Lateinamerika und die Elektroauto -Euphorie

tesal

Tesla Motors wurde mit dem Ziel gegründet, Elektroautos für ein breites Publikum zu bauen (Foto: teslamotors)
Datum: 25. Juli 2022
Uhrzeit: 08:12 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Lateinamerika hat schon immer eine ungeheure Anziehungskraft ausgeübt. Seit der Landung von Christoph Kolumbus wird die Region mit Ehrfurcht, aber vor allem mit großem Interesse an ihren natürlichen Ressourcen betrachtet. Der kolumbianische Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez erklärte, dass El Dorado – dieses goldene Delirium, das viele Jahre lang auf zahlreichen Landkarten erschien und je nach der Fantasie der Kartographen Ort und Form veränderte – zu einer Obsession für die Seefahrer wurde, die die Neue Welt betraten. In gewisser Weise hält diese Faszination bis heute an. Heute wird jedoch nicht mehr nach Gold gesucht, sondern nach den Mineralien, die die Elektromobilität vorantreiben. Projekte im Zusammenhang mit Nickel, Kupfer, Graphen und vor allem Lithium, dem Herzstück von Batterien für Elektrofahrzeuge, schreiten auf der anderen Seite des Atlantiks mit rasanter Geschwindigkeit voran. Der Klimanotstand und die Energiekrise (als Folge der russischen Invasion in der Ukraine) treiben die Weltmächte (vor allem die USA und Europa, aber auch China) dazu, die Energiewende zu beschleunigen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Mineralien führt. Lateinamerika spielt in diesem Szenario eine wichtige Rolle. Auf drei Länder der Region entfallen vierzig Prozent der weltweiten Kupferreserven: Chile, Peru und Mexiko. Brasilien verfügt über siebzehn Prozent der weltweiten Nickelreserven und nach China und der Türkei über die weltweit drittgrößten Reserven an Graphen (einem aus Graphit hergestellten Supraleiter). Und nicht nur das. Bolivien, Argentinien und Chile verfügen über vierundsechzig Prozent der weltweiten Lithiumreserven und wenn man die Reserven Perus, Mexikos und Brasiliens hinzurechnet, kommen sie auf achtundsechzig Prozent. „In diesem neuen technologischen Zyklus kommt Lateinamerika und der Karibik eine Schlüsselrolle zu“, analysieren Tamara Lajtman und Aníbal García Fernández, Forscher am „Centro Estratégico Latinoamericano de Geopolítica“ (Celag).

Im Norden Chiles, in der Region Antofagasta, haben sie alles gegeben. In diesem Gebiet, das sechzehn Prozent des weltweiten und vierundfünfzig Prozent des chilenischen Kupfers produziert, gibt es fast zwanzig aktive Projekte, die in den nächsten vier Jahren Investitionen von bis zu neunzehn Milliarden US-Dollar erfordern, um die Kupferproduktion in der Welt zu steigern. Große Unternehmen wie Codelco (einer der weltweit führenden Kupferproduzenten), Albemarle, SQM, Glencore, BHP, Yamana Gold, Mantos Copper und Antofagasta Minerals erweitern ihre Betriebe, um die wachsende Nachfrage zu decken. Denn wenn es etwas gibt, was Elektro- und Hybridautos brauchen, dann ist es Kupfer. Laut einer kürzlich von der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) veröffentlichten Analyse ist die durchschnittliche Kupfermenge, die für ein Elektrofahrzeug verwendet wird, viermal so hoch wie die Menge, die in einem herkömmlichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor verbraucht wird, nämlich etwa zwanzig Kilogramm pro Einheit. Vor diesem Hintergrund wird nach Angaben der UN-Agentur erwartet, dass die Kupfernachfrage im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen bis 2030 etwa zehn Prozent der gesamten Kupfernachfrage ausmachen wird, also deutlich mehr als die zwei Prozent der Gesamtnachfrage, die sie derzeit ausmacht. Auch in Peru machen sie sich an die Arbeit. In Peru, dem zweitgrößten Kupferproduzenten der Welt, gibt es nach Angaben der Regierung etwa zwanzig solcher Projekte mit einem Investitionsvolumen von insgesamt zweihundertelf Millionen US-Dollar.

Aber wenn es ein Mineral gibt, das sowohl in Lateinamerika als auch im Rest der Welt echte Leidenschaften geweckt hat, dann ist es Lithium. „Das Interesse an der Erschließung von Lithiumvorkommen in der lateinamerikanischen Region erreicht seinen Höhepunkt mit dem Erwerb von Bergbauanlagen mit Vormachbarkeits- und Reservenberechnungen“, so Pablo Rutigliano, Präsident und Gründer der neu gegründeten Lateinamerikanischen Lithiumkammer. Die Länder des Lithiumdreiecks (Argentinien, Chile und Bolivien) rüsten sich, um von diesem Boom zu profitieren. In Argentinien befinden sich rund achtzehn Projekte in Vormachbarkeitsstudien, während zwei bereits in Betrieb sind: Sales de Jujuy (an dem Orocobre, Toyota Tsusho und Jemse beteiligt sind) und Minera del Altiplano (im Besitz des US-Unternehmens Livent). Darüber hinaus baut der chinesische Gigant Ganfeng Lithium (der erste chinesische Hersteller des Metalls für Lithium-Ionen-Batterien) eine Anlage zur Gewinnung dieses Materials im Nordosten des Landes. In Chile hat Albemarle (ebenfalls einer der größten Lieferanten von Lithium für Elektrofahrzeugbatterien) ein neues Werk eingeweiht, in das das Unternehmen fünfhundert Millionen US-Dollar investiert hat, um die Lithiumproduktion zu verdoppeln. Auch dort bereitet sich die Sociedad Química y Minera (SQM), der viertgrößte Lithiumförderer der Welt, darauf vor, seine Lithiumhydroxidproduktion zu erhöhen. Bolivien verfügt über die weltweit größten Lithiumreserven von einundzwanzig Millionen Tonnen, die sich größtenteils im Salar de Uyuni in der Andenregion Potosí und zu einem geringeren Teil in den Lagerstätten Pastos Grandes, ebenfalls in Potosí und Coipasa, die sich das Departement Oruro mit Chile teilt, befinden. Der Staat kontrolliert diese drei Salinen zu einhundert Prozent.

Reichtum der Anden

Bolivien verfügt derzeit über Anlagen zur Salzindustrialisierung, eine Kaliumchloridanlage, eine Lithiumkarbonat-Pilotanlage und eine im Bau befindliche größere Anlage, die fünfzehntausend Tonnen produzieren soll, so Rutigliano. Das Unternehmen verfügt außerdem über eine Pilotanlage für Kathodenmaterialien und wird in Kürze eine weitere Anlage für Lithium-Ionen-Batterien sowie ein Forschungs- und Technologiezentrum in Potosí eröffnen. In Peru und Mexiko hingegen gibt es bereits Unternehmen, die eine Konzession für den Abbau erhalten haben, aber noch nicht mit der Ausbeutung des Minerals begonnen haben. Der Fall des letztgenannten Landes hat bei Investoren ein gewisses Misstrauen hervorgerufen, nachdem der mexikanische Kongress im April letzten Jahres das Bergbaugesetz dahingehend reformiert hat, dass nur noch der Staat Lithium abbauen darf, so dass eine private Beteiligung fraglich ist. Das chinesische Unternehmen Ganfeng Lithium, das zu einhundert Prozent an der einzigen in Mexiko entdeckten Lithiumlagerstätte beteiligt ist, plant, im nächsten Jahr in Sonora (Nordmexiko) mit dem Abbau zu beginnen. Ein Teil der Produktion wäre für das US-Werk von Tesla bestimmt, aber auch für Asien. „Lithium geht dorthin, wo Batterien hergestellt werden, und das sind China, Japan und Korea. Im Rest der Welt beginnt die Produktion gerade erst“, sagt Daniel Jiménez, Partner bei der Beratungsfirma iLi Markets.

Wie Chile will auch Mexiko die gesamte Produktionskette für dieses Material kontrollieren. Der Schwerpunkt liegt auf den Ressourcen, die durch die Ausbeutung dieses Minerals entstehen werden. Nach Schätzungen von Celag werden die Lithiumexporte in sechs lateinamerikanischen Ländern bis 2040 jährlich fünfhunderteinunddreißig Milliarden US-Dollar erreichen: Bolivien (210,719 Milliarden), Argentinien (193,477 Milliarden), Chile (96,723 Milliarden), Mexiko (17,071 Milliarden), Peru (8,837 Milliarden) und Brasilien (4,464 Milliarden). Und nicht nur das. Bis 2040 würde Lithium zum wichtigsten Exportprodukt Boliviens, Chiles und Argentiniens werden. „Er könnte einundachtzig Prozent der gesamten Ausfuhren ausmachen“, so Lajtman und García Fernández. „Eine souveräne regionale Initiative würde die Steuereinnahmen und damit die potenzielle Umverteilung des Wohlstands erhöhen“, so die Schlussfolgerung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!