und sich heute nicht nur auf die Andenländer und neuerdings auch in Richtung Norden erstrecken, sondern auch durch Brasilien führen, um eine Verbindung zum Südkegel herzustellen. Dieses letzte Detail ist wichtig, um die venezolanische Migration nach Uruguay zu verstehen, dem flächen- und bevölkerungsmäßig kleinsten Land der Subregion, das seit 2015 venezolanische Migranten aufgenommen hat, die zunächst jung waren und einen Hochschulabschluss hatten. Unabhängig davon hat Uruguay im gleichen Zeitraum auch kubanische, dominikanische und Migranten anderer Nationalitäten aufgenommen.

Im Februar 2021 hatten sich nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration 14.926 Venezolaner in Uruguay niedergelassen: 25 Prozent mit einem technischen Fachschulabschluss und 42 Prozent mit einem Hochschulabschluss; 79 Prozent arbeiteten im formellen Sektor, 17 Prozent im informellen Sektor und 19 Prozent arbeiteten selbstständig. Dieses Profil hat sich allmählich diversifiziert, mit der Zusammenführung von Familien und einer höheren Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Die Schließung der Grenzen wegen der Pandemie ab März 2020 führte zu einem erheblichen Rückgang der venezolanischen Migranten ins Land. Doch die Menschen kamen weiterhin über die Grenzübergänge aus Argentinien und Brasilien und suchten in Uruguay Schutz oder Asyl. Einem Bericht der Nichtregierungsorganisation „Manos Veneguayas“ zufolge, die die venezolanische Gemeinschaft unterstützt und organisiert, kamen die meisten dieser Antragsteller aus anderen Ländern, in die sie bereits ausgewandert waren: Kolumbien, Peru, Ecuador, Chile, Argentinien und Brasilien.

Warum Uruguay?

Es gibt viele Gründe für ihre Anwesenheit in Uruguay. Sie reichen von der Suche nach neuen Arbeitsplätzen und finanziellen Möglichkeiten bis hin zu Integrationsproblemen und Fremdenfeindlichkeit in anderen Ländern der Region. Die sich häufenden Geschichten von Ablehnung und gescheiterter Migration haben einen Rebound-Effekt in Richtung Uruguay ausgelöst, das als Aufnahmeland für die Wiedereinwanderung viel Aufmerksamkeit erhält. Uruguay gehört zu den Mercosur-Mitgliedern mit den besten Statistiken in Bezug auf die Integration von Migranten: Legalisierung, Zugang zur Arbeitswelt, Bildung und legaler Aufenthalt. Auch in Bezug auf die politische und wirtschaftliche Stabilität ist Uruguay in der Region gut aufgestellt. Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 sind besser als vor der Pandemie und liegen bei 4,5 % des BIP. Das Land zeichnet sich auch dadurch aus, dass es die Pandemie gut gemeistert hat und dass es keine fremdenfeindlichen Skandale und Proteste gegen Einwanderer gab. In einer Zeit, in der Lateinamerika von der Wirtschaftskrise, ihren Folgen und politischen Spannungen heimgesucht wird, ist das ruhige Uruguay eine gute Gelegenheit.

Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht auch einige Hürden zu überwinden hat. Der Anstieg der Migration wirft auch einige Themen auf, die diskutiert werden müssen und für die Maßnahmen ergriffen werden müssen. Anfang 2021 haben wir darauf bestanden, dass der Rebound-Effekt dieser Wiedereinwanderung, sobald die Grenzen wieder geöffnet sind, sich auf die Zahlen auswirken würde. Der Anstieg von 31 Prozent in den letzten sechs Monaten bestätigt dies erwartungsgemäß. Auch wenn das Thema in der öffentlichen Agenda keinen Platz gefunden hat, glauben wir, dass es notwendig ist, darüber zu sprechen, wo Entscheidungen getroffen werden, damit diese Migration eine organisierte und geregelte Dynamik behält und nicht zu einer Krise wird, wie es in einigen Ländern der Region geschehen ist.

Aktuelles Bild

Nach der Lähmung durch die Pandemie hat sich Uruguay schnell erholt und sogar neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet. So erreichte die Beschäftigungsquote im April 2022 rund 56,9 Prozent. Die besten Aussichten bieten sich in den Bereichen Informationstechnologie, Gesundheit, Pharmazie, Logistik und Ingenieurwesen. Obwohl dies Bereiche sind, die ausländische Arbeitskräfte aufgenommen haben, arbeitet ein großer Teil der qualifizierten venezolanischen Einwanderer nicht in ihren Berufsfeldern, nicht nur wegen mangelnder Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auch wegen gesetzlicher Beschränkungen. Dies geschieht vor allem im öffentlichen Sektor, z. B. im Grundschul- und Gymnasialbereich: Obwohl in Uruguay ein Lehrermangel herrscht, können Ausländer erst dann in den Beruf einsteigen, wenn ihre legale Staatsbürgerschaft drei Jahre lang anerkannt wurde (ein Verfahren, das im Durchschnitt etwa acht Jahre dauern kann). Auch wenn es in Uruguay keine Proteste gegen Migranten oder Konflikte dieser Art gegeben hat, sollten die Themen Integration, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit nicht unter dem politischen Radar verschwinden. Eine Umfrage des Beratungsunternehmens „Cifra“ (2019) ergab, dass 33 Prozent der uruguayischen Bevölkerung damit nicht einverstanden sind, wenn Migranten in Uruguay arbeiten. Bei einer Umfrage von „Opción Consultores“ (2018) lag dieser Anteil bei 42 Prozent. In einem Projekt der NRO „Manos Veneguayas“ (Juni 2021) mit 140 jungen Migranten aller Nationalitäten im Alter von 16 bis 29 Jahren gaben 60 Prozent an, keine Freunde zu haben und nur wenige Menschen ihrer Altersgruppe zu kennen und 30 Prozent gaben an, keine Menschen ihres Alters zu kennen. Ein Bericht von „Ceres“ (Dezember 2020) zeigt, dass drei von vier Personen die Interaktion mit Uruguayern positiv sehen. Allerdings sind 25 Prozent anderer Meinung.

Zukünftige Herausforderungen

Das aktuelle Bild zeigt, dass die venezolanische Migration in Südamerika Uruguay weiterhin als vielversprechendes Ziel ansehen wird. Venezolanische Bürger, die in den von der Diaspora besetzten Ländern wie Kolumbien, Peru, Ecuador oder Chile Probleme bei der sozioökonomischen Eingliederung hatten, werden auf der Suche nach Möglichkeiten in der Nachbarschaft umherziehen. Die venezolanische Migration, die zunehmen wird, wird daher einige Herausforderungen mit sich bringen. Mehr Menschen werden auf der Suche nach besseren Arbeitsplätzen und Lebensbedingungen ins Land kommen, oder um Familienangehörige zu treffen, die sich bereits niedergelassen haben. Das Land könnte einen Weg finden, eine Gesetzesänderung anzustoßen, um die Integration von Migranten, die sich niedergelassen haben, in die Arbeitswelt zu erleichtern, insbesondere von solchen mit einem beruflichen Profil. Die Erleichterung des Zugangs zu Bildung, Arbeit und sozialen Beziehungen wird eine differenzierte Stärke sein, um Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit zu verhindern.

Im heutigen Uruguay ist es schwierig, Montevideo und andere Städte im Landesinneren ohne den Schmelztiegel von Farben, Akzenten, Gastronomie, Musik und Ausdrucksformen zu verstehen, die durch neue Migrationswellen ihre Spuren hinterlassen haben. Die Venezolaner kamen mit Baseball, Rum, Arepas, dem Programmierer, dem Arbeiter, dem Lehrer, dem Arzt, dem Verkäufer. Was 2015 noch ein kleines Phänomen in der Hauptstadt war, breitet sich nun über das ganze Land aus. Migranten waren die Vergangenheit, sind die Gegenwart und werden der Schlüssel für die Zukunft dieses kleinen, großen Landes im Süden sein. Die Vielfalt bereichert es und macht es zu einem besseren Ort.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

Berichte, Reportagen und Kommentare zu aktuellen Themen – verfasst von Lesern von agência latinapress. Schicken auch Sie Ihre Erfahrungen, Erlebnisse oder Ansichten an redaktion@latina-press.com

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!