Brasilien: Fläche von Kolumbien und Chile abgebrannt

brand

In 38 Jahren sind in Brasilien 185,7 Millionen Hektar abgebrannt (Foto: Marcelo Camargo/Agência Brasil)
Datum: 26. April 2023
Uhrzeit: 13:50 Uhr
Leserecho: 1 Kommentar
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

In 38 Jahren sind in Brasilien 185,7 Millionen Hektar abgebrannt (21,8 % des nationalen Territoriums). Diese Fläche entspricht dem Gebiet von Kolumbien und Chile zusammen. Dies geht aus den Daten von MapBiomas Fogo hervor, einer Kartierung, die auf der Grundlage von Satellitenbildern die von den Flammen verzehrte Fläche zwischen 1985 und 2022 gezählt hat. „Mit dieser historischen Reihe von Branddaten können wir die Auswirkungen des Klimas und des menschlichen Handelns auf Brände und Waldbrände verstehen“, sagt Ane Alencar, Koordinatorin von MapBiomas Fogo und Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung des Amazonas-Umweltforschungsinstituts (IPAM). Anhand von Bildern, die von drei Landsat-Satelliten erzeugt wurden, konnte die Wirkung von Feuer in allen Arten von Landnutzung und Bodenbedeckung auf brasilianischem Gebiet verfolgt werden. Den Ergebnissen zufolge waren der Cerrado und das Amazonasgebiet am stärksten betroffen, was etwa 86 % der verbrannten Fläche entspricht. Im Cerrado verbrannten durchschnittlich 7,9 Millionen Hektar/Jahr, d. h. jedes Jahr eine Fläche, die der Fläche Schottlands entspricht. In Amazonien lag der Durchschnitt bei 6,8 Millionen Hektar/Jahr. Betrachtet man die Anteile der betroffenen Gebiete innerhalb der Biome, so war das Pantanal am stärksten betroffen: 51 % seines Territoriums wurden in diesem Zeitraum durch Brände vernichtet.

Vom Feuer betroffene Fläche

Der Analyse zufolge ereigneten sich mehr als zwei Drittel (68,9 %) der Brände in der einheimischen Vegetation, wobei der Anteil in den einzelnen Biomen variiert. Felder und Savannen sind beispielsweise die am stärksten betroffenen Arten der einheimischen Vegetation, während im Amazonasgebiet und im Atlantischen Regenwald mehr Brände in anthropogenen Gebieten, d. h. in vom Menschen veränderten Gebieten wie Weideflächen, auftraten. Mato Grosso war der Bundesstaat, in dem im untersuchten Zeitraum die meisten Brände auftraten, gefolgt von Pará und Maranhão. Die Verwaltungsbezirke mit den meisten Bränden im Land waren Corumbá (MS), São Félix do Xingu (PA) und Formosa do Rio Preto (BA). Nach Ansicht von Ane ist Feuer nicht immer unerwünscht. „Feuer ist nur dann schlecht, wenn es unangemessen eingesetzt wird und in Biomen, die nicht auf Feuer angewiesen sind, um sich zu erhalten, wie zum Beispiel der Amazonas. In Biomen wie dem Cerrado, dem Pantanal und der Pampa hat das Feuer eine ökologische Funktion und sollte richtig gemanagt werden, damit es nicht zu einem Zerstörungsfaktor wird“, erklärt Alencar.

Häufigkeit und Intensität

Obwohl das Feuer in einigen Ökosystemen ein natürlicher Vorgang ist, zeigen die Daten, dass die Häufigkeit und Intensität des Feuers in den letzten Jahren zugenommen hat, was auf die Entwaldung und den Klimawandel zurückzuführen ist, der sich auf die Temperaturen auswirkt und die Dürreperioden verstärkt. „Zu diesem Zweck sind Praktiken im Zusammenhang mit dem integrierten Brandmanagement (IFM) wichtig, da sie durch vorgeschriebenes und kontrolliertes Abbrennen die Menge an brennbarem Material reduzieren und große Brände vermeiden können“, so Ane. Die vollständigen Kartierungsdaten können kostenlos auf der Plattform MapBiomas abgerufen werden, einer Organisation, die Universitäten, Nichtregierungsorganisationen und Technologieunternehmen zusammenbringt. Die Studie bietet auch Ausschnitte nach Häufigkeit, Biotop, Bundesland, Gemeinde, Wassereinzugsgebiet, Naturschutzeinheit, indigenem Land, Siedlungen und Gebieten mit ländlichem Umweltregister (CAR). Dieses Register ist ein obligatorisches öffentliches Verzeichnis für alle ländlichen Grundstücke und sammelt Informationen für die Umwelt- und Wirtschaftsplanung und zur Bekämpfung der Entwaldung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. 1
    Paddy7

    Was ich nicht verstehe ist, wenn jemand aus der zerstörten Region, seine Ware her bringt und verkauft, ist es doch ziemlich logisch, dass dieser auch für die Brände verantwortlich ist.
    Ich mein, mit den Jugendlichen in den Slums und Favelas geht man ziemlich unzimperlich vor und geht davon aus, wenn ein Junge bewaffnet ist, oder im Besitz von Drogen, dann ist er ein Bandit, ein Mörder, ein Drogendealer. Nicht wenige, eigentlich die meisten der Morde in Brasilien, gehen auf das Konto von Polizisten, die alle erschiessen, wenn sie nur schon eine Waffe in der Hand halten.
    Aber wenn „Farmer“ den Wald abfackeln, Indigene vertreiben oder gar töten, Land besetzen und sogar noch von mächtigen Leuten unterstützt werden, dann passiert einfach nichts. Munter wird weiter abgefackelt und die Güter aus der gestohlenen Region auf den Markt gebracht und exportiert, bis sogar China interesse bekundet. Ich mein, china hat die meisten Menschen und damüssen viele Mäuler gestopft werden, aber dann muss man ja nicht gerade sein eigenes Land zerstören, nur um sich selber zu ernähren. Dieses Denken, nach mir die Sintflut, gehört in die Mottenkiste. Und zwar ziemlich schnell!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!