Im südamerikanischen Land Brasilien finden im am 2. Oktober 2022 Wahlen statt. Etwa 148 Millionen Wahlberechtigte wählen in gleichzeitig stattfindenden Wahlen den Präsidenten und Vizepräsidenten (Präsidentschaftswahl), die Senatoren und Abgeordneten des Nationalkongresses (Parlamentswahlen), die Gouverneure und Vizegouverneure der Bundesstaaten (Gouverneurswahlen) und die Abgeordneten der Legislativversammlungen der Bundesstaaten als Teil der Parlamentswahlen. Mehr als hundert Lehrer, Forscher und Studentenführer kandidieren beim bevorstehenden Urnengang, bei denen auch eine ehemalige Lehrerin, Simone Tebet, für das Amt des Präsidenten kandidiert. Die Idee ist, einen neuen politischen Block zu bilden, eine Art Schulbank, um die Bildungskrise im Lande zu bewältigen. Nach den jüngsten Daten des Systems zur Bewertung der Grundbildung (SAEB), das die Qualität des brasilianischen Bildungswesens untersucht, ist ein tragisches Niveau erreicht: In 85 Prozent der öffentlichen Grund- und Sekundarschulen des Landes ist die durchschnittliche Lernquote der Schüler gesunken.
Die Ursachen sind vielfältig. Die Pandemie führte zweifellos zu einer Verschlechterung der bereits prekären Situation in den öffentlichen Schulen und zu einer weiteren Schwächung der ärmeren Bevölkerungsschichten. Aufgrund der geringeren technologischen Ressourcen war es schwierig, sicherzustellen, dass viele Studenten in den Slums während des COVID-19-Notfalls am Unterricht teilnehmen und aus der Ferne lernen konnten. Nach Angaben des Regionalen Zentrums für Studien zur Entwicklung der Informationsgesellschaft hatten die Schüler in 86 Prozent der öffentlichen Schulen Probleme, dem Unterricht von zu Hause aus zu folgen, weil es an Computern, Smartphones und Internetzugang mangelte.
Die Krise hat jedoch einen weiteren Grund: die mangelnde Entwicklung der Qualität des öffentlichen Bildungswesens und die Lockerung der Maßnahmen, die eine stärkere Kontrolle der Schulpflicht gewährleisten sollten. Die frühere „Bolsa Familia“, die monatliche Beihilfe für arme Familien, machte es beispielsweise zur Bedingung für den Erhalt des Geldes, dass sie ihre Kinder zur Schule schicken. Laut einem diesjährigen Bericht der Weltbank, die das Projekt finanziert, wurde diese Schulpflicht vor allem nach der Pandemie im Rahmen des „Auxilio Brasil“, das die frühere Subvention ersetzt, nicht mehr überwacht. Die Subvention, ein Zugpferd der Kampagne von Präsident Jair Messias Bolsonaro im Dialog mit den ärmsten Bevölkerungsschichten, wurde im August auf 600 Reais, etwa 110 US-Dollar, erhöht.
Die Krise im öffentlichen Bildungswesen findet auf allen Ebenen statt. Vor einigen Wochen veröffentlichte die Brasilianische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (SBPC) einen offenen Brief, in dem sie die Entscheidung der Regierung Bolsonaro anprangerte, die Mittel des Nationalen Fonds für wissenschaftliche und technologische Entwicklung (FNDCT), der wichtigsten Finanzierungsquelle für die wissenschaftliche Forschung im Land, um 42 Prozent zu kürzen. „Entscheidungen wie diese bestätigen die ‚Angriffshaltung auf die Wissenschaft‘ der derzeitigen Regierung“, heißt es in dem Schreiben. Auch in den Wahlmanifesten der Präsidentschaftskandidaten wird die Bildung wenig und unzureichend erwähnt. Niemand hat beispielsweise angegeben, wie viel Geld und vor allem auf welche Weise in die Reform der öffentlichen Bildung investiert werden soll.
Vielmehr überwiegt bei den Kandidaten der Bezug auf ideologische Inhalte. Während „Lula“ eine säkulare Schule verteidigt, wiederholt Bolsonaro, was er in den Jahren seiner Regierung wiederholt gesagt hat, nämlich dass die Schüler „kritisches Denken ohne ideologische Konnotationen üben müssen, die nur die Wahrnehmung der Welt verzerren“ und macht dann die Eltern verantwortlich. „Sie sind die Hauptakteure bei der Erziehung der Kinder und nicht der Staat“. Ciro Gomes von der Demokratischen Arbeiterpartei beabsichtigt, neben der „Aufwertung“ der Lehrer – dem Slogan aller Kandidaten, der sich gegen ihre niedrigen Gehälter richtet – auch öffentliche Auswahlverfahren für Schulleiter zu garantieren. In Brasilien ist es nämlich üblich, dass sie durch politische Ernennung ernannt werden, ein Fehlverhalten, das auch zur aktuellen Krise des öffentlichen Systems beigetragen hat. Laut der OECD-Studie PISA (Programme for International Student Assessment), die die Bildungssysteme von mehr als 80 Ländern bewertet, gehört Brasilien in Mathematik zu den zehn Schlusslichtern der Welt. Zwei Drittel der brasilianischen 15-jährigen Schüler kennen nicht einmal die Grundlagen.
Laut einer aktuellen Studie des IMD-Zentrums für globale Wettbewerbsfähigkeit, in der 64 Länder untersucht wurden, liegen sie auch bei der Wettbewerbsfähigkeit an letzter Stelle. All dies kann nicht ohne Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der Zivilgesellschaft und den Machthabern bleiben und könnte sich nun auch auf diese Wahlen auswirken. Eine Studie des Forschungsinstituts „DataSenado“ ergab, dass sich nur 53 Prozent der Bevölkerung für Politik interessieren und der Rest nicht versteht, wie das System funktioniert. Die geringe Qualität der Bildung birgt die Gefahr, dass eine Vereinfachung der Politik stattfindet, die dem Populismus, dem es mehr um die Macht als um die Entwicklung der Bürger geht, Vorschub leistet. Es ist daher zu hoffen, dass derjenige, der diese Wahlen gewinnt, dieser Schuld gegenüber den Wählern Rechnung tragen wird.
Leider kein Kommentar vorhanden!