Die Auswirkungen der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU) sind in Lateinamerika sichtbar und weitreichend. Sie schädigt die marinen Ökosysteme und Lebensgrundlagen und begünstigt andere Straftaten. „Die illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei ist das größte Problem, unter dem die südamerikanischen Meere leiden“, so Milko Schvartzman, ein argentinischer Experte für Meeresschutz und Mitglied der Nichtregierungsorganisation „Círculo de Políticas Ambientales“. In einem Bericht weist das „Center for Latin American and Latino Studies“ (CLALS) an der American University, Washington, D.C., darauf hin, dass die Auswirkungen der IUU-Fischerei auf die Umwelt verheerend sind, u.a. wegen der Überfischung, dem Rückgang der Fischbestände, dem Zusammenbruch der Fischereien, der Fischerei in immer tieferen Gewässern und illegalen Praktiken, die geschützte Arten fast ausrotten.
In Südamerika fängt die chinesische Fischereiflotte vor allem Kurzflossenkalmar und Riesenkalmar. Die chinesische Flotte fängt sie außerhalb der Saison (ohne Rücksicht auf Größe oder Brutzeit) und hält sich nicht an die geltenden Vorschriften, so Schvartzman. Der Fang dieser Weichtiere hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Ökosystem, da sie sowohl als Räuber als auch als Beute eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen spielen. „Außerdem entsorgt diese Flotte täglich tonnenweise Abfall, Öle, Giftstoffe, Kunststoffe und veraltete Fischereiteile“, so Schvartzman. „Im Pazifik gibt es etwa 300 chinesische Schiffe, die Tintenfische fangen und im Atlantik sind es mehr als 400“.
Direkte Folgen
Zu den direkten wirtschaftlichen Folgen der IUU-Fischerei gehören die Ernährungsunsicherheit für handwerkliche Fischer und Fischereigemeinden, Einkommenseinbußen für legale Fischer und Steuereinnahmen für Regierungen. Nach Asien und Afrika erleidet Südamerika die größten Verluste durch IUU-Fischerei, so der CLALS-Bericht. „Die [chinesische] Flotte, die von ihrem Land subventioniert wird, beschäftigt Sklavenarbeiter“, so Schvartzman. „Sie zahlen keine existenzsichernden Löhne, sie halten keine Navigations-, Arbeits- oder Umweltsicherheitsstandards ein. Es herrscht ein unlauterer Wettbewerb mit den Fischern der Region, die Steuern zahlen und die Umwelt- und Sicherheitsstandards einhalten.“
Geldwäscherei
Peter A. Murray, Berater des Sekretariats des Regionalen Fischereimechanismus der Karibik (CRFM), der sich für eine nachhaltige Fischerei in der Region einsetzt, sagte, dass die Fischerei zu einem Instrument für die Wäsche von Drogengeldern geworden sei. Eines der Probleme, so Murray, sei, dass die IUU-Fischerei oft als ordnungspolitisches Problem und nicht als grenzüberschreitende organisierte Kriminalität“ behandelt werde. Die Bemühungen der Länder bleiben oft unbemerkt“.
Teil der Lösung
Laut der ecuadorianischen Zeitung „El Universo“ entfernte sich die chinesische Flotte im Juni etwa 300 Meilen von der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Galápagos-Inseln in Ecuador. Die ecuadorianische Marine gab an, dass die Situation unter Kontrolle sei und dass sie diese Fischereiflotte, die zu diesem Zeitpunkt etwa 175 Schiffe umfasste, ständig überwache, so die Marineeinrichtung. „Die Plünderungen, die diese Flotte verursacht, ändern sich nicht wesentlich“, bekräftigte Schvartzman. „Es ist die gleiche Anzahl von Schiffen in der gleichen Region […], sie hat sich nur ein wenig entfernt und das hat mehr mit Geopolitik zu tun als alles andere. Ecuadors Diplomatie hat es geschafft, die chinesische Flotte dazu zu bringen, sich ein paar Meilen von der Küste zu entfernen, und das ist wichtig.“ Experten sind der Meinung, dass es Möglichkeiten gibt, den Kriminellen entgegenzutreten, wie z. B. die Stärkung der Kapazitäten der Sicherheitskräfte, um Länder mit schlechten Praktiken zu stoppen und die Schaffung von Programmen für Fischer, die ihren Lebensunterhalt nicht mehr auf dem Meer verdienen können. „Es gibt noch viel zu tun, aber es gibt Fortschritte, weil die Öffentlichkeit für das Problem sensibilisiert ist. Die Gesellschaft weiß, dass es sich um ein ernstes Problem handelt, dass es Länder gibt, die mit diesen Flotten zusammenarbeiten, dass es Häfen gibt, die sie versorgen, dass sie ihre Bewegungen kennen. Transparenz ist ein Teil der Lösung“, so Schvartzman abschließend.
Leider kein Kommentar vorhanden!