In Brasilien sind starke Wirtschaftssektoren wie die Agrarindustrie, die Millionen von Menschen beschäftigen und zur Handelsbilanz des Landes beitragen, für ihre Bedeutung bekannt. Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass mehr als 20 Millionen Brasilianer, einschließlich derjenigen, die auf dem Land arbeiten, direkt oder indirekt mit dem Meer zu tun haben. Um auf diese Tatsachen hinzuweisen, wird jedes Jahr am 16. November der „Dia Nacional da Amazônia Azul“ (Nationaler Tag des blauen Amazonas) gefeiert, der durch das Gesetz Nr. 13.187 /15 eingeführt wurde. Dieses Datum entspricht dem Inkrafttreten des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen, zu dessen Unterzeichnern Brasilien gehört. Der Begriff „Blauer Amazonas“ wurde 2004 von der brasilianischen Marine geprägt, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Meeresgebiete unter brasilianischer Gerichtsbarkeit zu sensibilisieren, die so weitläufig, reich an biologischer Vielfalt und natürlichen Ressourcen, von so großer ökologischer Bedeutung und so gefährdet sind wie der Amazonas-Regenwald, der „Grüne Amazonas“, dessen Bedeutung von der Gesellschaft bereits gut erkannt wurde.
Der Nationale Tag des Blauen Amazonas ist somit auch Ausdruck der Bemühungen um die Entwicklung der so genannten „maritimen Mentalität“, die darin besteht, dass sich die Gesellschaft und die Entscheidungsträger der Regierung der Bedeutung der mit dem Meer verbundenen Aktivitäten für das Leben der Nation bewusst sind, und dass sich Männer und Frauen der brasilianischen maritimen Gemeinschaft zugehörig fühlen, deren synergetisches Zusammenwirken die Stärkung dieser Aktivitäten zugunsten der nationalen Interessen begünstigt. Ziel ist die Aufwertung, die Erhaltung, die nachhaltige Nutzung und der Schutz der brasilianischen Hoheitsgewässer, die sich über 5,7 Millionen Quadratkilometer erstrecken und durch die mehr als 95 % des brasilianischen Erdöls, 85 % des Erdgases und 95 % des Außenhandels fließen. Hier werden also mehr als 20 Millionen Arbeitsplätze erhalten.
Die bisher unveröffentlichten Daten über die Beschäftigungsfähigkeit des Blauen Amazonas wurden von der Forscherin Andréa Carvalho zusammengetragen, die Professorin am Institut für Wirtschafts-, Verwaltungs- und Rechnungswesen der Bundesuniversität Rio Grande (RS) und eine der Organisatorinnen des 2022 veröffentlichten Buches „Blue Economy – Vector for Brazil’s Development“ ist. „Warum denken wir beim Anblick eines Traktors an Landwirtschaft, Wohlstand und Exporte, aber beim Anblick eines Schiffes nicht an die Bedeutung der maritimen Wirtschaft“, fragte Andréa. Ihrer Meinung nach muss die maritime Mentalität in das brasilianische Leben integriert werden, denn auch die landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Maschinen, die Brasilien bereichern, sind auf den transozeanischen Transport angewiesen, um andere Länder zu erreichen. „Wir können nur verstehen, ehren und vor allem bewahren, was wir kennen“, fügte sie hinzu.
Brasilianer auf See
Heute gibt es in Brasilien 81 Millionen formell und informell Beschäftigte (Daten des Neuen Allgemeinen Registers der Beschäftigten und Arbeitslosen und der Nationalen Haushaltsstichprobe – CAGED), was bedeutet, dass jeder vierte erwerbstätige Brasilianer in Unternehmen arbeitet, die mit dem Meer oder dem Seehandel in Verbindung stehen. Diese Tätigkeiten unterteilen sich in solche, die direkt mit dem Meer zu tun haben, wie Fischerei, Aquakultur, Erdöl und Erdgas, Schiffbau, Seeverkehr und Tourismus (2,4 Millionen Beschäftigte), und solche, die indirekt mit dem Meer zu tun haben, da sie vom Produktionsfluss oder der Einfuhr von Betriebsmitteln abhängen (mehr als 18 Millionen Beschäftigte). Das bedeutet, dass der Blaue Amazonas ein wichtiger Pfeiler der brasilianischen Wirtschaft ist. Der Beitrag der Region zur so genannten „Wirtschaft des Meeres“, so die Forscherin Andréa, „gliedert sich in Sektoren, die mit dem Meeresgürtel verbunden sind und 13 Prozent des brasilianischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen, und in die Küsten- und Litoralwirtschaft, die indirekt mit dem Meer verbunden ist, da sie sich in den an den Atlantik angrenzenden Gemeinden entwickelt und 16 Prozent des BIP ausmacht“, fügt sie hinzu.
Wenn man all dies mit den Aktivitäten in den Binnengewässern kombiniert, kommt man auf einen Umfang, der 80 Prozent des Beitrags zum BIP des Landes übersteigt, weil „wir alles einbeziehen, was durch den Ozean und Becken wie das Amazonasbecken, das nordöstliche Becken, das Paraná-Becken und das östliche Becken ein- und ausgeht, die für den Transport von Gütern und Menschen oder für Kommunikation und Energie extrem wichtig sind“, so die Forscherin.
BIP des Meeres
Mit dem Ziel, ein globales Bewusstsein für die Meere zu schaffen, erklärten die Vereinten Nationen (UN) 2017 den Zeitraum zwischen 2021 und 2030 zum „Jahrzehnt der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung“. Nach Angaben der Generaldirektion für Schifffahrt (DGN) der brasilianischen Marine hat der aktuelle Beitrag des Ozeans zur nationalen Wirtschaft bereits einen Mehrwert von mehr als 1,74 Billionen Reais. 45 % des im Land verzehrten Fischs stammt aus den Meeren, und auf dem brasilianischen Festlandsockel sind Unterseekabel installiert, die mehr als 95 % der Internetdaten übertragen und Brasilien mit der Welt verbinden. Darüber hinaus verfügt der Meeresuntergrund über eine große Menge an polymetallischen Knollen, die nachhaltig abgebaut werden können und hauptsächlich aus Mangan und Eisen bestehen, sowie über andere strategische Elemente wie Kobalt, Nickel, Kupfer und Kalziumkarbonat. Die DGN erklärt, dass innerhalb der interministeriellen Kommission für Meeresressourcen (CIRM) und unter der Koordination des Wirtschaftsministeriums bereits eine technische Gruppe (GT) mit der Bezeichnung „BIP des Meeres“ tätig ist. Die Arbeitsgruppe wird von Fachleuten des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik (IBGE) unterstützt. Ihr Hauptziel ist es, die Sektoren und Aktivitäten zu identifizieren, die die Blaue Wirtschaft ausmachen, und ihren Beitrag zum BIP des Meeres zu ermitteln sowie einen Vorschlag für eine Methodik zu dessen Messung auszuarbeiten.
Für die DGN wird die institutionalisierte Messung des Beitrags der meeresbezogenen Wirtschaft einen besseren Überblick über die strategische Bedeutung der Blauen Wirtschaft für das Land geben und die Diskussion über die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen voranbringen. Sie wird auch dazu beitragen, die Programme und Projekte der Marine hervorzuheben, die die Verteidigungswirtschaft vorantreiben und die Industrie- und Dienstleistungssektoren in verschiedenen Bereichen stimulieren, die eine Rolle bei der Entwicklung der Blauen Wirtschaft spielen.
Tourismus und Häfen
Der Tourismus ist einer der drei wichtigsten Wirtschaftszweige der Welt und schafft jährlich mehr als 300 Millionen Arbeitsplätze. Eine Studie des „World Travel & Tourism Council“ aus dem Jahr 2017 stuft Brasilien als 11. größte Tourismuswirtschaft der Welt ein, die 59 Milliarden Dollar pro Jahr erwirtschaftet. Eine weitere Bewertung des Tourismusministeriums aus dem Jahr 2017 ergab, dass von den mehr als 6,5 Millionen Ausländern, die das Land besuchten, fast 70 Prozent von der klassischen „Sonne und Meer“ angezogen wurden. Die Forscher Eduardo Sanguinet und Karina Sass schätzen, dass dies bis 2030 das Segment mit der größten Wertschöpfung für die Wirtschaft der Küstenregionen sein wird. „In Brasilien hängt die lokale Entwicklung der Küsten- und Meeresregionen aufgrund der riesigen Küstenfläche stark vom Tourismus ab. Daher ist die Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums von grundlegender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ökosysteme, die die touristischen Möglichkeiten unterstützen, in diesen Regionen erhalten und aufgewertet werden“, betonten die Autoren.
Das Statistische Jahrbuch für Häfen der Nationalen Agentur für den Transport auf dem Wasser (Antaq) weist darauf hin, dass die mit der Meereswirtschaft verbundenen Aktivitäten mehr als eine Million Arbeitsplätze bieten und 1,2 Milliarden Tonnen verschiedener Produkte wie Soja, Mais, Eisenerz und Düngemittel umgeschlagen wurden. Davon wurden 73 Millionen Tonnen über die Binnenschifffahrt umgeschlagen. „Wir haben 35 öffentliche Häfen und 175 private Terminals, über die 95 % aller Güter fließen, die unser Land betreten und verlassen. Dabei handelt es sich um Medikamente, Lebensmittel und andere Güter, die sich irgendwann einmal im Laderaum eines Schiffes befanden“, so der Direktor von Antaq, Vizeadmiral der Reserve Wilson Pereira de Lima Filho. Admiral Lima Filho – der bereits Präsident des Seegerichtshofs war – erklärt auch, dass alle Charterungen im Land mit dem Ziel durchgeführt werden, die brasilianische Flagge zu schützen. „Nicht, dass ausländische Flaggen nicht willkommen wären, ganz im Gegenteil, aber wir wollen, dass Investoren kommen und Ressourcen mitbringen, um Arbeitsplätze und Wohlstand für unser Land zu schaffen“, fügte er hinzu.
Beschäftigung und Kredite
Aus den von den Forschern Marcelo Nóbrega, Matheus de Oliveira, Sérgio Barros und Jorge Oliveira veröffentlichten Daten geht hervor, dass Brasilien mit rund 500 Tonnen Meeresfisch pro Jahr weltweit an 33. Stelle unter den Meeresfischproduzenten liegt. Eine 2011 durchgeführte Analyse ergab, dass die Meeresfischerei die Aquakultur auf dem Festland als Hauptexporteur überholt hat, 5 Milliarden Reais zum BIP beiträgt und 3,5 Millionen direkte und indirekte Arbeitsplätze schafft. Diese Zahlen sind auch in dem Buch „Economia Azul: vetor para o desenvolvimento do Brasil“ zu finden. Darin argumentieren Gustavo de Moraes und Andréa Carvalho, dass die Bewertung potenzieller Reichtumsbestände und Möglichkeiten für Extraktivismus und Energieerzeugung sowie nachhaltige Aktivitäten „eine Ermutigung für die Inanspruchnahme öffentlicher oder privater Kreditlinien darstellt“.
Blauer Kohlenstoff
Tarin Frota Mont’Alverne, Professorin an der Bundesuniversität von Ceará und Doktorin für internationales Umweltrecht (Universität Paris und Universität São Paulo), weist darauf hin, dass die blaue Wirtschaft nicht nur in den Bereichen Tourismus, Dienstleistungen und Erdöl ein großes Potenzial besitzt, sondern auch zur Dekarbonisierung des Landes beitragen kann. Sie sagt, dass die Küsten- und Meeresökosysteme wichtig für die Bekämpfung des Klimawandels sind, da sie eine wichtige natürliche Kohlenstoffsenke darstellen. Und der globale Markt für den so genannten „Blue Carbon“ ist ihrer Meinung nach etwas relativ Neues, „das das Potenzial Brasiliens zur Verbesserung der wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen der lokalen Gemeinschaften erhöht“. Die Forscherin erklärt, dass dieser „blaue Kohlenstoff“ – der Fluss und die Speicherung von Kohlenstoff, der biologisch von marinen Ökosystemen erzeugt wird – vor allem in brasilianischen Mangroven vorhanden ist, „den Klimawandel stärker abschwächen könnte als der Amazonas-Regenwald selbst“. Tarin sagt auch, dass die nachhaltig aus dem Blauen Amazonas gewonnenen Ressourcen in Zukunft nicht nur die Entwicklung von Medikamenten, Kosmetika und die Produktion von Offshore-Windenergie, sondern auch die Ernährungssicherheit des Landes selbst garantieren sollten. „Dies gilt auch für das Potenzial der Meeresalgen, das an der Bundesuniversität von Ceará untersucht wird. Das sind Ressourcen, die den Gemeinden an der brasilianischen Küste zugute kommen könnten“, prophezeite Tarin.
Wissen, um zu schützen
Wenn es um die Nutzung des maritimen Potenzials Brasiliens geht, ist die Arbeit der Direktion für Hydrographie und Navigation (DHN) des MB hervorzuheben, die nicht nur für die Sicherheit der Schifffahrt von grundlegender Bedeutung ist, indem sie hydrographische Produkte und Dienstleistungen wie Seekarten und nautische Veröffentlichungen anbietet, die die Risiken für die Schifffahrt minimieren, sondern auch wichtige Informationen für zahlreiche andere Aktivitäten liefert, wie z. B.: Nutzung der Meeresressourcen, Umweltschutz und -management, Abgrenzung der Seegrenzen, maritime Geodateninfrastruktur, Sport- und Freizeitaktivitäten, maritime Verteidigung und Sicherheit, um nur einige zu nennen. Somit profitiert die Gesellschaft als Ganzes direkt oder indirekt von hydrographischen Diensten, und diese Tätigkeit ist von strategischer Bedeutung für die Entwicklung der blauen Wirtschaft und die Anwendung der Seemacht.
Eine der wichtigsten hydrographischen Aktivitäten, wenn es um die Abgrenzung der brasilianischen Domäne über die Meeresgebiete geht, die dem Land durch das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen zugestanden wurden, ist der Plan zur Vermessung des brasilianischen Festlandsockels (LEPLAC), der durch das Dekret 98.145/89 eingeführt wurde, um den äußeren Rand dieser unterseeischen Ausdehnung des nationalen Territoriums abzugrenzen. Im Rahmen dieses Programms beantragte Brasilien bei der UNO die internationale Anerkennung des Meeresgebiets, wodurch die brasilianischen Hoheitsgewässer auf 5,7 Millionen km² erweitert werden konnten. Die Abgrenzungsarbeiten wurden gemeinsam vom DHN, Petrobras und der brasilianischen Wissenschaftsgemeinschaft unter der Koordination des CIRM durchgeführt. Die erste Phase der Datenerfassung endete im November 1996 mit der Beteiligung von vier Schiffen der brasilianischen Marine und der Erfassung von seismischen, bathymetrischen, magnetometrischen und gravimetrischen Profilen. In der zweiten Phase von LEPLAC wurden mit fünf Schiffen etwa 440.000 Quadratkilometer an Datenprofilen erfasst.
Leider kein Kommentar vorhanden!