Internationaler Seegerichtshof: Inselstaaten fordern Klimaschutz

insel

Eine indigene Gemeinschaft hat damit begonnen, sich von ihrer winzigen Insel in der panamaischen Karibik zu verabschieden und auf das Festland zu ziehen (Foto: TVScreen/RepublicadePanama)
Datum: 12. September 2023
Uhrzeit: 10:47 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Premierminister zweier kleiner Inselstaaten, die mit den anhaltenden Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels konfrontiert sind, erschienen am Montag (11.) zu einer Anhörung vor dem Internationalen Seegerichtshof in Deutschland. Sie wollen ein Gutachten über die Verpflichtungen der Länder zur Bekämpfung des Klimawandels einholen. Die Premierminister Kausea Natano von Tuvalu und Gaston Browne von Antigua und Barbuda sagten vor dem Internationalen Seegerichtshof aus, der sich mit der Frage befassen wird, ob vom Meer absorbierte Kohlenstoffemissionen als Meeresverschmutzung zu betrachten sind und welche Verpflichtungen die Staaten zum Schutz der Meeresumwelt haben. Hamburg ist Sitz des Internationalen Seegerichtshofs (ISGH), der auf der Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 gegründet wurde. Dem Internationalen Seegerichtshof gehören 21 Richter an, die von den Vertragsparteien für neun Jahre gewählt werden. Der Internationale Seegerichtshof entscheidet in Streitigkeiten über die Auslegung oder Anwendung des Seerechtsübereinkommens. Er kann nicht nur von den Vertragsstaaten oder internationalen Organisationen, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch von natürlichen und juristischen Personen angerufen werden.

Neben den kleinen Inselstaaten werden auch Länder wie Deutschland, Frankreich, Saudi-Arabien und Australien bei den bis zum 25. September angesetzten Anhörungen sprechen. Das Tribunal wird dann ein beratendes Gutachten abgeben, das zwar nicht rechtsverbindlich ist, aber eine maßgebliche Aussage zu rechtlichen Fragen enthält, die den Ländern bei der Ausarbeitung von Klimaschutzgesetzen als Orientierung dienen kann. „Heute ist in der Tat ein historischer Tag … Wir versuchen, Antworten auf eine Reihe von Fragen zu bekommen, um die Verpflichtungen der Vertragsstaaten zu bestimmen“, erklärte Antiguas Gaston Browne auf einer Pressekonferenz nach der einstündigen Anhörung. Die Premierminister, die die Kommission der kleinen Inselstaaten für Klimawandel und internationales Recht (COSIS) vertreten, argumentierten, dass die Länder im Rahmen des UN-Seerechtsübereinkommens verpflichtet sind, die Meeresumwelt zu schützen, auch vor Treibhausgasemissionen.

„Wir sind hierher gekommen, um dringend Hilfe zu suchen, in der festen Überzeugung, dass das internationale Recht ein wesentlicher Mechanismus ist, um die offensichtliche Ungerechtigkeit zu korrigieren, unter der unser Volk infolge des Klimawandels leidet“, sagte Natano aus Tuvalu bei der Anhörung. Eine übermäßige Kohlenstoffverschmutzung führt zu einer Schädigung der Ozeane, einschließlich Korallenbleiche und Versauerung. Tief liegende Inselstaaten wie Tuvalu und Vanuatu laufen außerdem Gefahr, bis zum Ende des Jahrhunderts aufgrund der langsam einsetzenden Klimaauswirkungen vom Wasser überflutet zu werden. „Seit über 30 Jahren fordern wir die großen Verursacher von Treibhausgasen auf, ihre Emissionen zu reduzieren. Aber sie haben nicht auf unsere Aufrufe gehört“, sagte Browne und forderte sofortige Maßnahmen zur Reduzierung der globalen Temperaturen. Er betonte, das Tribunalverfahren sei eine Ergänzung zu den diplomatischen Maßnahmen, die die Inselstaaten auf den Gipfeltreffen der Vereinten Nationen ergriffen hätten und die nur langsame Fortschritte gebracht hätten. „Diese Anhörungen sind ein wichtiger Schritt zur Festlegung der klimabezogenen Verpflichtungen der Staaten im Rahmen des UN-Seerechtsübereinkommens“, so Pepe Clarke, Leiter der Abteilung Ozeane beim World Wildlife Fund.

Payam Akhavan, der Anwalt von COSIS in dem Verfahren, sagte, der Fall sei ein neues Kapitel. „In meinem früheren Leben war ich Ankläger bei den Vereinten Nationen in Den Haag, wo ich mich mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord befasst habe, was zweifellos sehr spannend ist. Aber ich habe noch nie an einem Fall gearbeitet, der so wichtig ist wie dieser“, betonte er auf der Pressekonferenz. Kleine Inselstaaten haben sich auch bei anderen Gerichten um rechtliche Klarheit über die Verpflichtungen der Staaten in Bezug auf den Klimawandel bemüht. Vanuatu führte eine Kampagne an, um den Internationalen Gerichtshof (IGH) zu bitten, ein Gutachten über die Verpflichtungen der Länder zur Bekämpfung des Klimawandels zu erstellen. Die UN-Generalversammlung stimmte im März dafür, den Fall an den IGH zu verweisen, der im Jahr 2024 ein Gutachten abgeben wird.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!