Deutschland rekrutiert Gesundheitsfachkräfte in Brasilien

hospital

Die Krankenhäuser müssen sich besser auf ihre neuen Mitarbeiter vorbereiten (Foto: hospitalmetropolitano)
Datum: 29. Mai 2023
Uhrzeit: 14:04 Uhr
Leserecho: 2 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

In Lateinamerika suchen Krankenschwestern und Krankenpfleger Arbeit und werden unterbewertet, in Europa gibt es viele freie Stellen, aber es gibt Hindernisse und Zweifel auf dem Weg dorthin. Wie ist es, in Deutschland im Gesundheitswesen zu arbeiten? Was muss ich wissen, bevor ich mich um eine Stelle bemühe? Welche Deutschkenntnisse brauche ich? Fragen wie diese tauchen immer wieder auf Facebook, Instagram und vor allem in einer boomenden WhatsApp-Gruppe auf. Thaiza Maria Silva Farias aus Rio de Janeiro kann die Fragen ihrer Landsleute zu diesem Thema im Schlaf beantworten. Die diplomierte Krankenschwester, die im Oktober 2016 nach Deutschland kam und bald im Operationssaal einer Klinik in Darmstadt arbeitete, ist eine Art Pionierin auf diesem Gebiet. Angesichts des Personalmangels in deutschen Krankenhäusern und der täglichen Auswirkungen auf die Patienten beschloss sie 2022, ihre Erfahrungen zu nutzen und die „Nursewelt“ ((Mundo da/os Enfermeira/os)) zu gründen, um ihre brasilianischen Kollegen zu ermutigen, nach Deutschland zu kommen. Es scheint, dass die Vermittlungsagentur alle Möglichkeiten hat, erfolgreich zu sein, da sie eine Marktlücke füllt, die jedes Jahr größer wird. „Ich kann den Kandidaten professionell helfen. Zum anderen weiß ich genau, wer in den Kliniken in Deutschland gebraucht wird“, sagt Farias.

„Sie können sich den Arbeitsplatz aussuchen“

Im Jahr 1999 schätzte das Statistische Bundesamt, dass 2 Millionen Einwohner Deutschlands pflegebedürftig sind. Im Jahr 2021 waren es bereits 5 Millionen und bis 2055 sollen es nach Expertenmeinung 6,8 Millionen sein. Gleichzeitig schrumpft die Zahl der Pflegefachkräfte: 2022 begannen 53.300 eine Pflegefachausbildung – 4.000 weniger als im Jahr zuvor, ein Rückgang um 7 Prozent. Auf jede arbeitslose Pflegekraft in Deutschland kommen derzeit drei offene Stellen, die auf Bewerber warten. Es besteht also ein „offensichtlicher Mangel an Pflegefachkräften“, wie die Bundesagentur für Arbeit es definiert. „Hier in Deutschland kann man sich seinen Job frei aussuchen, einfach schauen, wo man am liebsten arbeiten möchte“, sagt Farias. „Wenn man arbeitslos ist, kommt in ein, zwei Tagen schon ein anderes Angebot“. In Brasilien ist es viel schwieriger, einen Job zu bekommen: „Dort ist die Konkurrenz riesig, mit Leuten, die fünf Jahre lang studiert haben und manchmal einen Master oder sogar einen Doktortitel haben und trotzdem keinen Job finden, weil es kaum Arbeit gibt“.

Deutsche Minister stellen persönlich ein

Wenn es um Krankenpflege und andere Pflegebereiche geht, scheinen Brasilien und Deutschland also perfekt zusammenzupassen. Das meint zumindest der deutsche Arbeitsminister Hubertus Heil, der im Juni zusammen mit der Leiterin des Auslandsressorts, Annalena Baerbock, das größte Land Südamerikas besuchen wird. Die Reise ist Teil einer Anwerbestrategie, die auch Länder wie Mexiko und Indonesien einbezieht. „Wir werden sehr sensibel vorgehen, um den Ländern nicht die Arbeitskräfte vorzuenthalten, die sie selbst brauchen“, versicherte Heil gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die Ministerin sieht Vorteile für beide Seiten: „Wir profitieren, die Herkunftsländer profitieren von unserem Engagement in der Berufsausbildung vor Ort und diejenigen, die hierher kommen, profitieren von einem gut bezahlten Job und vielleicht auch von der Möglichkeit, ihre Familien in der Heimat finanziell zu unterstützen“. Eine Win-Win-Situation also? Patientenschützer bezweifeln, dass die Versorgungslücken in Deutschland mit Fachkräften aus dem Ausland geschlossen werden können. „Der Mangel an Pflegekräften ist in erster Linie ein innerdeutsches Problem, da helfen auch ein paar hundert brasilianische Krankenschwestern nicht weiter“, sagte Eugen Brysch, Vorsitzender der Stiftung Patientenrechte, der Nachrichtenagentur dpa. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Jahr 2022 nur 656 ausländische Krankenschwestern im Land beschäftigt, die meisten von ihnen von den Philippinen.

Wer gewinnt, wer verliert?

Und was ist mit Ländern wie Brasilien und Mexiko? Profitieren sie tatsächlich hundertprozentig, oder verursacht Deutschland eine Abwanderung von Fachkräften aus Lateinamerika und nimmt qualifizierte Fachkräfte aus Ländern weg, die sie in Zukunft brauchen könnten? Der mexikanische Chirurg Xavier Tello sieht das ganz pragmatisch: „Dieser Braindrain ist in einer globalisierten Welt völlig normal. Wenn ich eine exzellente Ausbildung habe und diese im Ausland mehr geschätzt wird als in meinem Heimatland, wo die Arbeitsbedingungen schlecht und die Gehälter niedrig sind, dann ist es sinnvoll, diesen Schritt zu gehen“. Der renommierte Spezialist für das Gesundheitswesen in Lateinamerika betont, dass sich nur wenige in der Region der Bemühungen um die Anwerbung von Krankenschwestern im Ausland bewusst sind: „Aber wenn sie davon erfahren, ist ihre Reaktion eher: ‚Na ja, wenigstens bekommen unsere Krankenschwestern im Ausland die Anerkennung, die sie zu Hause nicht bekommen'“. Thaiza Maria Silva Farias kennt die Gründe, die lateinamerikanische Krankenschwestern dazu bewegen, ihr Glück in Deutschland zu versuchen: bessere Lebensqualität, mehr Sicherheit, bis zu sechsmal höhere Gehälter, Arbeit bei einem einzigen Arbeitgeber statt in zwei oder drei Krankenhäusern in Brasilien.

Verbesserungsbedarf bei der Integration

Dennoch befürchtet Tello nicht, dass sein Land bald unter einem Mangel an Pflegekräften leiden wird: „Die Mexikaner sind sehr heimatverbunden. Nach Deutschland auszuwandern und eine neue, schwierige Sprache zu lernen, wäre ein großer Kulturschock. Deshalb ist das für sie wirklich die letzte Option. Interessant: Bislang wird das hier nicht als große Karrierechance mit einem tollen Gehalt gesehen.“ Krankenschwester Farias stellt fest, dass für einige ihrer Kollegen, die sie mit Fragen zu einem Umzug nach Europa löchern, dies eher eine Phase in ihrem Leben und ihrer Karriere ist als der endgültige berufliche Wechsel. Und wenn die Minister Heil und Baerbock Pflegekräfte aus Lateinamerika anlocken wollen, muss sich auch in Deutschland etwas ändern, betont sie. „Die Krankenhäuser müssen sich besser auf ihre neuen Mitarbeiter vorbereiten. Das Personal hat meist nicht viel Geduld, wenn man nicht gut Deutsch spricht. Wir sollten [ausländischen Krankenschwestern] ein Jahr Zeit geben, die Sprache zu beherrschen. Deutschland muss ausländische Pflegekräfte besser integrieren“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. 1
    Fe

    Sehr gutes Gehalt? Lächerlich, Nein, sicher nicht, ein absoluter Hohn und eine Respektlosigkeit der Verantwortlichen gegenüber den Pflegefachkräften. Aus Sicht eines Drittstaats mag der Lohn vielleicht viel sein aber für deutsche Bürger einfach zu wenig und unattraktiv.

  2. 2
    Diri

    Wir haben hier zwar bestimmt einen Bedarf an Pflegekräften, aber genau in den Großstädten und dort herrscht durchweg eine Wohnungsnot.
    So wie „Fe“ schon schreibt, wird man wahrscheinlich ein unterdurchschnittliches Gehalt zahlen wollen, die Krankenschwestern in ein Wohnheim unterbringen wollen, wo diese einen erheblichen Teil des Verdienstes für Miete investieren dürfen.
    In Deutschland sind Mieten in Höhe von 50% des Einkommens in Großstädten nicht unüblich…

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!