FIFA Frauen WM 2023: Pay to Play

foto

Offizielles Foto der Frauen-Nationalmannschaft von Brasilien (Foto: Thais Magalhães/CBF)
Datum: 28. Juli 2023
Uhrzeit: 13:20 Uhr
Ressorts: Lateinamerika, Sport
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr von Australien und Neuseeland ausgerichtet wird, hat bereits große Spiele geliefert – und große Geschäfte. Bereits am fünften Tag des Turniers hatten die Organisatoren ihr Ziel, 1,5 Millionen Eintrittskarten zu verkaufen, erreicht, nachdem sie sich lukrative Übertragungsverträge gesichert hatten. Die lateinamerikanischen Länder haben bisher einen starken Auftritt hingelegt: Ary Borges erzielte im Eröffnungsspiel von Brasilien einen seltenen Hattrick, während Außenseiterteams wie Jamaika und Haiti auf dem Spielfeld glänzen konnten. Die Behörden in der Region haben zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Zuschauerzahlen für das diesjährige Turnier zu erhöhen: Die argentinische Regierung zeigt die Spiele im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, und in Brasilien werden die Angestellten des öffentlichen Dienstes während der Spiele freigestellt. Der Frauenfußball „ist heute die größte Wachstumschance für unseren Sport“, sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino im Juli 2021.

Unterdessen nutzen die Spielerinnen – darunter viele lateinamerikanische Stars – das wachsende Rampenlicht, um sich für politische Themen wie Lohngleichheit und Meinungsfreiheit einzusetzen. Der Aktivismus bei dieser Weltmeisterschaft unterscheidet sich von dem des Männerturniers im letzten Jahr. Das streng kontrollierte Umfeld sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadien in Katar sollte jede Form von politischem Protest unterdrücken, obwohl die iranische und die deutsche Mannschaft mit stillen Gesten die iranische Bewegung „Frauen, Leben, Freiheit“ bzw. die LGBTQ-Rechte unterstützten. Insgesamt demonstrierte das Turnier die zunehmenden Soft-Power-Fähigkeiten vieler Golfstaaten. In den diesjährigen Gastgeberländern ist es für die Spieler viel einfacher, sich Gehör zu verschaffen, und die brasilianische Nationalmannschaft tat dies vom Moment ihrer Ankunft an, als sie in einem Flugzeug landete, das mit einem Bild von Mahsa Amini bemalt war, der iranischen Frau, deren Tod in Polizeigewahrsam 2022 landesweite Proteste auslöste. Das Flugzeug war auch mit Botschaften zur Unterstützung der feministischen Demonstranten im Land bemalt. Generell hat der Aktivismus rund um dieses Turnier eine Blütezeit erlebt, weil er international und koordiniert war und sich gegen Ungleichheiten im Herzen der Fußballwelt richtete.

An erster Stelle steht der Kampf für eine bessere und gerechtere Bezahlung von Sportlerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Mitglieder von 25 Nationalmannschaften, darunter Uruguay, Chile und Jamaika, haben im Vorfeld des Turniers einen Brief an die FIFA geschickt, in dem sie unter anderem eine Erhöhung der Preisgelder für Spielerinnen und bessere Reisebedingungen für Turniere fordern. Koordiniert wurde die Aktion von der internationalen Spielerinnengewerkschaft FIFPRO, in der ehemalige chilenische und kolumbianische Nationalspielerinnen derzeit als Organisatorinnen tätig sind. Die FIFA hat beim Männerturnier 2018 insgesamt 400 Millionen Dollar an Preisgeldern ausgeschüttet, beim Frauenturnier 2019 jedoch nur 30 Millionen Dollar, obwohl das Turnier weltweit von mehr als einer Milliarde Menschen verfolgt wird. In ihrem Brief argumentierten die Spielerinnen, dass höhere finanzielle Investitionen für die Professionalisierung und faire Chancen in ihrem Sport entscheidend seien.

Daraufhin kündigte die FIFA im Juni an, dass zum ersten Mal ein Mindestbetrag von 30.000 US-Dollar an jede Frau gezahlt wird, die an dem Turnier teilnimmt. Laut der argentinischen Frauen-Nationalspielerin Aldana Cometti ist dies für die südamerikanischen Spielerinnen ein bedeutender Betrag. Wenn man jedoch die Prämien für die besten Mannschaften zusammenzählt, erhalten die Spielerinnen bei diesem Turnier insgesamt nur 110 Millionen Dollar aus einem leistungsbezogenen Fonds der FIFA, während die männlichen Spieler für das Turnier in Katar 2022 insgesamt 440 Millionen Dollar erhalten. Die FIFA ihrerseits verfügt über geschätzte Rücklagen in Höhe von fast 4 Milliarden Dollar und rechnet für das Jahr 2023 mit Einnahmen in Höhe von 807 Millionen Dollar. Dieser Vorstoß ist Teil einer breiteren internationalen Bewegung, die sich für eine bessere Vergütung und Behandlung von Frauenteams durch ihre jeweiligen Vereine und Länder einsetzt. Eine FIFA-Umfrage unter Frauen-Profivereinen im Jahr 2022 ergab, dass das Durchschnittsgehalt der Spielerinnen nur 14.000 Dollar betrug. Die US-Frauen-Nationalmannschaft hat 2022 nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten eine Vereinbarung über gleiche Bezahlung mit dem nationalen US-Fußballverband erzielt. Diese Streitigkeiten waren während der Frauen-WM 2019 so präsent, dass das Stadion in Sprechchöre für „gleiche Bezahlung“ ausbrach, als die Vereinigten Staaten das Turnier gewannen.

Doch der Erfolg des US-Teams hat sich nicht unbedingt auf Länder übertragen, in denen die Gehälter im Fußball sehr unterschiedlich sind. Die ehemalige US-Spielerin Sam Mewis erinnerte sich in dieser Woche in der Zeitschrift The Athletic daran, dass sie die Lehren aus dem erfolgreichen Kampf ihres Teams gerne mit Spielerinnen in anderen Ländern teilen wollte, aber schnell feststellte, dass Frauen anderswo oft mit ganz anderen Bedingungen konfrontiert sind, wenn es darum geht, sich zu organisieren – vom rechtlichen Umfeld bis hin zum Grad der Unterstützung durch die Fans. „Ich konnte keine Blaupause für die Durchsetzung der Lohngleichheit geben, wenn meine persönlichen Erfahrungen im Vergleich dazu so aussahen, als würde ich auf der dritten Base anfangen“, schrieb sie. „Ich war überwältigt von dem, was diese anderen Frauen auf ihrem Weg zu einem gerechteren, sicheren und nachhaltigen Leben im Fußball erlebt haben. In einigen lateinamerikanischen Ländern wie Costa Rica und Brasilien haben die nationalen Verbände ihre eigenen Gehaltsvereinbarungen mit den Spielerinnen getroffen.

Mindestens neun Nationalmannschaften gingen mit Streitigkeiten – finanzieller oder anderer Art – mit ihren jeweiligen Verbänden in das diesjährige Turnier. Einige Sportlerinnen, wie die ehemalige kolumbianische Spielerin Isabella Echeverri, sagen, dass sie glauben, sie seien aus dem Kader der Nationalmannschaft gestrichen worden, weil sie über die schlechten Bedingungen gesprochen haben. In Haiti wurde der Leiter des Fußballverbands sexuellen Fehlverhaltens beschuldigt und schließlich 2020 von der FIFA suspendiert, dann aber dieses Jahr vom Schiedsgericht für Sport wieder eingesetzt. Während die Organisatoren die Ankündigung einer Gehaltsuntergrenze von 30.000 Dollar feierten, schien Infantino letzte Woche dieses Versprechen zurückzunehmen, als er sagte, die FIFA werde die Spielerinnen nicht direkt bezahlen, sondern an ihre nationalen Verbände – von denen einige beschuldigt wurden, den Spielerinnen überhaupt kein Gehalt zu zahlen. (Brasiliens Vereinbarung mit den Spielerinnen deckt die Preisgelder der Weltmeisterschaft nicht ab, was bedeutet, dass auf der größten Bühne des Fußballs nach wie vor ein erhebliches Lohngefälle besteht.)

Mehr als jedes andere Turnier zuvor zeigt die diesjährige Weltmeisterschaft die Ergebnisse der grenzüberschreitenden Organisation von Frauen für ihre Rechte. Die Spielerinnen haben jedoch betont, dass noch ein langer Weg vor ihnen liegt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!