Das Projekt für den Bau von Atucha III, dem vierten argentinischen Kernkraftwerk, das von China finanziert werden soll, gibt aufgrund des wachsenden Einflusses des asiatischen Landes Anlass zur Sorge. Nach Ansicht von Experten könnte der Vorschlag, das Kraftwerk mit chinesischem Kapital zu finanzieren, Argentinien in eine prekäre wirtschaftliche Lage bringen. „China arbeitet mit der Logik eines Kredithais: Es vergibt Kredite an diejenigen, die in ihren Schulden ertrinken, d.h. an diejenigen, die schon im Voraus wissen, dass sie nicht in der Lage sein werden, zu zahlen“, so Juan Belikow, Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Buenos Aires. „Um die Dinge noch komplizierter zu machen, bietet China in der Regel die Finanzierung großartiger Projekte an, die viel größer sind als das, was kurz- und mittelfristig notwendig ist, und die wirtschaftlich nicht tragfähig sind. Daher steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Rückzahlung unmöglich ist“. Dem Experten zufolge erhält China seinen Handelsüberschuss aufrecht, indem es verschuldeten Ländern Kredite oder Infrastrukturfinanzierungen anbietet. „Es tut dies, weil es auf diese Weise kritische Infrastrukturen erhält, die von größtem Interesse sind: die Versorgungskette für die Neue Seidenstraße [Belt and Road] und alles, was mit Energie zu tun hat.“
Die Finanzierung von Atucha III könnte somit ein Sicherheitsrisiko für Argentinien und die Region darstellen. „Wenn wir Chinas Investitionen in den Kontext stellen – den Verlust der argentinischen souveränen Kontrolle über seine kritischen Infrastrukturen im Allgemeinen und diejenigen mit doppeltem Verwendungszweck im Besonderen -, dann sind solche Scheininvestitionen und -finanzierungen definitiv eine große greifbare und spürbare Bedrohung für die nationale Sicherheit des Landes“, so Belikow.
Chinesische Schuldenfalle
Die Vereinbarung über den Bau von Atucha III wurde im Februar 2022 unterzeichnet, also vor der China-Reise des argentinischen Präsidenten Alberto Fernández. Die Vereinbarung zwischen Nucleoeléctrica Argentina und der China National Nuclear Corporation sah den Bau eines Reaktors mit einer Leistung von 1.200 MWe im Atucha-Kernkraftwerkskomplex in Lima in der Provinz Buenos Aires vor, berichtet die argentinische Zeitung El Cronista. Die Investition in Höhe von 8,3 Milliarden Dollar würde „größtenteils aus China stammen“, so die argentinische Regierung in einer Erklärung vom 1. Februar 2022. Doch im April bat Argentinien China angesichts des wirtschaftlichen Drucks im eigenen Land, den Bau der Anlage vollständig zu finanzieren, berichtete das US-Magazin The Diplomat. Heute, da China und Argentinien versuchen, eine Einigung über die Finanzierung zu erzielen, werden Bedenken geäußert, ob Argentinien in der Lage sein wird, die Schulden zurückzuzahlen, wie dies bei anderen Entwicklungsländern der Fall ist.
„China ist für viele Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika ein wichtiger Akteur geworden. Im Rahmen seiner Initiative Neue Seidenstraße [Belt and Road] hat Peking Millionenkredite zur Finanzierung der Infrastruktur angeboten“, berichtet die Deutsche Welle en Español. „Das Problem ist, dass viele Länder die Schulden nicht zurückzahlen können. Manche sprechen von der chinesischen Schuldenfalle. Was ist das? Ganz einfach: China ermutigt arme Länder, sich bis zur Obergrenze zu verschulden. Und wenn sie die Kredite nicht zurückzahlen können, belastet Peking sie mit Vermögenswerten und Rohstoffen und macht sie damit völlig abhängig von dem asiatischen Riesen“, so die Deutsche Welle en Español.
Hohe Zinssätze
Um die chinesische Schuldenfalle zu verstehen, muss der globale Finanzkontext berücksichtigt werden. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben sich Länder in Schwierigkeiten an den Internationalen Währungsfonds (IWF) gewandt, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Der IWF hat die Gewährung von Krediten an Strukturreformen sowie fiskalische und monetäre Verpflichtungen geknüpft. In den letzten Jahren hat sich China zu einem neuen Schwergewicht bei der Bereitstellung von Notkrediten für verschuldete Länder entwickelt. Nach Angaben von AidData, einem Forschungsinstitut der University of William and Mary in den Vereinigten Staaten, haben mehr als 20 Schuldnerländer seit 2000 chinesische Hilfskredite in Höhe von 240 Milliarden Dollar erhalten.
„Das Ausmaß von Chinas globalem Hilfskreditprogramm wächst ebenfalls schnell. Allein in den letzten fünf Jahren [2016-2021] wurden mehr als 185 Milliarden Dollar vergeben“, so AidData in einer aktuellen Studie. China vergibt die Milliardenkredite mit wenigen Auflagen, aber zu höheren Zinsen als der IWF. „China verlangt ziemlich hohe Zinssätze für Notkredite an notleidende Länder mit mittlerem Einkommen, in der Regel 5 Prozent. Im Vergleich dazu beträgt der Zinssatz für IWF-Kredite 2 Prozent“, berichtete die New York Times. „Die fälligen Zahlungen für viele dieser Kredite haben sich im vergangenen Jahr verdoppelt, was viele Länder in eine schwierige finanzielle Lage gebracht hat.“
Leider kein Kommentar vorhanden!