Uruguay: Die Strände Montevideos schrumpfen

strand

Der Strand von Montevideo im Stadtviertel Pocitos, in dem die höchste Bevölkerungsdichte der uruguayischen Hauptstadt herrscht (Foto: Intendencia de Montevideo)
Datum: 08. August 2023
Uhrzeit: 12:22 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Karte von Montevideo zeigt einen ausgedehnten Küstenstreifen am Rio de la Plata, der nach offiziellen Angaben fast 15 Kilometer der 70 Kilometer langen Küste der Hauptstadt von Uruguay umfasst. Die Sandstrände sind mit einem Phänomen konfrontiert, das als Küstendruck bezeichnet wird. Auf der einen Seite steht das kleinste spanischsprachige Land Südamerikas unter dem Druck der städtischen, Freizeit- und industriellen Entwicklung, auf der anderen Seite das Meer unter dem Druck des steigenden Meeresspiegels, der Stürme und Wellen. Die Folge dieses Drucks ist der Verlust von Sand und eine schrumpfende Strandfläche, so das Fazit einer wissenschaftlichen Studie der Universidad de la República. Die Studie verwendet eine einfache Methode zur Berechnung der Sand- und Vegetationsflächen an der Küste und liefert Informationen darüber, was zwischen 1984 und 2019 an der uruguayischen Küste passiert ist.

Die Untersuchung berücksichtigt die Sand- und Vegetationsflächen von 20 Stränden in Montevideo. Einer der bekanntesten Strände in der uruguayischen Hauptstadt, Ramírez, hat zwischen 1984 und 2019 um 31 % abgenommen. Der Strand Playa Brava, der vor allem von Windsurfern, Jetskifahrern und Kanufahrern aufgesucht wird, verzeichnete einen Rückgang von 19 %. Der nahegelegene Strand des Viertels Malvín hingegen verlor nur 1 % seiner Fläche, was jedoch darauf zurückzuführen ist, dass seine Vegetation wuchs. Andere, weniger bekannte Strände östlich von Montevideo verzeichneten Verluste von mehr als 10 % ihrer Fläche. Betrachtet man die Strände westlich von Montevideo, so gab es ebenfalls Verluste von bis zu 29 % der Sandfläche. Es gab jedoch auch einige, die ihre Fläche im Vergleich von 1984 zu 2019 vergrößerten. „Es gibt ein nicht zu vernachlässigendes Wachstum der Stadt, das zum Beispiel durch den Abfluss von Regenwasser einen direkten Einfluss hat. Das fließt direkt zu den Stränden und ist eine Quelle der Veränderung“, sagte der Forscher Luis Orlando, Autor des Berichts, gegenüber den Medien. Der Experte geht davon aus, dass es einen „Urbanisierungsdruck“ gibt, zu dem die „Landnutzung“ und vor allem die „intensive Nutzung in den Wassereinzugsgebieten“ hinzukommt.

„Wenn man sich diese Ergebnisse ansieht, die ein wenig unbearbeitet sind, gibt es eine Dynamik an den Stränden westlich von Montevideo und eine andere im Osten. Im Westen gibt es mehr extreme Spitzen, aber dennoch scheinen alle Strände in diesen Schwankungen geglättet zu sein“, so der Forscher. In der östlichen Zone, die stärker verstädtert ist, sind die Schwankungen der Strandfläche „stärker“, was ein „Effekt der Verstädterung“ sein könnte. Orlando vertrat die Ansicht, dass angesichts der Ergebnisse der erste Schritt darin bestehe, die Situation zu erkennen. Er bezweifelte, dass es „keine koordinierte Strategie“ gibt, um einen „Freiraum“ zu erhalten. „Was dem gesamten Verwaltungssystem vielleicht fehlt, ist ein wenig mehr Sinn für Dringlichkeit und das Verständnis dafür, dass der Unterschied, den Uruguays Strände bieten können, in Wirklichkeit Ökosystemleistungen sind“, sagte er und bezog sich dabei auf den Kontakt mit der Natur außerhalb des Strandes.

Klimawandel?

Der Klimawandel ist in der Regel ein Faktor, der diese Art von Phänomenen erklärt, aber laut der Studie ist es wissenschaftlich nicht korrekt, diesen Verlust ihm zuzuschreiben. Auf die Frage, ob dies die Haupterklärung sei, antwortete Orlando: „Das ist die einfache Lösung. Das ist die einfache Lösung, nach einer Ausrede zu suchen, etwas, das außerhalb unserer Kontrolle liegt, und zu sagen, dass es an allem schuld ist“. In Küstensystemen gebe es eine „dreifache Bedrohung“, erklärte er. Einer der Gründe ist natürlich der Klimawandel. Aber auch die Urbanisierung und die intensive Nutzung der Ressourcen. „Der Sandabbau ist ein globales Problem“ und „Überfischung“ ist ein weiterer Grund. „Das Erosionsproblem entsteht dadurch, dass die ursprünglichen Wälder abgeholzt werden, um Brennholz oder Holzkohle zu gewinnen oder Platz für die Urbanisierung zu schaffen, und durch exotische Pflanzen ersetzt werden. Es gibt Dinge, die passiert sind und immer noch passieren und die, wie die Urbanisierung, zu 100 Prozent in unserer Verantwortung liegen. Sich also hinter dem Klimawandel zu verstecken, macht überhaupt keinen Sinn“, schloss er.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!