Angst vor einer zweiten Wahlrunde in Brasilien

lula

Während die letzte am Donnerstag (22.) veröffentlichte Datafolha-Umfrage "Lula" bei 47 Prozent der Wahlabsichten sieht und Bolsonaro bei 33 Prozent stagniert, befürchtet die Arbeiterpartei (PT), dass in diesen 28 Tagen alles passieren könnte (Foto: Latinapress)
Datum: 24. September 2022
Uhrzeit: 08:46 Uhr
Leserecho: 1 Kommentar
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Im südamerikanischen Land Brasilien finden im am 2. Oktober 2022 Wahlen statt. Etwa 148 Millionen Wahlberechtigte wählen in gleichzeitig stattfindenden Wahlen den Präsidenten und Vizepräsidenten (Präsidentschaftswahl), die Senatoren und Abgeordneten des Nationalkongresses (Parlamentswahlen), die Gouverneure und Vizegouverneure der Bundesstaaten (Gouverneurswahlen) und die Abgeordneten der Legislativversammlungen der Bundesstaaten als Teil der Parlamentswahlen. Da der bevorstehende Urnengang aufgrund seiner Polarisierung immer mehr einem WM-Finale ähnelt, werden die erste und zweite Runde nun zu Szenarien, die je nach Strategie das Endergebnis verändern können. Wie bei einem Fußballspiel fürchten sowohl der amtierende Präsident Jair Messias Bolsonaro als auch sein Hauptkonkurrent Luiz Inácio „Lula“ da Silva das Elfmeterschießen, d. h. die zweite Runde, allerdings aus unterschiedlichen Gründen. Während die letzte am Donnerstag (22.) veröffentlichte Datafolha-Umfrage „Lula“ bei 47 Prozent der Wahlabsichten sieht und Bolsonaro bei 33 Prozent stagniert, befürchtet die Arbeiterpartei (PT), dass in diesen 28 Tagen alles passieren könnte: dass die Gemüter erhitzt werden, dass die politische Gewalt eskaliert, dass der Wahlprozess bedroht werden könnte und dass Lula selbst eine falsche Bewegung machen könnte. Kurzum, es wird befürchtet, dass jeder von „Lula“ angesammelte Vorteil zugunsten von Bolsonaro verloren gehen könnte.

Der ehemalige Präsident hat sogar einen Brief an Papst Franziskus geschickt, der in den nächsten Tagen von PT-Senator Eduardo Suplicy überbracht werden soll. Lula bezeichnet den Papst als „lieben Freund“ und dankt ihm für den Brief, den er während seiner Haft in Curitiba erhalten hat, warnt ihn aber auch, dass die zweite Runde „ein Risiko“ sei und dass es „im Falle eines Sieges notwendig sein wird, unsere Investitur zu garantieren“. Nach Ansicht des international tätigen Beratungsunternehmens „Eurasia Group“ ist die Gefahr eines Staatsstreichs jedoch übertrieben, da die Macht in Brasilien nicht in der Exekutive zentralisiert ist und die Streitkräfte kein Interesse daran haben, eine Position des Bruchs mit den Institutionen einzunehmen. Letztes Jahr beruhigte Vizepräsident und General Hamilton Mourão die Gemüter, indem er sagte, dass selbst wenn der Vorschlag für einen gedruckten Stimmzettel (neben der derzeitigen elektronischen Abstimmung) nicht angenommen würde, niemand die Wahlen verhindert, denn „Brasilien ist keine Bananenrepublik“. Der kritische Punkt für eine eventuelle Stichwahl bleibt jedoch die so genannte Streuung der Wahlumfragen, die oft sehr unterschiedliche Abstände zwischen den beiden Kandidaten ausweisen und die Erwartungen auf beiden Seiten gleichermaßen schüren. Dies könnte die Enttäuschung des Pro-Bolsonaro-Lagers im Falle eines Sieges von „Lula“ in der ersten Runde noch verstärken und Betrugsvorwürfe mit einem möglichen Szenario von Protesten und sogar Zusammenstößen hervorrufen. In einem Interview mit dem brasilianischen Fernsehsender „SBT“ erklärte der brasilianische Präsident vor einigen Tagen, wenn er die erste Runde nicht mit mehr als 60 % der Stimmen gewonnen habe, müsse beim Obersten Wahlgericht (TSE) „etwas Ungewöhnliches“ vorgefallen sein, was das Gespenst des Betrugs aufkommen ließ.

Die brasilianische Linke ihrerseits fürchtet vor allem den Enthaltungstrieb. Vor allem in den Vorstädten, wo „Lula“ über eine gute Wählerbasis verfügt. Zu wählen ist in Brasilien nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht: Brasilianische Staatsangehörige im Alter von 18 bis 70 Jahren sind zur Abgabe ihrer Stimme verpflichtet. Jugendlichen ab 16 Jahren und Älteren ab 70 Jahren steht es frei zu wählen. Trotzdem haben sich 20 % der Brasilianer bei den Wahlen 2018 der Stimme enthalten, eine Zahl, die bereits höher ist als in den Vorjahren. Im Februar registrierte das Oberste Wahlgericht sogar die niedrigste Zahl neuer Wähler, etwas mehr als 830.000 gegenüber 1,4 Millionen im gleichen Zeitraum 2018. Eine TSE-Kampagne in den sozialen Netzwerken mit dem Titel „Rolê das Eleições“ (Die Rolle der Wahlen) führte dazu, dass sich innerhalb einer Woche 96.425 16- und 17-Jährige zum ersten Mal in ihrem Leben in ein Wählerverzeichnis eintragen ließen.

Die „PT“ versuchte, die Wahlbeteiligung durch Kampagnen zu erhöhen, die junge Menschen mit brasilianischen Künstlern wie der Sängerin Anitta und sogar Hollywood-Stars wie Mark Ruffalo und Leonardo DiCaprio anziehen sollten. „Brasilien ist die Heimat des Amazonas und anderer Ökosysteme, die für den Klimawandel wichtig sind. Was dort passiert, betrifft uns alle und Ihre Stimme ist entscheidend für einen gesunden Planeten“, hatte DiCaprio im April in einem Tweet geschrieben, der Bolsonaro wütend machte. „Es ist besser, wenn DiCaprio die Klappe hält, anstatt Unsinn zu reden“, hatte der Präsident kommentiert. Die Kampagne zeigte jedoch ihre Wirkung und im Mai gab das „TSE“ bekannt, dass bis zu diesem Zeitpunkt 2,04 Millionen neue Wähler registriert worden waren. Die Befürchtung ist jedoch, dass die Wirkung eines Tweets nicht lange genug anhält, um junge Menschen dazu zu bewegen, auch im zweiten Wahlgang zu wählen.

Um in der ersten Runde zu gewinnen, ist „Lula“ auch auf der Suche nach den so genannten „nützlichen“ Stimmen, d. h. er versucht, Stimmen zu gewinnen, die sonst an andere Kandidaten gehen würden. Lulas Hauptangriffsziel ist Ciro Gomes von der Demokratischen Arbeiterpartei, der in den Umfragen mit 7 % der Stimmen an dritter Stelle steht und dem der Schritt des PT-Kandidaten überhaupt nicht gefallen hat. „Was macht der rechte und der linke Faschismus in Brasilien“, sagte Ciro in einem Interview mit der Tageszeitung „Estado de São Paulo“, „denn ja, es gibt einen linken Faschismus in Brasilien, angeführt von der PT, der die Debatte auf absolut dramatische Weise vereinfachen und einfach jede Alternative vernichten will. Dies ist eine Tragödie für Brasilien“. Damit Gomes Lula unterstützt und sogar auf seine Kandidatur verzichtet, meldeten sich mehrere lateinamerikanische Linke von Venezuela bis Bolivien mit einem offenen Brief zu Wort, darunter der ehemalige Präsident von Ecuador Rafael Correa und der Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel aus Argentinien. „Sie werden trotz Ihrer Absichten nichts Gutes tun können“, heißt es in dem Schreiben, „denn Ihre Gewinnchancen sind gleich null. Du hast noch Zeit, es wiedergutzumachen, Genosse Ciro“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. 1
    Wolfgang Schneider

    Lula muß gewinnen.Viele Grüße aus Köln.

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!