Der größte Tropenwald Nordamerikas weicht perfekten Reihen von Mais und Soja. Hellhaarige Frauen mit blauen Augen und breitkrempigen Hüten fahren mit einem Pferdewagen einen Feldweg hinunter, vorbei an einfachen Backsteinhäusern und einem weiß getünchten Schulhaus: Eine Mennonitengemeinde im Süden Mexikos. Hier, im Bundesstaat Campeche auf der Halbinsel Yucatan am nördlichen Rand des Maya-Waldes, sagen die Mennoniten, dass sie nach traditionellen pazifistischen Werten leben und dass die Ausweitung der Farmen, um ihren Familien ein einfaches Leben zu ermöglichen, der Wille Gottes ist. In den Augen von Umweltschützern und jetzt auch der mexikanischen Regierung, die einst ihre landwirtschaftlichen Fähigkeiten begrüßte, sind die Farmen der Mennoniten eine Umweltkatastrophe, die den Dschungel, eine der größten Kohlenstoffsenken des Kontinents und Heimat der gefährdeten Jaguare, rapide zerstört. Der Maya-Wald ist nur noch kleiner als der Amazonas und schrumpft jährlich um eine Fläche von der Größe Dallas‘, so „Global Forest Watch“, eine gemeinnützige Organisation, die die Entwaldung überwacht.
Laut einem Bericht von „Reuters“ setzt die Regierung von Präsident Andres Manuel Lopez die Mennoniten nun unter Druck, zu nachhaltigeren Praktiken überzugehen. Doch trotz einer Vereinbarung zwischen einigen mennonitischen Siedlungen und der Regierung war in zwei Dörfern, die „Reuters“ im Februar und Mai besuchte, eine fortschreitende Landrodung zu beobachten. Landwirte wie Isaak Dyck Thiessen, ein Anführer in der mennonitischen Siedlung Chavi, können sich nur schwer anpassen. „Unsere Leute wollen einfach nur in Ruhe gelassen werden“, so Thiessen. Auf der Suche nach Land und Abgeschiedenheit wuchs die Zahl der Mennoniten, für die die Arbeit in der Landwirtschaft ein zentraler Bestandteil ihres christlichen Glaubens ist und sie expandierten in abgelegene Teile Mexikos. Obwohl sie Elektrizität und andere moderne Annehmlichkeiten außerhalb der Arbeit meiden, hat sich ihre Landwirtschaft so entwickelt, dass Bulldozer und Kettensägen ebenso zum Einsatz kommen wie Traktoren und Erntemaschinen.
In Campeche, wo die Mennoniten in den 1980er Jahren ankamen, gingen in den letzten zwanzig Jahren rund 8.000 Quadratkilometer Wald verloren, fast ein Fünftel des Baumbestands des Bundesstaates, wobei das Jahr 2020 nach Angaben von „Global Forest Watch“ das schlimmste war. Auch Gruppen wie Palmölbauern und Viehzüchter sind an der großflächigen Abholzung beteiligt. Daten darüber, wie viel Entwaldung von mennonitischen Siedlern und wie viel von anderen Gruppen betrieben wird, sind nicht ohne weiteres verfügbar. Eine Studie aus dem Jahr 2017, die von der mexikanischen „Universidad Veracruzana“ geleitet wurde, ergab, dass die Abholzungsrate auf mennonitischen Grundstücken in Campeche viermal höher ist als bei nicht-mennonitischen Grundstücken. Die Abholzung steht im Gegensatz zu den Traditionen indigener Bauern, die Mais anbauen und Waldprodukte wie Honig und Naturkautschuk ernten, seit die Maya-Städte den Dschungel von Yucatan bis El Salvador beherrschen. Die Regierung, die selbst unter internationalem Druck steht, eine umweltfreundlichere Agenda zu verfolgen, hat im August einige mennonitische Siedlungen in Campeche davon überzeugt, eine Vereinbarung zu unterzeichnen, die die Abholzung von Land stoppt. Nicht alle Gemeinden unterzeichneten diese Vereinbarung.
Die Mennoniten haben ihre Wurzeln in einer Gruppe christlicher Radikaler im Deutschland des 16. Jahrhunderts und den umliegenden Gebieten, die sich während der Reformation in Opposition zur römisch-katholischen Lehre und zum protestantischen Mainstream-Glauben entwickelten. In den 1920er Jahren zog eine Gruppe von etwa 6.000 Menschen nach Nordmexiko und etablierte sich dort als wichtiger Getreideproduzent. Einige Tausend, die immer noch Plautdietsch sprechen – eine Mischung aus Niederdeutsch, preußischen Dialekten und Niederländisch – zogen in den 1980er Jahren in die Wälder von Campeche. Sie kauften und pachteten Dschungelgebiete, einige davon von den indigenen Maya-Gemeinschaften. Weitere kamen in den letzten Jahren hinzu, als der Klimawandel die Dürre im Norden verschlimmerte. 1992 erleichterte ein Gesetz die Erschließung, die Verpachtung oder den Verkauf von zuvor geschützten Wäldern, was zu einem Anstieg der Abholzung und der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in diesem Bundesstaat führte. Als Mexiko in den 2000er Jahren die Verwendung von gentechnisch verändertem Soja zuließ, begrüßten die Mennoniten in Campeche die Kulturpflanze und den Einsatz des Glyphosat-Unkrautvernichters Roundup, der laut Edward Ellis, einem Forscher an der Universidad Veracruzana, für den Anbau von GVO-Pflanzen entwickelt wurde. Die höheren Erträge bedeuten mehr Einkommen, um große Familien zu ernähren – 10 Kinder sind nicht ungewöhnlich – und ein einfaches, vom Land getragenes Leben zu führen, so der Historiker Royden Loewen und erklärte, dass die Siedlungen oft bis zu neunzig Prozent der Gewinne in den Kauf von Land investieren.
Während die meisten mexikanischen Mennoniten im Norden leben, gibt es in Campeche derzeit zwischen 14.000 und 15.000, die sich auf etwa zwanzig Siedlungen verteilen. Die Mennoniten halten weitgehend einen gespannten Frieden mit den örtlichen indigenen Gemeinschaften, die als Wächter des umliegenden Waldes dienen, aber auch von ihren neuen Nachbarn Geräte für ihr eigenes Land mieten. Die Fortschritte in der landwirtschaftlichen Effizienz haben dem Maya-Wald, der eine Fauna mit bis zu vierhundert Vogelarten beherbergt, geschadet. Zwischen 2001 und 2018 haben die drei Bundesstaaten, zu denen der Wald in Mexiko gehört, rund 15.000 Quadratkilometer an Baumbestand verloren, eine Fläche, die einem Großteil von El Salvador entsprechen würde. Die Folge ist eine kürzere Regenzeit. Früher planten die Landwirte die Aussaat für den ersten Mai, jetzt warten sie oft bis Juli, da weniger Wald auch weniger Niederschlag bedeutet, was zu einer geringeren Feuchtigkeitsaufnahme in der Luft und weniger Regen führt. Mit dem im vergangenen Jahr unterzeichneten Abkommen wurde eine ständige Arbeitsgruppe zwischen der Regierung und den mennonitischen Gemeinden eingerichtet, die versuchen soll, Probleme in Bezug auf Genehmigungen, Landbesitz sowie verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Klagen gegen die Gemeinden zu lösen, unter anderem wegen illegalen Holzeinschlags.
Leider kein Kommentar vorhanden!