Banco do Brasil: Mutmaßliche Verwicklung in den Sklavenhandel – Update

riesen-institut

Die "Banco do Brasil" (BB) ist die größte und älteste Bank Brasiliens und gemessen an der Bilanzsumme das größte Finanzinstitut Südamerikas (Fotos: Gov/Pieter Gotfred Bertichen/Brasiliana Iconográfica)
Datum: 13. November 2023
Uhrzeit: 12:51 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die „Banco do Brasil“ (BB) ist die größte und älteste Bank Brasiliens und gemessen an der Bilanzsumme das größte Finanzinstitut Südamerikas. Die Staatsbank zählt zu den profitabelsten Kreditinstituten weltweit und gehörte laut dem Finanzdienstleister Economatica zu den fünf profitabelsten Nord- und Südamerikas. Dem Kreditinstitut wurde nun eine Studie zugestellt, die auf die Beteiligung des Unternehmens am Handel mit schwarzen Sklaven im 19. Jahrhundert hinweist. Das von 14 Forschern brasilianischer und amerikanischer Universitäten erstellte Dokument ist Teil einer zivilrechtlichen Untersuchung, die vom Bundesministerium für Öffentliche Hand (MPF) in Rio de Janeiro eingeleitet wurde. Das von Bundesstaatsanwalt Julio José Araujo Junior unterzeichnete Schreiben wurde direkt an die Präsidentin der „Banco do Brasil“, Tarciana Paula Gomes Medeiros, gesandt und setzt der Bank eine Frist von 15 Arbeitstagen für eine Antwort. Ende Oktober trafen sich Staatsanwälte des MPF, Forscher und Vertreter der Bank im Rahmen der Untersuchung der Verantwortung des Finanzinstituts für die Sklaverei. Vertreter des Ministeriums für Rassengleichheit und des Ministeriums für Menschenrechte und Staatsbürgerschaft waren ebenfalls anwesend. Bei dieser Gelegenheit wurde vereinbart, dass das MPF der BB die Studie, die zur Einleitung des Verfahrens geführt hatte, sowie die bibliografischen Angaben zukommen lassen würde.

19. Jahrhundert

Die Studie stellt die Tatsache in den Kontext, dass die BB 1808 gegründet, 20 Jahre später aufgelöst und 1853 neu gegründet wurde, d. h. nach dem „Lei Feijó“ (Gesetz von 1831, das die Einfuhr von Sklaven nach Brasilien verbot), aber als „Lei para inglês ver“ bekannt wurde, weil es nicht wirksam durchgesetzt wurde. „Lei para inglês ver“ (Gesetz, damit der Engländer [etwas] sieht) ist eine Redewendung des brasilianischen und europäischen Portugiesisch, die den Umstand der Scheinheiligkeit beschreibt, wenn Gesetze oder Vorgaben nur zum Schein beschlossen, aber nicht tatsächlich durchgesetzt werden. Es wird vermutet, dass sich die Redewendung auf die vermeintliche, aber nicht tatsächliche Abschaffung der Sklaverei durch die brasilianischen Interimsregenten bezieht, die diese auf wirtschaftlichen und politischen Druck der britischen Regierung beschlossen hatten. „Es wird geschätzt, dass mehr als 900.000 Afrikaner nach dem Verbot eingeschmuggelt und illegal als Sklaven gehalten wurden, obwohl sie frei hätten sein sollen“, heißt es in der Studie.

Die Forscher weisen darauf hin, dass es „direkte Verbindungen zwischen Menschenhändlern und dem direkt in Aktien der Banco do Brasil investierten Kapital“ gab. Sie fügen hinzu, dass „die Institution auch die Dynamik des durch Sklaveneigentum unterlegten Kreditverkehrs begünstigte, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorherrschte“. Unter Krediten, die durch Sklaven besichert waren, versteht man von der Bank gewährte Darlehen, die durch das Vermögen der Sklavenhalter, z. B. durch Bauernhöfe/Farmen mit Sklaven, besichert waren. Die Forscher stellen fest, dass „unter Wirtschaftshistorikern ein Konsens darüber besteht, dass die Banco do Brasil, die Mitte des [19.] Jahrhunderts als größtes Finanzinstitut des Landes neu gegründet wurde, eine einzigartige Rolle bei der Aufrechterhaltung der sklavenhaltenden Handelswirtschaft spielte“. „Ein großer Teil der Ressourcen, mit denen die Bank gegründet wurde, so wird es in der Untersuchung dargestellt, stammte aus dem Sklavenhandel“, sagt Staatsanwalt Julio Araujo.

Sklavenhalter

In dem Dokument, das dem Präsidium der Bank übergeben wurde, stellen die Wissenschaftler fest, dass die Hauptaktionäre und Direktoren der Bank direkt mit dem Sklavenbesitz verbunden waren. „Die Leitung der Bank verkörperte die Verbindung der Institution zur Sklavenwirtschaft und -gesellschaft“. Ein Beispiel dafür ist José Bernardino de Sá, der größte Einzelaktionär der Bank. „José Bernardino de Sá, Baron und Vicomte von Vila Nova do Minho, war in den letzten 20 Jahren des Afrikahandels nach Brasilien einer der größten, wenn nicht der größte Händler im Südatlantik. Zwischen 1825 und 1851 war der Viscount für 50 Sklavenfahrten nach Brasilien verantwortlich, bei denen rund 19.000 Afrikaner an Land gingen“, heißt es in dem Text. „Der transkontinentale und fast ausschließlich illegale Sklavenhandel des Vicomte war zweifellos die treibende Kraft hinter seinem Vermögen, das sich mit dem Ende des Handels diversifizierte. Es ist also kein Zufall, dass der größte Händler des Landes auch der wichtigste individuelle Zeichner [Investor] der 1853 gegründeten Bank war“, fügt der Text hinzu.

Unter den Namen, die mit der Banco do Brasil in Verbindung standen, erwähnt die Studie João Pereira Darigue Faro, der 1855 Vizepräsident des Instituts war. „Nobilitiert als Vicomte von Rio Bonito, war Darigue Faro ein prominentes Mitglied einer der bedeutendsten Familien im mittleren Paraíba-Tal von Rio de Janeiro. Laut Bevölkerungsberichten, die von den Landbesitzern selbst erstellt wurden, war seine Familie 1829 der größte Besitzer von Sklaven in der Region“, heißt es in dem Text. Eine weitere Person, die erwähnt wird, ist der Portugiese João Henrique Ulrich, der 1853 stellvertretender Direktor war und im folgenden Jahr Direktor wurde. „Das Vermögen des damaligen Direktors der Bank von Brasilien beruhte auf dem Handel und der Kommissionsfirma, die gegründet wurde, um den Verkauf von Kaffee zu vermitteln, der von versklavten Arbeitern in den landwirtschaftlichen Betrieben des Paraíba-Tals produziert wurde.“

Keine Zweifel

Das von den Forschern unterzeichnete Dokument kommt zu dem Schluss, dass „es keinen Zweifel daran zu geben scheint, dass ein großer Teil des Kapitals, das die größte Bank des Reiches bildete, aus dem Sklavenhandel und den Geschäften stammte“. Die Co-Autoren stehen in Verbindung mit den akademischen Einrichtungen Universidade Federal Fluminense (UFF), Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), Universidade Federal Rural do Rio de Janeiro (UFRRJ), Universidade Federal da Bahia (UFBA), Universidade Federal de Juiz de Fora (UFJF), Universidade de Brasília (UNB), Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP), Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC), Harvard University und der University of Pittsburgh, die beiden letzteren aus den USA.

Wiedergutmachung

Einer der Autoren der Studie, Professor Álvaro Pereira do Nascimento von der UFRRJ, unterstreicht die Rolle der Geschichte im Prozess der Aufklärung und der Suche nach Wiedergutmachung. „Geschichte ist eine grundlegende Wissenschaft für Männer und Frauen, weil wir von der Gegenwart aus die Vergangenheit befragen können, um bestimmte Situationen zu verstehen, in denen wir uns heute befinden“, argumentiert er. „Es ist nicht die Schuld der Schwarzen, dass sie in schlecht bezahlten Berufen arbeiten, keinen Zugang zu Universitäten haben und anderen Problemen ausgesetzt sind. Diese Menschen haben ein historisches Verbrechen erlitten, und direkt nach der Sklaverei gab es für sie keinerlei Unterstützung“, stellt er fest. Nascimento plädiert dafür, dass sich die Bank bei den Nachkommen der versklavten Menschen entschuldigt und Wiedergutmachungsinitiativen vorlegt. „Die Bank wird noch stärker sein, wenn sie den Fehler anerkennt, den sie an ihrem Ursprung, in ihrer Vergangenheit, im 19. Jahrhundert gemacht hat.“

Bundesstaatsanwalt Julio Araujo sagt, er glaube, dass die Untersuchung nicht nur die Vergangenheit betreffe. „Wir haben einen klaren Bezug zum heutigen Rassismus und der Notwendigkeit einer wirksamen Wiedergutmachungspolitik für die schwarze Bevölkerung. Es geht nicht nur um die Vergangenheit, sondern um die Gegenwart und die Zukunft“, betont Araujo. Obwohl die Klage gegen die Banco do Brasil noch nicht abgeschlossen ist, hält das MPF bereits Treffen mit Teilen der organisierten Zivilgesellschaft ab, insbesondere mit Aktivisten der schwarzen Bewegung, um Ideen für Wiedergutmachungsmaßnahmen zu sammeln, die die Bank der afroamerikanischen Bevölkerung anbieten könnte. „Dies ist ein Thema, das die MPF nicht monopolisieren wird. Das ist ein Thema, das mit der gesamten Gesellschaft diskutiert werden muss“, so der Staatsanwalt.

Rückblick auf die brasilianische Geschichte

Für Humberto Adami, Vizepräsident der Nationalen Wahrheitskommission über die Sklaverei der Schwarzen in Brasilien, die von der brasilianischen Anwaltskammer (OAB) gegründet wurde, kann die Initiative des MPF als eine Aufarbeitung der brasilianischen Vergangenheit betrachtet werden. „Es handelt sich um eine der wichtigsten Initiativen der letzten Zeit [im Hinblick auf die Wiedergutmachung]. Sie eröffnet die Möglichkeit, nicht nur zu ermitteln, sondern auch die Verjährung dieses Profits aufzuheben, den jahrhundertealte Unternehmen gemacht haben und der sich in allen Bereichen des brasilianischen Lebens angesammelt hat“, sagte er gegenüber „Agência Brasil“. „Es ist ein Abbild des heutigen Brasiliens, das auf den Gewinnen aus der Sklaverei und dem Verkauf von Menschen basiert, die trotz der Abschaffung bis heute nachwirken. Es gibt einen Teil der brasilianischen Gesellschaft, der das nicht sehen kann und glaubt, er habe ein göttliches Recht, an der Spitze des brasilianischen Lebens zu stehen“, kommentierte er.

Standpunkt

Die Banco do Brasil veröffentlichte auf ihrer Website eine umfassende Stellungnahme zur Aktion des MPF. Darin heißt es: „Die BB betont mit Nachdruck, dass sie dieses bedauerliche Kapitel in der Geschichte der Menschheit und unserer Gesellschaft zutiefst bedauert, das ein trauriges Erbe bis zum heutigen Tag darstellt. Die jahrhundertelange Versklavung hat den damals versklavten Menschen und ihren Nachkommen irreversible Schäden zugefügt; es handelt sich also um einen Moment der Geschichte, an den man sich erinnern und über den man diskutieren muss“. In dem Vermerk wird auch betont, dass die Banco do Brasil die Arbeit von Historikern schätzt und ein historisches Archiv unterhält, das der Öffentlichkeit für Forschungszwecke zugänglich ist. BB fügt hinzu, dass auch prominente Abolitionisten der nationalen Szene zu den Aktionären der Bank gehört haben könnten.

Die BB bekräftigt „ihre Bereitschaft, Klarheit zu diesem Thema zu schaffen und sich an Initiativen zu beteiligen, die die wichtigsten Akteure der organisierten Gesellschaft zusammenbringen, um Strategien zu entwickeln und Aktionen durchzuführen, die die Erzielung konkreter Ergebnisse zugunsten der Gleichheit zwischen den Rassen fördern und beschleunigen“. In der Stellungnahme werden die Maßnahmen der Banco do Brasil zur Förderung der Rassengleichheit aufgeführt, wie z. B. Initiativen zur Schulung von Mitarbeitern, die repräsentativen Minderheiten angehören. BB betont auch, dass die derzeitige Präsidentin, Tarciana Medeiros, die erste schwarze Frau in diesem Amt ist.

Vollständige Erklärung der „Banco do Brasil“

Update, 19. November 2023

Am Samstagmorgen (18.) bat die Banco do Brasil (BB) die schwarze Bevölkerung um Verzeihung für die Beteiligung an der Versklavung der Schwarzen in Brasilien. Die 1808 gegründete Bank hat mit der Karrierefrau Tarciana Medeiros zum ersten Mal eine schwarze Frau im Vorstand. In der Mitteilung erklärt die Präsidentin der Banco do Brasil, dass sich „die gesamte brasilianische Gesellschaft direkt oder indirekt bei den Schwarzen für ihre Beteiligung an diesem traurigen Moment der Geschichte [der Sklaverei] entschuldigen sollte“.

„In diesem Zusammenhang entschuldigt sich die Banco do Brasil von heute bei der schwarzen Bevölkerung für ihre Vorgängerversionen und arbeitet hart daran, den strukturellen Rassismus im Land zu bekämpfen. Die BB scheut nicht davor zurück, ihr Wissen zu vertiefen und sich der realen Geschichte der Vorgängerversionen des Unternehmens zu stellen“, sagte die Präsidentin der Banco do Brasil, Tarciana Medeiros.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!